Hejhej-Mats: Kreislaufwirtschaft gibt’s jetzt auch bei Yogamatten

Häufig leider nicht recyclebar: Yogamatten

Viele Yogamatten sind aus Kunststoff und daher schlecht recycelbar. Hejhej-Mats gehen einen Schritt weiter: Sie sind aus wiederaufbereiteten Materialien und können am Ende sogar zu neuen Matten recycelt werden.

Autor*in Jasmina Schmidt, 02.01.19

Es ist da. Das neue Jahr mit all seinen guten Vorsätzen. Mehr Sport zu machen zählt bei vielen zu einem dieser Vorsätze. Also raus mit den Laufschuhen oder der Yogamatte und entstauben! Vielleicht lagen auch schon ein paar Sportartikel unter dem nachhaltigen Weihnachtsbaum und warten darauf, dass wir unsere festtagsgesättigten Körper mit ihnen bewegen. Oft stellen wir uns jedoch leider gar nicht die Frage: Was passiert mit diesem Zubehör, wenn es am Ende seiner Nutzungsdauer ist? Für Yogamatten heißt das leider: Sie bestehen häufig aus Kunststoffen und sind daher schlecht bis nicht recyclebar. Außerdem werden für jede Yogamatte neue Ressourcen verwendet – gar nicht mal so nachhaltig für so eine auf Bewusstsein ausgelegte Philosophie und Praxis.

Das ist auch Anna Souvignier und Sophie Zepnik aufgefallen, den zwei Gründerinnen von hejhej-mats. Die zwei lernten sich während ihres Master-Studiums in Nachhaltigkeits-Management in Schweden kennen und bekamen dort die Idee, eine “closed-loop“ Matte zu entwickeln. Closed-loop ist ein Stichwort der Circular Economy bzw. der Kreislaufwirtschaft und beschreibt die Produktionsweise, statt neue Ressourcen schon vorhandene Produkte zu verwenden, also am Ende keinen Abfall entstehen zu lassen. Das bedeutet, dass auch das neue Produkt letztendlich nicht als Abfall endet.

Hallo zu recycelten Materialien

Nach diesem Prinzip werden nun also die Yogamatten von hejhej-mats hergestellt. Als recyceltes Grundmaterial für die Matten werden Schnittreste verwendet, die bei der Schaumstoffproduktion, zum Beispiel in der Möbelindustrie, anfallen. Pro Matte werden dabei je ein Kilo Schaumstoff-Reste wiederverwendet. Die einzige Komponente, die nicht aus recycelten Materialien besteht, ist die dünne Oberfläche. Der Grund dafür ist hygienischer Natur, damit medizinische Standards gewährleistet werden können. Dafür versprechen die beiden Gründerinnen aber rutschfeste, geruchsneutrale und mit optimaler Dämpfung versehenen Yogamatten. Selbst für den Versand werden recycelte Materialien verwendet. Auch kurze Transportwege stehen im Fokus, weshalb ausschließlich in Deutschland produziert wird.

Jetzt stellt sich nur noch die Frage vom Anfang: Wohin mit der Matte am Ende ihrer Nutzungszeit? Auch dafür haben sich Anna und Sophie etwas einfallen lassen. Einfach eine Mail schreiben und man erhält ein kostenfreies Retourenetikett. Die zurückgegebenen, gebrauchten Matten werden gesammelt und bei eine gewissen Anzahl werden diese in neue Matten verwandelt. Sie landen also nicht im Müll, sondern werden ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft wieder als Ressource genutzt.

MARKIERT MIT
RePack: Wiederverwendbare Verpackungen für den Onlinehandel

Ein finnisches Startup hat ein Pfandsystem für Versandverpackungen entwickelt. Wir haben mit Christine Braun von RePack über die Herausforderungen des Markts gesprochen.

Das ist Noah! Das erste zirkulär recycelbare Auto

Elektrisch betrieben, vollständig recycelbar und aus nachwachsenden Rohstoffen – kann so ein Auto beschaffen sein? Ja, sagen die Erfinder von „Noah“ von der TU/Ecomotive Eindhoven.

WeCycle – Recycling per Fahrrad in Nigerias Slums

Das Sozialunternehmen WeCycle will Anreize für Recycling schaffen: In Nigerias Millionenstadt Lagos wird mit Cargo-Fahrrädern Plastikmüll bei Familien abgeholt, zu denen die städtische Müllabfuhr nicht kommt.

Ein Haus aus Müll als Katalysator für die Circular Economy

In Berlin wurde das CRCLR House als erstes Haus der zirkulären Wirtschaft gegründet. Es soll als Hub für den Wandel dienen.

Da schließt sich der Kreis: Mit einer Cradle to Cradle-Plattform für Mode

Die Designberatung Design for Circularity möchte echte Nachhaltigkeit in der Modebranche erreichen – durch einen erweiterten Ressourcenkreislauf, der Abfall reduziert.

Was tun mit Elektroschrott? Ab in den Briefkasten!

Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Aber wohin mit ihnen, wenn sie ausgedient haben oder kaputt sind? Mit dem Dienst Electroreturn der Deutschen Post kann man sie einfach und bequem recyceln lassen.

Zero Waste Fashion – das Slow Food der Textilbranche

Weihnachten, Silvester, Geburtstag – jeder Anlass schreit nach einem neuen Fummel. 72 Milliarden geben die Deutschen jährlich für Bekleidung aus. Doch in der Ökobilanz fordert die Fast Fashion Industrie einen hohen Preis. Zero Waste setzt zum Gegenschlag an.

Denken in Kreisläufen – Die Circular Economy als Schlüssel für nachhaltiges Wirtschaften?

Die Idee einer Wirtschaft ohne Müll macht sich breit! Das viel diskutierte Model der Circular Economy - oder auch Kreislaufwirtschaft - verspricht nachhaltiges Wirtschaften zu belohnen - und das nicht nur mit Karmapunkten. Haben wir die Blaupause für eine faire Wirtschaft gefunden, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Profit vereint? 

Cradle to Cradle – Recycling rund gemacht

Fabriken, deren „Abwasser“ Trinkwasserqualität hat, Kleidung, die kompostierbar ist oder zu Nahrung für Pflanzen und Tiere wird? Geräte, die an den Händler zurückgegeben werden können, um zu einem neuen Fernseher, Telefon oder Stuhl zu werden? Cradle to Cradle will das möglich machen.