Kommt bald der elektronische Spürhund?

Hunde sind bewährte Katastrophenhelfer, wenn es um das Aufspüren von Verschütteten geht. Aber nicht immer können sie schnell genug am Einsatzort sein. Neue Sensoren könnten da wertvolle Dienste leisten.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 17.05.18

Nach Katastrophen wie Erdbeben oder Lawinen hängen die Überlebenschancen der Verschütteten davon ab, wie schnell diese gefunden werden. Die besten Katastrophenhelfer sind hier noch immer trainierte Rettungshunde, denn sie können mit ihrer sensiblen Nase Menschen aufspüren. Doch nicht immer sind die schlauen Tiere sofort am Einsatzort verfügbar, oft müssen sie von weit her eingeflogen werden. Dazu kommt: Die Tiere können nicht unermüdlich im Einsatz sein, da auch sie Ruhepausen brauchen.

Ganz anders ist das hingegen mit einer neuen Messapparatur der ETH Zürich. Ein Team aus Forschern um Sotiris Pratsinis, Professor für Verfahrenstechnik, hat kleine und äußerst empfindliche Sensoren für Azeton, Ammoniak und Isopren entwickelt – alles Stoffwechselprodukte, die wir in geringen Konzentrationen ausatmen und ausdünsten. Die Forschenden haben diese Sensoren nun in einem Gerät mit zwei kommerziellen Sensoren für CO2 und Feuchtigkeit kombiniert. Das Ergebnis: eine elektronische Spürnase, die pausenlos eingesetzt werden kann und vielleicht schon bald überall günstig verfügbar ist.

Das mit Abstand kleinste und günstigste Gerät

Labortests in Zusammenarbeit mit österreichischen und zyprischen Wissenschaftlern haben ergeben, dass sich mit den kombinierten chemischen Sensoren verschüttete Menschen sehr gut aufspüren lassen. „Die Kombination von Sensoren für unterschiedliche chemische Verbindungen ist wichtig, weil die einzelnen Stoffe auch andere Quellen als den Menschen haben können. CO2 zum Beispiel kann sowohl von einer verschütteten Person als auch von einem Brandherd stammen“, erklärt Andreas Güntner, Postdoktorand in Pratsinis‘ Gruppe und Erstautor der in der Fachzeitschrift Analytical Chemistry veröffentlichten Studie.

Die Sensoren der ETH-Wissenschaftler sind nur so groß wie kleine Computerchips. „Unsere handliche Sensorkombination ist mit Abstand das kleinste und günstigste Gerät, das ausreichend empfindlich ist, um verschüttete Personen zu erkennen“, sagt Pratsinis. Die geringe Größe ermöglicht es, auch Drohnen oder Roboter mit den Gassensoren auszurüsten und so auch Gebiete abzusuchen, die zu Fuß oder mit Fahrzeugen nur schwer zugänglich sind – was gerade nach Katastrophen häufig der Fall ist.

Natürlich ist die Katastrophenhilfe schon lange nicht mehr ausschließlich auf Spürhunde angewiesen. Aber alle elektronischen Geräte, die die Suche nach Verschütteten erleichtern sollen, arbeiten bisher mit Mikrofonen und Kameras. Damit lassen sich nur Menschen finden, die sich akustisch bemerkbar machen können oder noch unter den Trümmern sichtbar sind. Die chemischen Sensoren könnten diese Hilfsmittel ergänzen und die Suche damit verfeinern. Aktuell sind die Forschenden noch auf der Suche nach Industriepartnern oder Investoren, die den Bau eines Prototypen unterstützen.

Crowdsweeper: Die Drohne, die Landminen aufspürt

Eine Gruppe Studenten arbeitet an einer Drohne, die dabei helfen soll, Landminen schnell, kosteneffizient und mit weniger Gefahr fürs menschliche Leben zu entfernen. 

3D-Druck und DIY-Ansätze als schnelle Hilfe in Katastrophengebieten

Ist 3D-Druck vielleicht die Zukunft effektiver humanitärer Hilfe in Gebieten, in denen die Versorgung knapp ist und eine Infrastruktur kaum vorhanden?

Drones and Satellites for Good – Wie Satellitenbilder Menschenrechte schützen

Geht es um Menschenrechtsverletzungen, trifft es oft die Schwächsten unserer Gesellschaft. Das gilt vor allem für diejenigen, die keinen Vertreter ihrer Rechte auf ihrer Seite haben. Dabei könnten ihnen Satelliten jetzt helfen, diese Verbrechen aufzudecken. Für das RESET-Spezial Drones and Satellites for Good zeigen wir, wie zwei Projekte mit Hilfe von Satellitenbildern an der Wahrung der Menschenrechte arbeiten.

Drones and Satellites for Good – Mini-Hubschrauber sollen Menschen nach Katastrophen helfen

Nach Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Tsunamis herrscht vor allem eines: das pure Chaos. Kommunikation ist dabei ein wichtiger Faktor, um Katastrophenhelfer und andere Einsatzkräfte zu koodinieren und miteinander zu vernetzen. Leider ist dabei das Funknetz den Gewalten meist ebenso zum Opfer gefallen. Für unser RESET-Spezial Drones and Satellites for Good haben wir uns ein Forschungsprojekt der TU Ilmenau angesehen. Forschungsziel: Handynetz per Drohne.

RESET-Spezial: Drones and Satellites for Good – Wie Drohnen und Satelliten die Welt retten

Vom Weltmeer bis zum Weltall – die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen und Satelliten sind schier unbegrenzt. Unbemannte Luftfahrzeuge werden längst nicht mehr nur in Kriegsgebieten von der Rüstungsindustrie eingesetzt. Mit modernster Technik ausgestattet, können sie auch wertvolle Helfer im Kampf gegen Umweltverschmutzung und soziale Ungerechtigkeit sein. Sie können Klimasünder enttarnen und sogar Verschüttete retten. In unserem RESET-Spezial Drones and Satellites for Good stellen wir euch in den nächsten fünf Wochen Projekte vor, die mit Satelliten und Drohnen im Einsatz für eine nachhaltige Entwicklung sind.

Die Erde bebt, das Wasser kommt: Diese Apps helfen im Katastrophenfall!

Schon seit jeher hat die Natur ihre eigenen Gesetze. Vulkanausbrüche, Erdbeben oder Überflutungen rufen einem vor Augen, wer auf „unserer“ Erde das Sagen hat. Unterstützung könnte die Katastrophenhilfe in Zukunft durch Smartphones und Apps bekommen.