Der Wirkungsfonds wurde 2016 von SAP, der Deutschen Bank und Social Impact ins Leben gerufen, um gemeinnützige Initiativen und Social Startups bei der Finanzierung ihrer Vorhaben zu unterstützen, die Effizienz des Mitteleinsatzes zu optimieren und dadurch einen höheren Impact zu erzielen. Im Jahr 2016 liegt der Fokus auf Initiativen, welche die Situation von Menschen mit Fluchthintergrund in Europa verbessern und dafür ein innovatives sozialunternehmerisches Konzept entwickelt haben.
„Mit dem Wirkungsfonds konnten wir einen weiteren Baustein zur Unterstützung von Social Startups in Deutschland implementieren. Durch die Unterstützung mittels Qualifizierung und finanzieller Mittel entsteht echter gesellschaftlicher Mehrwert“, kommentiert Gabriele Hartmann, Head of Corporate Social Responsibility MEE der SAP.
Der Wirkungsfonds geht nun in die dritte Runde und öffnet die Ausschreibungen für alle bereits gegründeten, gemeinnützigen Initiativen im Bereich der sozio-ökonomischen Unterstützung für geflüchtete Menschen in Deutschland.
Zum Ablauf…
Bewerbungen können noch bis zum 15. November 2016 ausschließlich online eingereicht werden. Die 50 besten Einreichungen werden in einem öffentlichen Voting präsentiert. Dieses und die Entscheidung der Expertenjury ist die Grundlage für die Auswahl der Finalisten. Ausgewählte Teams nehmen zur Prüfung ihrer Ideen am sogenannten „Boostworkshop“ mit Experten der Deutschen Bank und SAP teil. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der Finanzierungsstrategie, die auf ihre Umsetzbarkeit geprüft wird. Gemeinsam werden Optimierungsvorschläge für das Geschäfts- und Finanzierungskonzept erarbeitet.
Die Teams integrieren im Anschluss an den Boostworkshop die dort erarbeiteten Handlungsempfehlungen in ihr Geschäfts- und Finanzierungsmodell. Im Rahmen einer öffentlichen Pitch-Veranstaltung präsentieren sechs ausgewählte Startups ihre geschärften Konzepte. Die Jury entscheidet anschließend über die Vergabe finanzieller Mittel und deren Höhe. Jedes Startup hat die Möglichkeit bis zu 25.000 EUR zu erhalten.
Bisherige Gewinner:
Bisher wurden bereits sechs Projekte ausgewählt und mit insgesamt 140.000 EUR unterstützt. Folgende Beispiele solltet ihr euch unbedingt näher ansehen. Weitere Gewinnerteams findet ihr hier.
- CLIMB: Ein innovatives pädagogisches Programm, das Schüler und junge Erwachsene mit und ohne Flüchtlingshintergrund in den Ferien für zweiwöchige Lernkurse begeistert und für eine buntere, gerechtere Bildungslandschaft in Deutschland sorgt.
- Chancen Gestalten: Das Mentoring-Programm schafft einjährige Eins-zu-Eins Mentoring-Beziehungen zwischen jugendlichen Geflüchteten, Schülern, Studierenden und Berufstätigen gleichen Alters.
- Refugee Canteen: Bietet Geflüchteten eine neue Perspektive in der Gastronomie und wirkt damit dem Fachkräftemangel in diesem Bereich entgegen.
- Teach Surfing: Nach dem Motto „Integration ist, wenn wir gemeinsam wachsen“, werden Workshops und Vorträge organisiert, bei denen Experten (TeachSurfer) Wissen direkt, interaktiv und einfach vermitteln. Hier begegnen sich Menschen auf Augenhöhe, um gemeinsam zu lernen.