Mapnificent – Mit ÖPNV erreichbare Orte klug wählen und kombinieren

mapnificent_reset
©
In dreißig Minuten zum RESET Büro? Das schafft ihr mit den Öffentlichen aus diesem Gebiet.

Mapnificent ist eine Kartenanwendung des Entwicklers Stefan Wehrmeyer um Orte anhand ihrer ÖPNV-Anbindung auszuwählen oder in Bezug zu setzen. Sicherlich, es gibt auch Routenplaner für so etwas, aber hier geht nicht um ein einmaliges Heraussuchen – es ist etwas weiter gedacht. Nehmen wir an, ihr wollt möglichst oft auf die Benutzung eines Autos verzichten. Dann muss z.B. der Arbeitsplatz vom Wohnort in einer erträglichen Zeit erreichbar sein und auf dem Weg hättet ihr vielleicht gerne einen Bio-Bäcker, gelegentlich eine Packung Fair-Trade Kaffee gekauft oder benötigt eine gut gelegene Kita.

Autor*in Julian Furtkamp, 06.06.11

Das kann Mapnificent einigermaßen akkurat darstellen. Man gibt einfach einen Ort ein und definiert die Zeit, die man für die Fortbewegung maximal brauchen möchten und es wird einem das Gebiet der Stadt angezeigt, das man erreichen kann. Zusätzlich kann man sich – wie von Google Maps bekannt – mit Stichworten Orte suchen, wobei nur Treffer innerhalb der via ÖPNV erreichbaren Fläche angezeigt werden. Damit kann man bei der Wohnungssuche z.B. schon ganz gut orientieren. Eine Zusatzoption ist es anzugeben, dass man ein Fahrrad dabei hat, was die Ergebnisfläche vergrößert. Zudem ist es auch noch möglich sich von verschiedenen Standpunkten, die in einer gewissen Zeit gemeinsam erreichbaren Orte anzeigen lassen. Dadurch lassen sich Treffpunkte dann gut vereinbaren.

Die Anwendung ist momentan für Berlin und einige weitere europäische und australische/neuseeländische Städte verfügbar. Die meisten Städte liegen jedoch in Nordamerika, da dort mehr offene Daten verfügbar sind. Dass es Berlin überhaupt gibt, liegt daran, dass Stefan in Berlin lebt und einiges an Extramühe investiert, um an passable Daten zu kommen. Ihr könnt ihn aber unterstützen und bei der BVG mal freundlich nach öffentlich zugänglichen Fahrplandaten fragen.

MARKIERT MIT
Offsetra: Mit dem Open-Source-Tool die CO2-Emissionen von Kryptowährungen berechnen und ausgleichen

Mit Carbon.fyi und Offsetra können Ethereum-Nutzer:innen ihre CO2-Emissionen berechnen und anschließend einen Beitrag zu deren Ausgleich leisten.

Der Messenger Delta Chat auf dem Bildschirm
Benjamin Lucks/ RESET
Delta Chat: Unser Nachhaltigkeits-Favorit unter den Messengern – dezentral, effizient und ohne Lock-In-Effekt

Der Messenger Delta Chat ist besonders energiesparend – und hat noch weitere Besonderheiten, die ihn zu einer echten Alternative zu WhatsApp und Co. machen.

homes smart thermostat (1)
©
Datenschutz und schlaue Datennutzung: ecobee zeigt, wie das zusammen passt – und geht eine der größten Emissionsquellen an

Wie können sensible Daten gut geschützt bleiben und gleichzeitig sinnvoll genutzt werden? Ecobee macht mit seinen intelligenten Thermostaten vor, wie das geht – und will so die enormen Emissionen des Gebäudesektors reduzieren.

Messenger: Open Source und Ende-zu-Ende-verschlüsselt – Das sind die sicheren Alternativen zu WhatsApp

Messenger sind für viele Menschen zum wichtigsten Kommunikationskanal überhaupt geworden. Aber nicht alle Anbieter gehen sorgsam mit deinen Daten um. Wir stellen sichere Alternativen vor – und wir haben sie auf Nachhaltigkeit gecheckt.

©
Um 30 Prozent effizienter: Neuer Code reduziert Energieverbrauch von Linux

Das Betriebssystem Linux ist Grundlage für viele Server. Eine neue Codezeile soll nun für mehr Effizienz sorgen – und könnte den weltweiten Energieverbrauch von Rechenzentren um fünf Prozent senken.

Komplex und schwer zu erfassen: Unser digitaler CO2-Fußabdruck – Interview mit Jens Gröger (Öko-Institut)

Unser digitales Leben ist für hohe CO2-Emissionen verantwortlich. Sie entstehen vor allem bei der Herstellung unserer Geräte und beim Betrieb von Rechenzentren. Doch auch einige weniger bekannte Emissionsquellen tragen zu unserem digitalen CO2-Fußabdruck bei. Darüber berichtet Jens Gröger (Öko-Institut) im Interview.

Dezentrale YouTube-Alternative PeerTube: Nachhaltiger dank Peer-to-Peer?

PeerTube ist eine dezentrale YouTube-Alternative. Dank Peer-to-Peer-Verbindungen kann sie auch an Servern vorbei agieren. Ist PeerTube dadurch auch nachhaltiger?

Blockchain: Kann ihr Potenzial im Umwelt- und Klimaschutz ihren CO2-Fußabdruck aufwiegen?

Liefert die energieintensive Blockchain wirklich Lösungen für die Klimakrise? Oder wird sie am Ende mehr schaden als nützen?