Map of Life: Biodiversität in einer App!

Mit der kostenlosen App "Map of Life" können User die Tier- und Pflanzenwelt in beliebigen Städten erkunden und Informationen zu den Arten abrufen. Mit Hilfe der gesammelten Daten sollen bedrohte Tierarten vor dem Aussterben bewahrt werden.

Autor*in RESET , 04.06.15

Map of Life“ ist richtig schlau konzipiert: Sie erlaubt es Arten zu erkennen, die Umgebung auf Tier- oder Pflanzenarten zu überprüfen sowie eigene Beobachtungen zu dokumentieren und zu teilen. Und das alles kostenlos. Entwickelt wurde die Anwendung von Wissenschaftlern des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt gemeinsam mit Kollegen von der Yale-Universität und weiteren Institutionen.

„Mit der neu erschienenen App kann man sich die Tiere in seiner unmittelbaren Umgebung anzeigen und erläutern lassen – und das weltweit“, erklärt Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt und ergänzt: „Ein Eichhörnchen erkennt wahrscheinlich jeder, die Unterscheidung von einer Wald- und einer Feldspitzmaus ist aber schon schwieriger“.

Erst Wissen sammeln, dann schützen. 

Obwohl bereits über 31.000 Arten in der App dokumentiert sind, so gäbe es aber nach wie vor große „weiße Flecken“ auf der Weltkarte, so die Macher der App. Langfristig wollen sie Informationen über die Verbreitung aller bekannten Tier- und Pflanzenarten bündeln und visualisieren. „Das wird uns zeigen, wie viel oder wie wenig wir über ihr Vorkommen überhaupt schon wissen“, so Böhning-Gaese.

In der Zukunft könnte die App also wirklich Großes leisten. „Die Welt verändert sich schnell und Arten verschwinden, bevor wir überhaupt wussten, wo es sie gab, welche Rolle sie spielten und wie wir sie hätten schützen können. Unser Wissen ist auf zu wenige Gebiete und Arten beschränkt. Weltweit Arten zu erkennen und zu dokumentieren birgt ein großes Potential für eine geographisch und taxonomisch vollständige Erfassung der Artenvielfalt, fasst Dr. Walter Jetz, Professor an der Universität Yale und Leiter des Map of Life -Teams zusammen.

Die Wissenschaftler hoffen, mithilfe der Map of Life zukünftig die Bedrohung von Arten besser zu identifizieren und einzugrenzen, um dann im Naturschutz leichter abschätzen zu können, wo der Hebel angesetzt werden muss.

Das große Sterben – What is missing?

Jeder hat es vielleicht schon einmal gehört: alle 20 Minuten stirbt eine Tier- oder Pflanzenart aus. Aber was das genau für unser Leben auf der Erde bedeutet, ist vielen nicht bewusst. Das Projekt „What is missing?“ der gleichnamigen Stiftung will Klarheit, Aufklärung und Bewusstsein über und für das Problem des Artensterbens bringen. 

Das große Artensterben – A Disappearing Planet

Tagtäglich sterben Tierarten aus - 100 bis 1000 Mal mehr als unter natürlichen Bedingungen. Der Mensch ist nicht unschuldig an der Misere durch Klimawandel, die Zerstörung natürlicher Lebensräume oder Wilderei. Dabei sind Reptilien und Vögel genauso betroffen wie Säugetiere. Welche Tierarten (noch) nicht vom Aussterben bedroht sind und welche kurz davor sind, erfahrt ihr in A Disappearing Planet.

Biologische Vielfalt – Biodiversität

Bis zum Jahr 2050 werden 18% bis 35% aller Tier- und Pflanzenarten ausgestorben sein, so die Prognose einiger Wissenschaftler. Doch welche Auswirkungen hat der Verlust von Lebensräumen und Arten auf unser Ökosystem?