Krankenhausboot läuft in Kambodscha vom Stapel

© Uta Mühleis

Dank des unermüdlichen Einsatzes des Lake-Clinic-Teams und des Engagements der Resetter wird am 13. Juli 2008 das kleine Lazarettschiff im Tonle Sap See zu Wasser gelassen.

Autor Uta Mühleis, 24.06.08

Dank des unermüdlichen Einsatzes des Lake-Clinic-Teams und des Engagements der Resetter wird am 13. Juli 2008 das kleine Lazarettschiff im Tonle Sap See zu Wasser gelassen. Es nimmt seinen Dienst als mobile ärztliche Versorgungseinheit auf und wird wichtige Erkenntnisse für den Bau des grossen Schiffes liefern. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird es weiterhin als Versorgungsschiff eingesetzt.

Im nächsten Schritt soll das Schiff mit einer Solar-Anlage versehen werden. So kann eine zukunftsfähige und kostengünstige Energiezufuhr für den laufenden Betrieb sicher gestellt werden.

Jeder Beitrag kommt an und lässt diese Idee Wirklichkeit werden!

Die Einwohner vom Tonle Sap See, The Lake Clinic und RESET sagen DANKE.

-> The Lake Clinic widmet sich der medizinischen Grundversorgung in einer extrem abgelegen und unterversorgten Region von Kambodscha. Mehr Informationen zu diesem Projekt finden sich hier.

Torge Peters
Gebäudewende: Der CO2-intensive Sektor braucht eine schnelle Transformation

Das Bauen, Wärmen, Kühlen und Entsorgen unserer Gebäude hat einen Anteil von rund 40 Prozent an den CO2-Emissionen Deutschlands. Wie gelingt die Transformation und wie sehen nachhaltig-digitale Lösungen aus? Dem gehen wir in unserem neusten RESET-Greenbook nach.

Elektroschrott – Zu wertvoll für die Tonne!

Unser Konsum an Elektrogeräten lässt ganze Gebirge aus Elektroschrott entstehen - jeden Tag, weltweit! Die Folgen für Mensch und Umwelt sind fatal. Mit der richtigen Entsorgung kannst du einen wichtigen Beitrag leisten.

© TRIQBRIQ AG
Riesen-Lego aus Schadholz: Wie Triqbriq den Holzbau revolutionieren könnte

Was, wenn es ein Baumaterial gäbe, das umweltfreundlich ist, sich schnell verarbeiten lässt und auch noch vollständig und rückstandslos zurückbaubar ist? Diese Vorstellung ist längst keine Utopie mehr, wie diese neuartigen „Ziegelsteine“ beweisen.

Torge Peters
CO2-Schwergewicht Gebäude – Wie lässt sich der Sektor mithilfe der Digitalisierung dekarbonisieren?

Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, stehen große Transformationen an. Welche Rolle digitale Technologien dabei spielen, darüber geben wir hier einen Überblick.

Destination Earth: Digitaler Zwilling soll in die Zukunft navigieren

Das EU-initiierte Projekt Destination Earth setzt auf einen Erd-Zwilling, um die Auswirkungen des Klimawandels vorherzusagen und die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren.

Elektronik: Besser mieten statt kaufen

Commown vermietet über eine Plattform ökologische und modulare Smartphones, Kopfhörer, Laptops und Computer. Damit möchte die Kooperative den Elektronikkonsum nachhaltiger und verantwortungsvoller gestalten.

© Frisch Gefischt / Wim Jansen
„Frisch Gefischt“: Startup zeigt, wie schwer nachhaltiger Fischfang in Deutschland ist

Der lokale Fischfang in Deutschland hat ein Problem, denn es gibt seit den 80er Jahren keine Fischauktionen mehr. Fische, die hierzulande gefangen werden, müssen einen Umweg nehmen. Um die Fischereiindustrie nachhaltiger zu gestalten, setzt das Hamburger Startup "Frisch Gefischt" daher auf eine Online-Lösung.

Mit Nowcasting zu effizienteren Solarenergienetzen

Bisher hat sich die Nowcasting-Forschung vor allem auf die Prognose von Niederschlägen konzentriert. Die Vorhersage von Solarerträgen ist dagegen noch kaum erforscht. Fortschritte auf diesem Gebiet erhöhen jedoch die Zuverlässigkeit und Effizienz der Solarenergie.

GlobeWQ und der Victoriasee: Wie man Wasserqualität per Satellit misst

Moderne Satelliten können uns bei der Überwachung der Wasserqualität in Gewässern helfen. Wie das funktioniert, zeigt das Beispiel des zweitgrößten Sees der Erde.