Können schwimmende Anlagen CO2 binden und die Versauerung der Ozeane verringern?

Die Ozeane sind die größte natürliche Kohlenstoffsenke der Welt, aber das Übermaß an CO2 führt auch hier zu Problemen.

Autor Mark Newton:

Übersetzung Sarah-Indra Jungblut, 22.03.23

Die Kohlenstoffabscheidung (CCS) als Verfahren und Technologie sorgt immer wieder für Schlagzeilen, da darauf viele Hoffnungen gesetzt werden, bereits emittiertes CO2 aus der Atmosphäre entfernen zu können. Und auch wenn die Technologie noch längst nicht ausgereift ist, sind CCS-Verfahren ein wichtiger Bestandteil verschiedene Szenarien zur Eindämmung des Klimawandels.

Aktuell werden verschiedene Methoden und die Frage nach der richtigen Platzierung der CO2-Abscheidung in der Kohlenstoffproduktionskette erprobt. So könnte die Technologie beispielsweise mit bestehenden industriellen Verfahren kombiniert werden, um den Kohlenstoff direkt am Entstehungsort abzuscheiden.

Das US-amerikanische Unternehmen Captura Corp verfolgt dagegen einen anderen, sehr ehrgeizigen Ansatz: Mit großen schwimmenden Kohlenstoffabscheidungsanlagen soll das klimaschädliche Gas direkt aus unseren Ozeanen entfernt werden.

Meere und Ozeane binden große Mengen CO2

Die Meere und Ozeane der Erde spielen eine wichtige Rolle bei der Bindung von atmosphärischem Kohlenstoff. Sie können bis zu 30 Prozent der CO2-Emissionen der Erde aufnehmen und mitunter jahrzehntelang tief in den kalten Ozeanen speichern.

Dies hat jedoch auch negative Auswirkungen auf die Ozeane selbst. Ein erhöhter Kohlenstoffgehalt führt schon heute zu einer Versauerung der Ozeane und stört das empfindliche Gleichgewicht der Meeresökosysteme.

Captura Corp will daher autarke CO2-Abscheidungsanlagen entwickeln, die das Meerwasser filtern und den Kohlenstoff entfernen. Dazu wird das Wasser in die Anlage geleitet, wo es in der Captura-eigenen Elektrodialysetechnik verarbeitet wird, die das Wasser in eine Säure und eine Alkalibase trennt.

Die produzierte Säure wird dann in einem speziellen Verfahren mit dem Rest des ursprünglichen Meerwassers gemischt, wodurch ein chemischer Prozess ausgelöst wird, der das Kohlendioxid herauszieht. Das CO2 wird dann aufgefangen und kann gelagert oder zu anderen Produkten verarbeitet werden.

Das saure Meerwasser wiederum wird mit dem Alkali kombiniert, um es zu neutralisieren, bevor es wieder ins Meer entlassen wird. Das neutralisierte, entkarbonisierte Wasser ist nun bereit, wieder Kohlenstoff aufzunehmen, ohne die Versauerung der Ozeane zu verstärken.

Captura geht davon aus, dass das gesamtes System ohne nennenswerte externe Ressourcen funktionieren kann. Alles, was es benötigt, ist Energie – bereitgestellt durch Sonnenkollektoren – und das Meerwasser selbst. Die Umweltauswirkungen des Betriebs sollen daher minimal sein. Außerdem werden keine speziellen Luftkontaktoren oder Absorptionsmittel benötigt und es entstehen keine Nebenprodukte.

Was bringen CCS-Technologien?

Technologien zur CO2-Abscheidung könnte ein Weg zur Dekarbonisierung unseres Klimas sein, sind jedoch nicht ohne Kritik. Einerseits ist die Technologie noch weitgehend unerprobt, zumindest in dem Umfang, der erforderlich ist, um eine signifikante Wirkung zu erzielen. In der jüngsten Vergangenheit hat es eine Reihe teurer Fehlschläge bei der Kohlenstoffabscheidung gegeben, wie zum Beispiel das Kraftwerk Petra Nova in Texas, und der sehr hohe Energiebedarf hebt aktuell noch die meisten Verfahren der Kohlenstoffreduzierung auf.

Außerdem stellt sich die Frage nach dem Umgang mit dem klimaschädlichen Gas, sobald es abgeschieden ist. Bei RESET haben wir über einige innovative Methoden berichtet, unter anderem auch über die unterirdische Lagerung in stillgelegten Bergwerken. Allerdings könnten Lecks hier in Zukunft zu weiteren Umweltproblemen führen.

