RESET-Talk @re:publica: Die Stadt nach dem Auto – es gibt viel zu gewinnen!

re:publica Berlin

Wie sieht die klimafreundliche und gerechte Mobilität im Jahr 2040 aus? Und welche Rolle spielen digitale Lösungen dabei? Im Live-Talk am 5. Juni geben Jana Zieger (stadtnavi) und Indra Jungblut (RESET) zukunftsfähigen Visionen und innovativen Lösungen eine Bühne.

Autor Sarah-Indra Jungblut, 25.05.23

Der Autoverkehr ist für einen Großteil der CO2-Emissionen des Verkehrssektors verantwortlich (61 Prozent!). Doch nicht nur unsere Klimaziele bleiben mit dem Festhalten an Verbrennern auf vier Rädern auf der Strecke, sondern wir überlassen dem Autoverkehr auch große Teile unserer Städte und nehmen in Kauf, dass die ausgestoßenen Schadstoffe viele Menschen krank machen. Aber ist eine bequeme und nahtlose Mobilität nicht auch zu einem niedrigeren Preis zu haben?

Durch neue Mobilitätslösungen und ein Umdenken in der Verkehrs- und Stadtplanung gibt es viel zu gewinnen, zum Beispiel Lebensqualität, Gesundheit und mehr Platz für Grün – und die Chance, unsere Klimaziele auch im Verkehrssektor zu erreichen. Daher stellen wir in diesem Live-Podcast die Frage: Wie sieht sie aus, die klimafreundliche und gerechte Mobilität im Jahr 2040? Welche Schritte sind auf dem Weg dahin nötig? Und welche Rolle spielen digitale Lösungen wie die Open-Source-App stadtnavi dabei?

5. Juni, 15 Uhr, live auf der re:publica: Die Stadt nach dem Auto – es gibt viel zu gewinnen

Im Gespräch:

Jana Zieger, Projektleiterin von stadtnavi Herrenberg, der kommunalen Mobilitätsapp, die mit einem Open-Source-Ansatz die multimodale Fortbewegung vorantreibt.

Sarah-Indra Jungblut, Redaktionsleitung von RESET.org, die mit RESET nachhaltig-digitale Lösungen für eine klimaneutrale Fortbewegung im Rahmen des DBU-geförderten Projekts Mobilitätswende – Smart in Richtung Klimaneutralität erkundet hat.

In der anschließenden Fishbowl-Diskussion haben Teilnehmende vor Ort dann die Gelegenheit, ihre Fragen auf die Bühne zu bringen.

Wir werden den Talk im Anschluss als Podcast veröffentlichen. Wann? Am besten ihr abonniert unseren Newsletter!

Torge Peters
Gebäudewende: Das CO2-Schwergewicht braucht eine schnelle Transformation

Das Bauen, Wärmen, Kühlen und Entsorgen unserer Gebäude hat einen Anteil von rund 40 Prozent an den CO2-Emissionen Deutschlands. Wie gelingt die Transformation und wie sehen nachhaltig-digitale Lösungen aus? Dem gehen wir in unserem neusten RESET-Greenbook nach.

Ghana setzt auf Citizen Science gegen Plastikmüll

Eine ghanaische Initiative setzt auf von der Öffentlichkeit gewonnene Daten, um die Plastikverschmutzung der Meere zu monitoren und das Problem anzugehen.

Drop Access
Solar-Kühlschränke bringen Impfstoffe in abgelegene Gebiete in Kenia

Mit einem solarbetriebenen, tragbaren Kühlschrank erhalten einige der entlegensten Gemeinden Kenias Zugang zu lebensrettenden Impfstoffen.

Wie eine neue Batterieverordnung Europas Batterien nachhaltiger machen soll

Eine grüne Zukunft braucht nachhaltige Batterien! Eine neue Batterieverordnung soll in der EU dafür zukünftig bessere Voraussetzungen schaffen. Aber wie funktioniert das genau?

Wie die Digitalisierung Nachbarschaften beim Strom teilen unterstützen kann

Mehr Akteure auf dem Markt sind der Schlüssel, um die Abkehr von fossilen Brennstoffen voranzutreiben - und die Digitalisierung spielt dabei eine wichtige Rolle. Allerdings sind auch die digitale Technologien selbst energiehungrig. Doch es gibt Möglichkeiten, den zusätzlichen Energieverbrauch gering zu halten.

Hey, Alter!: Warum es nicht nur nachhaltig ist, alte Rechner an junge Menschen zu geben

Werden Bürorechner zu alt, landen sie viel zu häufig auf dem Schrott. Der Verein „Hey, Alter“ gibt sie stattdessen an junge Menschen. Das ist nicht nur nachhaltiger, sondern auch eine spannende Möglichkeit für die digitale Bildung.

Climate Interactive / MIT Sloan Sustainability Initiative
En-ROADS ausprobiert: Wie nützlich sind Klimasimulatoren?

Ist es für uns zu spät, das Ruder bei den CO2-Emissionen herumzureißen? Mit einem Klimasimulator lassen sich die Folgen politischer Entscheidungen auf das Klima voraussagen – und das ist wirklich aufschlussreich.

Gärtner-Roboter halbiert Wasserverbrauch

In einem kürzlich von Forschenden der UC Berkeley durchgeführten Experiment konnte ein Roboter mit den Fähigkeiten eines menschlichen Gärtners konkurrieren – hat dabei aber deutlich weniger Wasser verbraucht.