Lösungen statt Weltuntergang – Jetzt RESET unterstützen!

Sieben Jahre bleiben uns, um die Klimakatastrophe einzudämmen. Sieben wertvolle Jahre, um schlaue Lösungen nach vorne zu bringen. Genau das machen wir mit RESET - und du kannst uns unterstützen!

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 08.12.21

Übersetzung :

Tick tack, tick tack – die Klimauhr tickt. Laut Klimaexpert*innen bleiben uns sieben Jahre, um das Ruder herumzureißen und noch Kurs auf das 1,5-Grad-Ziel zu nehmen. Sieben Jahre sind nicht viel Zeit, schaut man sich die schleppenden Schritte auf politischer Ebene an. Die weitreichende und dringend nötige Transformation – nicht in Sicht! Dennoch oder gerade deswegen: Den Glauben an eine bessere Welt sollten wir nicht aufgeben.

Jeden Tag entstehen rund um den Globus neue, innovative Ideen. Jeden Tag machen sich Menschen auf, lokale Probleme und globale Herausforderungen mit ihren Projekten und all ihrer Energie anzugehen. Und genau diesen Menschen und ihren Ideen geben wir mit RESET eine Plattform.

Unterstütze RESET mit deiner Spende und hilf uns, die Klimaerzählung zu einer Geschichte der Inspiration und Aktion, der Innovation und des Empowerments zu machen.

Unser Ziel: Eine faire und grüne Digitalisierung

Die Energiewende konsequent umsetzen, Ernährung und Mobilität neu denken, die Digitalisierung nachhaltig aufstellen – in den nächsten Jahren haben wir viel zu tun. Noch besteht die Chance auf eine positive Wendung in der Klimakrise – und die Wege dahin sind vielfältig.

Mit RESET suchen wir nach Wegen für ein besseres Morgen. Wir berichten über Ideen und Projekte, die die Digitalisierung nutzen, um eine nachhaltige Transformation voranzutreiben und wir erkunden Lösungen für eine faire und grüne Digitalisierung. Und wir bringen die Akteur*innen des Wandels zusammen. Damit noch mehr Menschen von diesen Lösungen erfahren, sie aufgreifen, weiterentwickeln und voneinander lernen haben wir auch 2021 einiges bewegt:

  • Relaunch RESET.org: RESET.org ist umgezogen – du findest uns seit wenigen Tagen in einem neuen Gewand. RESET hat jetzt ein frisches Design, einen intuitiveren Zugang und Zugänge zu den Lösungen über die 17 SDGs. Außerdem haben unsere Greenbooks zu Themenschwerpunkten wie Civic Tech, Künstlicher Intelligenz, Satelliten und Drohnen und Blockchain eine eigene Heimat gefunden.
  • RESET Radio: Mit unserem neuen Podcast gibt’s was auf die Ohren! RESET Radio berichtet über Themen zur Schnittstelle Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Passend zu unseren Greenbooks sprechen wir in den Folgen über Künstliche Intelligenz, Satelliten im Umwelt- und Klimaschutz und Civic Tech. Also Kopfhörer aufsetzen und reinhören: RESET Radio
  • RESET unterwegs: Und natürlich waren wir mit unserer Mission, die Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung aufzuzeigen, trotz Corona mit Keynotes auf (digitalen) Konferenzen und in Workshops unterwegs, unter anderem bei der Science Week des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), an der Universität in Salzburg, beim Bundesverband der grünen Wirtschaft, bei der nachhaltig.digital-Konferenz und bei der re:publica.

Auch für 2022 haben wir uns einiges vorgenommen. Wir begeben uns weiter auf die Suche nach innovativen Lösungen für die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit, engagieren uns zusammen mit anderen Akteur*innen für eine nachhaltige und gerechte Digitalisierung – und auch die nächsten Greenbooks sind bereits in Planung. Du kannst gespannt sein!

Du willst weiterhin deine tägliche Dosis neuer Lösungsansätze von uns erhalten?

Dann werde Teil der Lösung und unterstütze unsere Arbeit! RESET ist unabhängig und werbefrei – und das wollen wir auch bleiben. Daher sind wir auf deine Spende angewiesen.

Torge Peters/ Studio Nørden
RESET-Dossier: Civic Tech – Wege aus der Klimakrise mit digitalem bürgerschaftlichen Engagement

Mithilfe von digitalen Tools decken Bürger*innen Umweltprobleme auf, erheben wichtige Daten und unterstützen Schutzmaßnahmen. In diesem Dossier gehen wir der Frage nach: Wie können Civic-Tech-Lösungen den Klimaschutz vorantreiben?

Interview: Wie können Bürger*innen und Zivilgesellschaft mit Civic Tech Veränderungen anstoßen?

Was ist Civic Tech und wie kann daraus politischer Protest werden? Darauf gibt Daniel Staemmler von der HU Berlin in diesem Interview Antworten.

© Gregor Fischer
Civic Tech – Wie Bürger*innen mit digitalen Technologien Zukunft gestalten. Interview mit Geraldine de Bastion

Die Digitalisierung ist eine Entwicklung, die wir aktiv gestalten können und müssen, das ist für Geraldine de Bastion klar. Und auch, dass wir die Digitalisierung für mehr Klimaschutz nutzen sollten. Wir sprachen mit ihr über Civic Tech im Umwelt- und Klimaschutz und die Herausforderungen des digitalen Engagements. Bei Geraldine de Bastion dreht sich alles um

©
Die Digitalisierung kann die nachhaltige Landwirtschaft voranbringen – unter bestimmten Voraussetzungen

In der Landwirtschaft ist die Digitalisierung längst angekommen. Wie aber zahlen diese Entwicklungen auf den Umwelt- und Klimaschutz ein? Wir stellen Lösungen vor.

Baus Taka
Baus Taka
Baus Taka App bringt Abfallmanagement in Mombasa voran

Eine neue App bietet Nutzer*innen in Mombasa die Möglichkeit, Abfälle sammeln und recyceln zu lassen und damit Geld zu verdienen.

Essbare Elektronik: Mit verdaulichen Robotern und nahrhaften Drohnen Elektroschrott reduzieren

Schon mal von essbarer Elektronik gehört? Klingt nach einem Widerspruch, könnte aber - neben anderen Vorteilen - eine Lösung gegen Elektroschrott sein.

Dieses Logistik-Tool verbessert die humanitäre Hilfe und senkt die Kosten für das Internationale Rote Kreuz drastisch

Das Internationale Rote Kreuz versorgt Menschen in Not mit lebenswichtigen medizinischen Gütern. Ein Logistik-Tool verbessert ihre komplizierte Arbeit.

„Die Landwirtschaft kann so viel mehr als Lebensmittel produzieren.“ Interview mit Sonoko Bellingrath-Kimura (ZALF)

In der Landwirtschaft werden vor allem Lebensmittel produziert. Sie kann aber auch zum Schutz von Klima und Natur beitragen. Welche Rolle der Digitalisierung dabei zukommt, darüber haben wir mit Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura gesprochen.