Im Rahmen von Projekten zur Kohlenstoffabscheidung wird häufig getestet, in wieweit das Gas verwendet werden kann, um andere Güter – von Beton bis hin zu Diamanten – herzustellen. Solche Unternehmen sind jedoch oft klein und es gibt keine solide Produktionskette für die Wiederverwertung von Kohlenstoff.

Einige Betriebe haben die Technologie zur Kohlenstoffabscheidung an ihre Infrastruktur angeschlossen.

Schließlich kann die Beschäftigung mit Verfahren der CO2-Abscheidung auch als „Ablenkung“ von der dringend nötigen, drastischen Reduzierung der CO2-Emissionen – wie sie auch der neue IPCC-Bericht mehr als deutlich fordert, gesehen werden. Tatsächlich sind einige der enthusiastischsten Befürworter der Kohlenstoffabscheidung die Unternehmen für fossile Brennstoffe selbst, da die Technologie die Ära der fossilen Brennstoffe verlängern könnte, anstatt sie zu beenden.

Das Captura-Konzept trägt zumindest teilweise zur Lösung dieser Probleme bei. Es stützt sich auf netzunabhängige erneuerbare Energien und ist nicht speziell an einen industriellen Prozess gebunden. Stattdessen wird versucht, ein Problem – die Versauerung der Ozeane – zu beheben, das bereits im Gange ist.

Angesichts des ehrgeizig anmutenden Konzepts und der wahrscheinlichen zusätzlichen Kosten für Logistik, Wartung und Betrieb stellt sich jedoch die Frage, ob schwimmende Kohlenstoffabscheidungsanlagen langfristig kosteneffektiv sein werden.

Gegenwärtig führt Captura eine Reihe von Demonstrationen durch, um das Konzept zu verfeinern und größere Pilotprojekte auf dem Meer vorzubereiten. Im Jahr 2022 wurde in Newport Beach, Kalifornien, eine eigenständige Pilotanlage errichtet, und für 2023 wird ein weiteres System der nächsten Generation entwickelt.

Ein für den Mond entwickeltes Gerät soll bei der CO2-Bindung auf der Erde helfen

Ein Gerät im Taschenformat, das für den Einsatz auf dem Mond bestimmt ist, könnte bald eine Schlüsselrolle in Japans ehrgeizigen Plänen zur Bindung von CO2 spielen.

CO2: Vom Klimakiller zum Wertstoff?

Es gibt viele Ansätze, der Atmosphäre durch Abscheidung und Speicherung oder die Verarbeitung bei industriellen Prozessen CO2 zu entziehen. So sollen der Treibhaus-Effekt und die Erhitzung der Erde gebremst werden.

CO2-Recycling – Ist das klimaschädliche Gas ein guter Wertstoff?

Mittlerweile gibt es einige Ansätze CO2 in Baustoffe und Chemikalien umzuwandeln. Aber können diese wirklich zum Klimaschutz beitragen? Darüber sprachen wir mit Barbara Olfe-Kräutlein vom IASS.

Torge Peters
Gebäudewende: Der CO2-intensive Sektor braucht eine schnelle Transformation

Das Bauen, Wärmen, Kühlen und Entsorgen unserer Gebäude hat einen Anteil von rund 40 Prozent an den CO2-Emissionen Deutschlands. Wie gelingt die Transformation und wie sehen nachhaltig-digitale Lösungen aus? Dem gehen wir in unserem neusten RESET-Greenbook nach.

© TRIQBRIQ AG
Riesen-Lego aus Schadholz: Wie Triqbriq den Holzbau revolutionieren könnte

Was, wenn es ein Baumaterial gäbe, das umweltfreundlich ist, sich schnell verarbeiten lässt und auch noch vollständig und rückstandslos zurückbaubar ist? Diese Vorstellung ist längst keine Utopie mehr, wie diese neuartigen „Ziegelsteine“ beweisen.

Torge Peters
CO2-Schwergewicht Gebäude – Wie lässt sich der Sektor mithilfe der Digitalisierung dekarbonisieren?

Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, stehen große Transformationen an. Welche Rolle digitale Technologien dabei spielen, darüber geben wir hier einen Überblick.

Destination Earth: Digitaler Zwilling soll in die Zukunft navigieren

Das EU-initiierte Projekt Destination Earth setzt auf einen Erd-Zwilling, um die Auswirkungen des Klimawandels vorherzusagen und die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren.

Elektronik: Besser mieten statt kaufen

Commown vermietet über eine Plattform ökologische und modulare Smartphones, Kopfhörer, Laptops und Computer. Damit möchte die Kooperative den Elektronikkonsum nachhaltiger und verantwortungsvoller gestalten.