Mapnificent – Mit ÖPNV erreichbare Orte klug wählen und kombinieren

mapnificent_reset
©
In dreißig Minuten zum RESET Büro? Das schafft ihr mit den Öffentlichen aus diesem Gebiet.

Mapnificent ist eine Kartenanwendung des Entwicklers Stefan Wehrmeyer um Orte anhand ihrer ÖPNV-Anbindung auszuwählen oder in Bezug zu setzen. Sicherlich, es gibt auch Routenplaner für so etwas, aber hier geht nicht um ein einmaliges Heraussuchen – es ist etwas weiter gedacht. Nehmen wir an, ihr wollt möglichst oft auf die Benutzung eines Autos verzichten. Dann muss z.B. der Arbeitsplatz vom Wohnort in einer erträglichen Zeit erreichbar sein und auf dem Weg hättet ihr vielleicht gerne einen Bio-Bäcker, gelegentlich eine Packung Fair-Trade Kaffee gekauft oder benötigt eine gut gelegene Kita.

Autor Julian Furtkamp, 06.06.11

Das kann Mapnificent einigermaßen akkurat darstellen. Man gibt einfach einen Ort ein und definiert die Zeit, die man für die Fortbewegung maximal brauchen möchten und es wird einem das Gebiet der Stadt angezeigt, das man erreichen kann. Zusätzlich kann man sich – wie von Google Maps bekannt – mit Stichworten Orte suchen, wobei nur Treffer innerhalb der via ÖPNV erreichbaren Fläche angezeigt werden. Damit kann man bei der Wohnungssuche z.B. schon ganz gut orientieren. Eine Zusatzoption ist es anzugeben, dass man ein Fahrrad dabei hat, was die Ergebnisfläche vergrößert. Zudem ist es auch noch möglich sich von verschiedenen Standpunkten, die in einer gewissen Zeit gemeinsam erreichbaren Orte anzeigen lassen. Dadurch lassen sich Treffpunkte dann gut vereinbaren.

Die Anwendung ist momentan für Berlin und einige weitere europäische und australische/neuseeländische Städte verfügbar. Die meisten Städte liegen jedoch in Nordamerika, da dort mehr offene Daten verfügbar sind. Dass es Berlin überhaupt gibt, liegt daran, dass Stefan in Berlin lebt und einiges an Extramühe investiert, um an passable Daten zu kommen. Ihr könnt ihn aber unterstützen und bei der BVG mal freundlich nach öffentlich zugänglichen Fahrplandaten fragen.

MARKIERT MIT
Ghana setzt auf Citizen Science gegen Plastikmüll

Eine ghanaische Initiative setzt auf von der Öffentlichkeit gewonnene Daten, um die Plastikverschmutzung der Meere zu monitoren und das Problem anzugehen.

Gebäudekühlung ohne Klimaanlage? Intelligente Fenster machen es möglich

Sich an das Klima anpassende Fenster mit einer wärmeabweisenden Beschichtung können Gebäude ohne zusätzlichen Energieverbrauch kühlen.

Samen in Gebäuden säen: Wie begrünte Fassaden die Nachhaltigkeit verbessern

Bewachsene Fassaden machen unsere Städte nicht nur grüner, sondern sie senken auch die Emissionen der Gebäude. Sensoren und Software könnten die Planung und Pflege erleichtern.

Sebastian Schels
Einfach bauen – Wenn weniger mehr ist

Nach dem Einfach-Bauen-Ansatz gebaute Häuser setzen auf Hightech-Verfahren für Lowtech-Lösungen und die Intelligenz der Baukonstruktion - und erreichen so maximale Energieeffizienz.

mycelium can be used to break down materials in demolition debris
© Zoltan Tasi/ Unsplash Lizenz
Pilze mit Appetit auf Bauschutt

Pilze sind vielseitig: Sie können sowohl beim Bau eines Gebäudes helfen als auch bei der Zersetzung von Abrissschutt eine Rolle spielen.

© Stefan Gröschel, TU Dresden, IMB
Gebaut aus Carbonbeton: Dresdner Gebäude ist 70 Prozent nachhaltiger als andere Betonbauten

Das CUBE in Dresden beweist, dass Carbonbeton ein spannender Baustoff für eine erfolgreiche Gebäudewende ist.

Biosprit-Produktion aus Algen – schneller und günstiger als je zuvor

Chemieingenieure der University of Utah haben eine neue Methode entwickelt, um Biokraftstoffe herzustellen. Sie könnte den gesamten Prozess enorm vereinfachen.

Werden die Gebäude der Zukunft aus Pilzen gebaut?

Wie wäre es, wenn wir landwirtschaftliche Abfälle in ein billiges, nachhaltiges und biologisch abbaubares Baumaterial umwandeln könnten? Mycelium zeigt, dass es möglich ist.