Madagaskar: Fünf Bäume für einen Flug

© Uta Mühleis

Die in Madagaskar beheimatete Reisefirma PRIORI geht neue Wege. Wer bei PRIORI ein Flugticket nach Madagaskar kauft, erhält kostenlos fünf Bäume, die in seinem Namen in Madagaskar gepflanzt werden.

Autor*in RESET , 03.08.09

PRIORI organisiert Reisen, Trekking und Radtouren in ganz Madagaskar. PRIORI hat dazu ein Stück Gemeinschaftsland der Kleinstadt Ankazobe erhalten. Dieser 80 km von der Hauptstadt Antananarivo entfernte Marktflecken liegt in einer harschen Grassteppe, die vor wenigen Generationen noch bewaldet war. Daher ist die Bevölkerung hoch motiviert, bei diesen Pflanzaktionen mitzumachen. Die Bäume sind einheimische Arten, die Klima und Boden gut ertragen.

Public Interest AI: Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl braucht ein anderes Technologieverständnis

KI, die dem Gemeinwohl und Klimaschutz dient? Dafür muss sie anders gestaltet sein als ihre Big-Tech-Geschwister. Stichworte für Public Interest AI oder „AI for Good“ sind Open Source, Überprüfbarkeit und Gleichberechtigung. Theresa Züger forscht dazu am HIIG.

Zum Ende von Windows 10: „End of 10“ gibt deinem alten PC ein neues Leben

Wenn im Oktober der Support für Windows 10 ausläuft, muss das nicht das Ende deines Computers sein. Die Kampagne „End of 10“ zeigt, wie du ihn mit einem neuen Betriebssystem schnell, sicher und umweltfreundlich weiter nutzt.

Licht statt Elektronen: Neue Schaltkreise „betreten Neuland“ und reduzieren Abwärme von Rechenzentren

Eine neue Studie zeigt, wie integrierte Optiken den Energieverbrauch von Rechenzentren senken könnten, indem sie Elektronen durch Lichtteilchen ersetzen.

Die KI von morgen, das Problem von heute: Wie giftiger Elektroschrott uns und dem Planeten schadet

Generative KI (GAI) erobert die Welt – in mehr als einer Hinsicht. Eine neue Studie beleuchtet die weitestgehend unbekannten Auswirkungen von Elektroschrott und zeigt, was dagegen getan werden kann.

Beratung per „Sprachi“: Wie DigiCow die Landwirtschaft in Kenia verändern will

Unterstützung für Landwirt:innen in Kenia: Das Unternehmen für Agrartechnologie erteilt Landwirt:innen fachkundigen Rat per Telefon – eine Sprachnachricht nach der anderen.

„Rechenzentren werden den Hauptanteil an den CO2-Emissionen der Digitalisierung haben.“ Ralph Hintemann (Borderstep Institute) im Interview

Rechenzentren sind für einen hohen Energieverbrauch verantwortlich und der Hype um KI lässt diesen rasant in die Höhe schnellen. Das ist klar. Dazu kommen noch weitere ökologische Herausforderungen, die weit weniger bekannt sind. Darum geht es in diesem Interview mit Ralph Hintemann, Gesellschafter und Senior Researcher am Borderstep Institut. Und wir werfen einen Blick darauf, was getan werden muss.

Renumesh router
© RENUMESH
Wie RENUMESH mit einem solarbetriebenen Router für „grünes“ Internet in Uganda sorgt

Mit den innovativen solarbetriebenen Routern S618 versorgt das ugandische Unternehmen RENUMESH die „stromlosen“ Regionen des Landes mit Internet.

KI-Modell Aardvark prognostiziert das Wetter – ohne CO2-intensive Supercomputer

Das KI-Modell Aardvark kann das Wetter schneller und genauer vorhersagen als bestehende Systeme – und das bei einem tausendfach geringeren CO2-Ausstoß.