Koalas – Nach einem Jahr noch immer ohne Bäume

© Uta Mühleis

Hunderte Koalas überlebten schwer verletzt die Buschfeuer, die vor einem Jahr im australischen Bundesstaat Victoria wüteten. Sie wurden von ehrenamtlichen Wildtierpflegern, unterstützt von der Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V., versorgt und gepflegt. Vielerorts können die Koalas bis heute nicht ausgewildert werden, denn geeigneter Lebensraum fehlt. Ihre Futterbäume gingen in Flammen auf und in einigen Regionen hat die Natur sich bis heute nicht wieder erholt.

Autor RESET , 08.02.10

Bei den verheerenden Buschfeuern in der Umgebung von Melbourne im Frühjahr 2009 fielen mehr als 400.000 Hektar Wald den Flammen zum Opfer. Für die Koalas, die in einigen Gebieten Australiens bereits vom Aussterben bedroht sind, war diese Brandkatastrophe besonders verheerend, da sie im Gegensatz zu anderen Wildtieren, wie beispielsweise Kängurus und Vögeln, nicht schnell flüchten können. „Sie fliehen meistens in die Baumwipfel ihrer Eukalyptusbäume, die jedoch auf Grund ihres hohen Gehalts an ätherischen Ölen schnell entflammbar sind“, erklärt Birgit Braun, Projektleiterin der Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V., die sich für den Schutz der Beuteltiere einsetzt. „Wenn die Koalas auf dem Baum doch die Flammen überleben, ziehen sie sich beim Abstieg am noch heißen, verbrannten Stamm meist schwere Verbrennungen an den Pfoten und Schnauzen zu“, ergänzt Braun.

Ehrenamtliche Wildtierpfleger haben, mit Hilfe der AGA, die verletzten Koalas nach den Buschfeuern versorgt und über Monate gepflegt. Nach Möglichkeit sollen die Tiere nach ihrer Genesung wieder ausgewildert werden, denn wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Koalas nach einem Buschfeuer wieder erfolgreich in ihren Lebensraum eingegliedert werden können. So konnten in den vergangenen Wochen bereits einige der Beuteltiere wieder in die Wildnis entlassen werden. Aber in einigen, von den Feuern besonders schwer getroffenen Gebieten, hat sich die Vegetation noch nicht wieder erholt. „Die Koalas finden dort keine geeigneten Futterbäume“, schildert Braun die Situation, „Koalas aus diesen Gebieten müssen warten, bis ihr Lebensraum wieder aufgeforstet wird.“

Aus diesem Grund startet die AGA in Zusammenarbeit mit der Partnerorganisation Foundation for Nationalparks & Wildlife (FNPW) großangelegte Pflanzaktionen. „Unser Ziel ist es, in den kommenden Monaten mehr als 10.000 Bäume zu pflanzen“, berichtet Braun. An den Pflanzaktionen beteiligen sich Privatpersonen und vor allem viele Schüler. Unterstützt werden sie von der AGA und der FNPW bei der Auswahl der geeigneten Pflanzen sowie mit Setzlingen und Bäumen aus örtlichen Baumschulen. „Wir müssen die richtigen Baumarten pflanzen und den Geschmack der Koalas treffen, denn sie sind nicht nur auf wenige Eukalyptusarten spezialisiert. Hierbei gibt es auch noch regionale Unterschiede, die wir beachten müssen“, erläutert Braun.

Torge Peters
Gebäudewende: Der CO2-intensive Sektor braucht eine schnelle Transformation

Das Bauen, Wärmen, Kühlen und Entsorgen unserer Gebäude hat einen Anteil von rund 40 Prozent an den CO2-Emissionen Deutschlands. Wie gelingt die Transformation und wie sehen nachhaltig-digitale Lösungen aus? Dem gehen wir in unserem neusten RESET-Greenbook nach.

Elektroschrott – Zu wertvoll für die Tonne!

Unser Konsum an Elektrogeräten lässt ganze Gebirge aus Elektroschrott entstehen - jeden Tag, weltweit! Die Folgen für Mensch und Umwelt sind fatal. Mit der richtigen Entsorgung kannst du einen wichtigen Beitrag leisten.

© TRIQBRIQ AG
Riesen-Lego aus Schadholz: Wie Triqbriq den Holzbau revolutionieren könnte

Was, wenn es ein Baumaterial gäbe, das umweltfreundlich ist, sich schnell verarbeiten lässt und auch noch vollständig und rückstandslos zurückbaubar ist? Diese Vorstellung ist längst keine Utopie mehr, wie diese neuartigen „Ziegelsteine“ beweisen.

Torge Peters
CO2-Schwergewicht Gebäude – Wie lässt sich der Sektor mithilfe der Digitalisierung dekarbonisieren?

Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, stehen große Transformationen an. Welche Rolle digitale Technologien dabei spielen, darüber geben wir hier einen Überblick.

Destination Earth: Digitaler Zwilling soll in die Zukunft navigieren

Das EU-initiierte Projekt Destination Earth setzt auf einen Erd-Zwilling, um die Auswirkungen des Klimawandels vorherzusagen und die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren.

Elektronik: Besser mieten statt kaufen

Commown vermietet über eine Plattform ökologische und modulare Smartphones, Kopfhörer, Laptops und Computer. Damit möchte die Kooperative den Elektronikkonsum nachhaltiger und verantwortungsvoller gestalten.

© Frisch Gefischt / Wim Jansen
„Frisch Gefischt“: Startup zeigt, wie schwer nachhaltiger Fischfang in Deutschland ist

Der lokale Fischfang in Deutschland hat ein Problem, denn es gibt seit den 80er Jahren keine Fischauktionen mehr. Fische, die hierzulande gefangen werden, müssen einen Umweg nehmen. Um die Fischereiindustrie nachhaltiger zu gestalten, setzt das Hamburger Startup "Frisch Gefischt" daher auf eine Online-Lösung.

Mit Nowcasting zu effizienteren Solarenergienetzen

Bisher hat sich die Nowcasting-Forschung vor allem auf die Prognose von Niederschlägen konzentriert. Die Vorhersage von Solarerträgen ist dagegen noch kaum erforscht. Fortschritte auf diesem Gebiet erhöhen jedoch die Zuverlässigkeit und Effizienz der Solarenergie.