LED als Nachfolger der Glühbirne

Glühlampen werden nach und nach aus den Haushalten verschwinden. Doch welche Technologie wird sie mittelfristig ersetzen?

Autor Frank Wichert, 20.08.10

Glühlampen werden nach und nach aus den Haushalten verschwinden. Doch welche Technologie wird sie mittelfristig ersetzen?

Die herkömmliche Glühlampe wird in der EU auf der Basis der Ökodesign-Richtlinie 2005/32/EG bzw. der EG-Verordnung 244/2009 schrittweise aus den Sortimenten der Händler genommen. Bisher betraf dies Lampen mit 100 Watt, ab September 2010 dann auch 75 Watt usw. Grundsätzlich stehen als Ersatz Energiesparlampen zur Verfügung. Manch einem bereitet die Verwendung dieser Leuchtmittel jedoch Sorgen. Einer der Gründe ist das enthaltene Quecksilber, das zum einen problematisch werden kann, wenn die Lampe zu Bruch geht und zum anderen die Energiesparlampe zu Sondermüll macht. Wie konsequent alte Lampen dann auch korrekt entsorgt werden, kann man sich denken. Auch bei der Stiftung Warentest hält sich die Begeisterung in Grenzen. „Nur 3 von 28 ge­prüften Energiesparlampen waren ‚gut‘. Zwei Drittel sind nur ‚ausreichend‘, sechs sogar ‚mangelhaft’“ (test, 09.04.2010).

Die Lösung könnte vielleicht bald schon LED heißen, denn die Preise fallen. Momentan schrecken die Anschaffungskosten trotz ausgezeichneter Energieeffizienz noch ab, aber bevor man seinen gesamten Haushalt mit klassischen Energiesparlampen ausstattet, sollte man mal einen Blick auf die Seiten einiger LED-Anbieter werfen. Da gibt es übrigens auch nette Spielereien, die mit dieser Technik möglich sind 😉

Torge Peters
Gebäudewende: Der CO2-intensive Sektor braucht eine schnelle Transformation

Das Bauen, Wärmen, Kühlen und Entsorgen unserer Gebäude hat einen Anteil von rund 40 Prozent an den CO2-Emissionen Deutschlands. Wie gelingt die Transformation und wie sehen nachhaltig-digitale Lösungen aus? Dem gehen wir in unserem neusten RESET-Greenbook nach.

Elektroschrott – Zu wertvoll für die Tonne!

Unser Konsum an Elektrogeräten lässt ganze Gebirge aus Elektroschrott entstehen - jeden Tag, weltweit! Die Folgen für Mensch und Umwelt sind fatal. Mit der richtigen Entsorgung kannst du einen wichtigen Beitrag leisten.

© TRIQBRIQ AG
Riesen-Lego aus Schadholz: Wie Triqbriq den Holzbau revolutionieren könnte

Was, wenn es ein Baumaterial gäbe, das umweltfreundlich ist, sich schnell verarbeiten lässt und auch noch vollständig und rückstandslos zurückbaubar ist? Diese Vorstellung ist längst keine Utopie mehr, wie diese neuartigen „Ziegelsteine“ beweisen.

Torge Peters
CO2-Schwergewicht Gebäude – Wie lässt sich der Sektor mithilfe der Digitalisierung dekarbonisieren?

Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, stehen große Transformationen an. Welche Rolle digitale Technologien dabei spielen, darüber geben wir hier einen Überblick.

Destination Earth: Digitaler Zwilling soll in die Zukunft navigieren

Das EU-initiierte Projekt Destination Earth setzt auf einen Erd-Zwilling, um die Auswirkungen des Klimawandels vorherzusagen und die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren.

Elektronik: Besser mieten statt kaufen

Commown vermietet über eine Plattform ökologische und modulare Smartphones, Kopfhörer, Laptops und Computer. Damit möchte die Kooperative den Elektronikkonsum nachhaltiger und verantwortungsvoller gestalten.

© Frisch Gefischt / Wim Jansen
„Frisch Gefischt“: Startup zeigt, wie schwer nachhaltiger Fischfang in Deutschland ist

Der lokale Fischfang in Deutschland hat ein Problem, denn es gibt seit den 80er Jahren keine Fischauktionen mehr. Fische, die hierzulande gefangen werden, müssen einen Umweg nehmen. Um die Fischereiindustrie nachhaltiger zu gestalten, setzt das Hamburger Startup "Frisch Gefischt" daher auf eine Online-Lösung.

Mit Nowcasting zu effizienteren Solarenergienetzen

Bisher hat sich die Nowcasting-Forschung vor allem auf die Prognose von Niederschlägen konzentriert. Die Vorhersage von Solarerträgen ist dagegen noch kaum erforscht. Fortschritte auf diesem Gebiet erhöhen jedoch die Zuverlässigkeit und Effizienz der Solarenergie.