Luftfilter aus der Schweiz: Klimaretter und Naturdünger in einem

Der Climeworks Filteranlage bezieht Energie aus einer Müllverbrennungsanlage und filtert CO2 aus der Umgebungsluft.

Ein gigantischer Luftfilter von Climeworks extrahiert im großen Stil CO2 aus der Luft. Das gefilterte Kohlendioxid kann dann als Gas für die Gemüsezucht verwendet werden. Die erste Anlage wurde im Schweizer Hinwil in Betrieb genommen.

Autor*in Laura Wagener, 07.06.17

Übersetzung Laura Wagener:

Weltweit sind Klimapolitiker damit beschäftigt, Aktionspläne und Mechanismen zu entwickeln, wie weniger CO2 in die Atmosphäre abgegeben werden kann. Denn der unverminderte Anstieg von CO2 in der Atmosphäre bedeutet unweigerlich das Scheitern des Zwei-Grad-Ziels. Um die Treibhauskonzentration so schnell zu verringern, wie die klimatische Entwicklung es verlangt, reichen jedoch selbst die ambitioniertesten gemeinsamen Anstrengungen zur CO2-Vermeidung nicht mehr aus.

Ein wichtiger Aspekt im Klimaschutz sind daher „negative Emissionstechnologien“ und Ausgleiche für unvermeidlich erzeugte Treibhausgase. Das Schweizer Unternehmen Climeworks hat jetzt eine Anlage realisiert, die dabei helfen kann: Mit riesigen Luftfiltern extrahiert es reines CO2 aus der Umgebungsluft. Anschließend wird das klimaaktive Treibhausgas unter Hitzeeinwirkung aus den Filtern gelöst und als reines Gas gespeichert. So kann es unter anderem in Gewächshäusern als Dünger eingesetzt werden.

So funktioniert der Climeworks-Filter

Das Verfahren der Climeworks-Anlage nennt sich „Direct-Air-Capture“ (DAC) und soll jährlich bis zu 900 Tonnen Kohlenstoffdioxid aus der Luft filtern können. Dieses soll dann als Rohstoff an Agrarbetriebe weiterverkauft werden. Die erste kommerziell arbeitende Luftfilteranlage hat Climeworks auf dem Dach einer Müllverwertungsanlage in der Schweizer Gemeinde Hinwil in Betrieb genommen. Der Ort ist nicht zufällig gewählt: Damit die Anlage tatsächlich nachhaltig arbeitet, speist sie ihre Energie zu 80 Prozent aus der Abwärme der Verbrennungsanlage. Das Kühlwasser für den Betrieb filtert die Anlage neben dem Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft.

Die Anlage in Hinwil besteht aus insgesamt 18 übereinandergetürmten CO2-Kollektoren, die Luft ansaugen und mit einem speziellen chemischen Filter das CO2 aus der Luft abspalten und speichern. Ist einer der Filter vollständig mit CO2 gesättigt, wird er in einem Vakuum auf 100 Grad erhitzt, woraufhin sich die CO2-Moleküle aus dem Material lösen und als Gas zwischengespeichert werden können.

© Climeworks So funktionieren die Filter der Anlage

Die Kollektoren sind so aufeinander eingestellt, dass sich die einzelnen Filter stets in verschiedenen Arbeitsphasen befinden. Das gewonnene CO2 wird in ein angrenzendes Gewächshaus geleitet und fördert dort die Reifung von Auberginen, Tomaten und Co.

„Hoch skalierbare negative Emissionstechnologien sind zum Erreichen des 2-Grad-Ziels der Weltgemeinschaft unerlässlich“, betont Christoph Gebald, Gründer und Geschäftsführer von Climeworks. „Die DAC-Technologie bietet hierfür unzählige Vorteile und ist in Kombination mit unterirdischer Speicherung bestens geeignet.“

Und das aus 40 Experten bestehende Climeworks-Team hat ehrgeizige Ziele: Bis 2025 will es ein Prozent der gesamten globalen CO2-Emissionen aus der Luft filtern. Die Anlage in Hinwil dient in diesem Ziel sozusagen als Testlauf, der Skeptiker von der Sinnhaftigkeit und Rentabilität der Anlage überzeugen soll. Um tatsächlich ein Prozent der globalen CO2-Emissionen zu filtern, müssten nämlich noch weitere 249.000 Filteranlagen errichtet werden.

Mehr Informationen gibt es in diesem Video von Climeworks (auf Englisch):

MARKIERT MIT
12 Tipps zum Energiesparen zu Hause

"Mach das Licht aus, wenn du nicht im Zimmer bist!" kennt man noch von früher. Heutzutage ist klar, dass Energiesparen nicht nur den eigenen Geldbeutel schont, sondern auch ein Beitrag zur Energiewende und gegen den Klimawandel ist. Hier findest du Tipps, wie du im Alltag durch kleine Handlungen etwas für dein grünes Gewissen tun kannst.

forestfinance_aufgeschlagene_kakaofrucht
ForestFinance
Carbon Insetting – das neue (altbewährte) Rezept für Klimaschutz

Klimaschutz durch Aufforstung funktioniert – keine Frage. Doch statt CO2-Zertifikate aus bestehenden Projekten einzukaufen, kann die CO2-Bindung Teil der unternehmenseigenen Wertschöpfungskette werden – darum geht´s beim Carbon Insetting.

Ich bau dir ein Haus aus CO2

Island. Das Land der Vulkane und Elfen. Und jetzt auch das Land der unterirdischen CO2-Verpressung. Mit zukunftsweisenden Ergebnissen.

Klima gerettet? – Die wichtigsten Punkte des Weltklimavertrags

Zwei Wochen verhandelten Vertreter aus 196 Staaten, wie es mit dem Klimaschutz weiter gehen soll. Geeinigt haben sie sich auf den Weltklimavertrag. Hier erfahrt ihr die wichtigsten Punkte.

Neues Tool zeigt die öffentlichen Diskussionen um den Klimawandel

Klimaverhandlungen, die zu scheitern drohen, sind in etwa wie Gewalttaten in entfernten Ländern: Alle empfinden sie als unschön - doch schocken sie kaum mehr. Gleichzeitig wird die Klimadebatte immer komplexer - die Meinung der Bevölkerung ist dabei nicht immer offensichtlich. Nun zeigt ein neues Tool die Dynamik der Diskussionen - und das in Echtzeit!

Schweizer Industrieanlage filtert CO2 aus der Luft

Eine Anlage im Kanton Zürich wird jährlich 900 Tonnen CO2 aus der Umgebungsluft filtern und anschließend an einen Betreiber großer Gewächshäuser weiterleiten. Es ist die erste Industrieanlage weltweit, die atmosphärisches CO2 weiterverkauft.

CO2 als Rohstoff der Zukunft

Ein kanadisches Unternehmen will mit riesigen Anlagen Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Atmosphäre filtern und in Kraftstoff umwandeln. Damit könnte Klimaschutz plötzlich für viele Investoren zum spannenden Thema werden.

Der Klimawandel – eine Annäherung

Schon immer hat sich das Klima auf der Erde gewandelt - und wird das auch in Zukunft tun. Es gab Zeiten auf der Erde völlig ohne Vereisung und Zeiten, in denen große Teile Europas von Gletschern aus dem Norden bedeckt waren. Aber was hat es mit dem Klimawandel auf sich? Und trägt der Mensch dazu wirklich etwas bei?