Mit KI, Big Data und Citizen Science Giraffen schützen

Wie viele Tier- und Pflanzenarten sind auch Giraffen vom Aussterben bedroht. Eine Mischung aus Big Data, Künstlicher Intelligenz und Citizen Science soll helfen, bessere Schutzmaßnahmen für die Tiere zu planen.

Autor*in Jasmina Schmidt, 11.06.19

Übersetzung Jasmina Schmidt:

Über 27.000 Tier- und Pflanzenarten sind laut IUCN vom Aussterben bedroht und stehen auf der sogenannten Roten Liste mehr als 27 Prozent aller untersuchten Arten. Etwa 25 Prozent aller bekannten Säugetierarten wurden in die Rote Liste aufgenommen. Seit 2016 ist diese traurigerweise um ein weiteres großes Säugetier reicher: die Giraffe. Ungefähr 70.000 ausgewachsene Giraffen streifen noch durch die Steppen von Subsahara-Afrika 40 Prozent weniger als noch vor 30 Jahren.

Gründe dafür gibt es viele. Landwirtschaftliche Flächennnutzung verkleinert den Lebensraum der Tiere, und die Jagd auf die Langhälse ist immer noch ein lukrativer Geschäftszweig. Um Schutzmaßnahmen für Giraffen zu implementieren, sind Informationen und Daten über den Bestand äußerst wichtig. Das können zum Beispiel Informationen über die Gruppengröße, den Aufenthaltsort und die Anzahl generell sein. Diese Erhebungen sind jedoch sehr kostenintensiv und langwierig, vor allem wenn sie nur von einigen wenigen Wissenschaftler*innen vorgenommen werden. Hier kommt das Konzept von Citizen Science ins Spiel.

Die Online-Datenbank GiraffeSpotter ist eine Foto-Identifikationsdatenbank, in der Begegnungen mit Giraffen festgehalten und die Tiere individuell katalogisiert werden können. Jede Giraffe verfügt über ein einzigartiges Muster, ähnlich wie ein Fingerabdruck. Die Open-Source-Software Wildbook ermöglicht es dann Besucher*innen von Nationalparks, Forschenden und allen anderen, ihre Fotos der Giraffen hochzuladen. Durch die mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattete Software ist es möglich, die Giraffen auf den Fotos anhand ihrer Muster zu identifizieren, ähnlich wie Gesichtserkennungssoftware. Falls die Datenbank das identifizierte Muster aufweist, wird es der erkannten Giraffe zugeordnet. Falls nicht, wird ein neuer Eintrag erstellt.

Doch diese Datenanalyse gibt nicht nur Informationen über das Aussehen und die Anzahl der Giraffen in freier Wildbahn. Es werden wichtige Sozialdaten für Wildtierpopulationen gesammelt, wie zum Beispiel wohin und wie weit sich die Tiere bewegen. Diese Informationen können helfen, bessere Schutzmaßnahmen für die gefährdeten Giraffen zu entwerfen, denn je detaillierter der Wissensstand ist, desto passgenauer können Wissenschaftler*innen Gefahren für den Bestand ermitteln und Lösungsvorschläge unterbreiten.

Diese Mischung aus KI, Big Data und Citizen Science gibt es nicht nur für die Datensammlung über Giraffen. Die Software Wildbook wird von mehreren Projekten verwendet. Flukebook fokussiert sich auf verschiedene Walarten, wie Buckel- und Pottwale, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Körperfärbung oder Flossenränder unterschieden werden können. MantaMatcher sammelt Daten über Mantas, die ihre Identifikationsmerkmale auf dem Bauch tragen.

Aber auch hier bei uns gibt es ganz ähnliche Ansätze: Vom 2. bis 11. August findet der “Insektensommer” statt, ein NABU-Projekt, um eine kontinuierliche Erfassung von heimischen Insekten zu etablieren. In diesem Fall läuft das zwar ohne “Gesichtserkennung”, aber trotzdem kann dieses Zusammenspiel von Big Data und Citizen Science helfen, Daten zur Artenvielfalt und der Häufigkeit der Insekten zu sammeln.

Wie kann KI im Umwelt- und Klimaschutz wirkungsvoll eingesetzt werden? Welche spannenden Projekte gibt es? Was sind die sozial-ökologischen Risiken der Technologie und wie sehen Löungen aus? Antworten und konkrete Handlungsempfehlungen geben wir in unserem Greenbook(1) „KI und Nachhaltigkeit – Können wir mit Rechenleistung den Planeten retten?“.

Torge Peters
Citizen Science – Als Laie die Forschung unterstützen

Vögel zählen, Satellitenbilder auswerten, Luftwerte messen – viele Organisationen und Forschungseinrichtungen setzen auf Bürgerunterstützung bei der Forschungsarbeit. Neue digitale Tools machen die Mitwirkung an neuen Erkenntnissen für Laien-Forschende noch einfacher.

Kann KI die Welt verbessern?

Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) ist umstritten. Oftmals sehen Menschen zuallererst Risiken und Herausforderungen. Doch KI hat auch das Potenzial die nachhaltige Entwicklung zu stärken.

Plan A: Diese Plattform fördert effektive Lösungen für den Kampf gegen den Klimawandel

Wo und wie wird sich der Klimawandel am gravierendsten auswirken? Die Plattform Plan A sagt es voraus – und hilft, Innovationen zu finanzieren, um Krisen effektiv entgegenzusteuern.

Nashörner sind jetzt Teil des Internets der Dinge

Das französische Unternehmen Sigfox stattet Nashörner mit IoT-Trackern aus – zum besseren Wildtierschutz

FishFace – Gesichtserkennung gegen Überfischung

Wie kann Fischerei durch künstliche Intelligenz nachhaltiger werden? Das Projekt FishFace arbeitet an einer Lösung, die im großen Stil zum Schutz der weltweiten Fischbestände beitragen könnte.

Deutsches Forschungsprojekt: KI soll Bodenschäden erkennen, bevor es zu spät ist

Mit Künstlicher Intelligenz ausgerüstete Satelliten könnten im Fall von Umweltschäden als Hightech-Frühwarnsystem dienen.

Die lauschende KI, die Wildhütern hilft, Afrikas Waldelefanten zu schützen

Mit KI-gestützten Abhörgeräten können Elefanten - und ihre Wilderer - in den dichten afrikanischen Regenwäldern verfolgt werden. Das kann helfen, die bedrohten Dickhäuter besser zu schützen.

soldier-1864294_1920
©
Kann Big Data bewaffnete Konflikte vorhersagen?

Moderne datenwissenschaftliche Methoden werden zunehmend für die Konfliktforschung genutzt. Allerdings scheinen Wissenschaftler noch weit davon entfernt, den nächsten Bürgerkrieg vorhersagen zu können. Welche Fortschritte gibt es in dem Bereich und warum sind wir Menschen so unberechenbar?

Das Internet der Dinge

Die Grundidee des „Internet of Things“ (IoT) ist einfach: Intelligente Sensoren und eine Netzverbindung machen aus jedem Ding eine smarte Datenquelle. Klingt nach Zukunftsmusik? Weit gefehlt: Das IoT hat sich bereits in unseren Wohnzimmer, Küchen und Bädern ausgebreitet. Doch worum geht es bei dieser Entwicklung überhaupt und warum ist sie so revolutionär? Welche Probleme gibt es? Und vor allem: Wie kann das IoT unser Leben nachhaltiger gestalten?