Komm zur Fahrraddisko: 20. August, Haus der Kulturen der Welt

fahrrad_disko_typo_facebook
©

Radeln und Raven – die Fahrraddisko ist zurück: Am 20. August auf dem Dach vom Berliner Haus der Kulturen der Welt.

Autor*in David Pachali, 09.08.11

Wer im letzten August im Treptower Park dabei war, kennt sie schon – wer nicht, hat jetzt die Gelegenheit, sie kennen zu lernen: Die Fahrraddisko ist wieder da. Fahrraddisko heißt: Der DJ kann nur spielen, wenn wir in die Pedale treten, denn die Musikbühne ist muskelbetrieben.

Die Grundidee ist auch in diesem Jahr dieselbe: Wenn alle bereit sind, etwas zu geben, bekommen wir etwas zurück. Die Fahrraddisco bringt nicht nur amtlichen Clubsound mit, sondern soll auch zeigen: Eine klimaverträgliche Welt kommt nicht mit dem moralischen Zeigefinger und Verboten, sondern mit neuen Konzepten – zum Beispiel bei der Energiegewinnung. Und Spaß machen kann es außerdem.

Dieses Jahr ist die Fahrraddisko – präsentiert von Morgenwelt und dem WMF-Club – auf dem Festival ÜBER LEBENSKUNST zu Gast, auf dem zusammen mit Künstlern, Wissenschaftler, Aktivisten eine nachhaltige Lebenskunst erprobt wird – mehr dazu findet Ihr auf der Festivalsite.

RESET macht mit und tritt am

* 20. August ab 16 Uhr auf der Dachterrasse des Hauses der Kulturen der Welt *

in die Pedale. Unterstützt außerdem von der Green Music Initiative, Morgenwelt, dem Kater Holzig, Mit Vergnügen und dem Ritter Butzke. Und von den DJs und Liveacts:

Sven Dohse (Bar25) 

DJ Feed (WMF/ Exponence)

Pilocka Krach/ live (Max&Moritz,Bar25) 

Sven Kacirek / live (Pingipung)

Gebrüder Teichmann (WMF/ Festplatten)

Wer dann gleich weiterfeiern will: per Fahrradtour und per Solarboot-Shuttle geht’s später weiter ins Ritter Butzke und zum Kater Holzig.

Der Eintritt ist frei – kommst du auch? Hier geht’s zur Fahrraddisko bei Facebook.

Und hier noch ein Video aus dem letzten Jahr:

Video
MARKIERT MIT
Logo des Projekts "89 Percent"
© 89 Percent
89 Prozent der Weltbevölkerung wollen mehr Klimaschutz – Zeit, dass sie auch gehört werden!

Mehr als acht von zehn Menschen weltweit wünschen sich von ihrer Regierung mehr Maßnahmen gegen die Klimakrise. Doch den wenigsten ist bewusst, dass sie damit in der Mehrheit sind. Das will die globale Medienkooperation „89 Percent“ ändern.

Offsetra: Mit dem Open-Source-Tool die CO2-Emissionen von Kryptowährungen berechnen und ausgleichen

Mit Carbon.fyi und Offsetra können Ethereum-Nutzer:innen ihre CO2-Emissionen berechnen und anschließend einen Beitrag zu deren Ausgleich leisten.

Der Messenger Delta Chat auf dem Bildschirm
Benjamin Lucks/ RESET
Delta Chat: Unser Nachhaltigkeits-Favorit unter den Messengern – dezentral, effizient und ohne Lock-In-Effekt

Der Messenger Delta Chat ist besonders energiesparend – und hat noch weitere Besonderheiten, die ihn zu einer echten Alternative zu WhatsApp und Co. machen.

homes smart thermostat (1)
©
Datenschutz und schlaue Datennutzung: ecobee zeigt, wie das zusammen passt – und geht eine der größten Emissionsquellen an

Wie können sensible Daten gut geschützt bleiben und gleichzeitig sinnvoll genutzt werden? Ecobee macht mit seinen intelligenten Thermostaten vor, wie das geht – und will so die enormen Emissionen des Gebäudesektors reduzieren.

Messenger: Open Source und Ende-zu-Ende-verschlüsselt – Das sind die sicheren Alternativen zu WhatsApp

Messenger sind für viele Menschen zum wichtigsten Kommunikationskanal überhaupt geworden. Aber nicht alle Anbieter gehen sorgsam mit deinen Daten um. Wir stellen sichere Alternativen vor – und wir haben sie auf Nachhaltigkeit gecheckt.

©
Um 30 Prozent effizienter: Neuer Code reduziert Energieverbrauch von Linux

Das Betriebssystem Linux ist Grundlage für viele Server. Eine neue Codezeile soll nun für mehr Effizienz sorgen – und könnte den weltweiten Energieverbrauch von Rechenzentren um fünf Prozent senken.

Komplex und schwer zu erfassen: Unser digitaler CO2-Fußabdruck – Interview mit Jens Gröger (Öko-Institut)

Unser digitales Leben ist für hohe CO2-Emissionen verantwortlich. Sie entstehen vor allem bei der Herstellung unserer Geräte und beim Betrieb von Rechenzentren. Doch auch einige weniger bekannte Emissionsquellen tragen zu unserem digitalen CO2-Fußabdruck bei. Darüber berichtet Jens Gröger (Öko-Institut) im Interview.

Dezentrale YouTube-Alternative PeerTube: Nachhaltiger dank Peer-to-Peer?

PeerTube ist eine dezentrale YouTube-Alternative. Dank Peer-to-Peer-Verbindungen kann sie auch an Servern vorbei agieren. Ist PeerTube dadurch auch nachhaltiger?