Klimawandel, Umweltschutz, Armut, Globalisierung … Hier erfährst du mehr: RESET bietet dir aktuelles und fundiertes Hintergrundwissen mit weiterführenden Informationen – geschrieben und zusammengestellt von Resettern und Experten. Mach dich schlau!
Laut UN-Kinderrechtskonventionen hat jedes Kind das Recht, zu spielen, zur Schule zu gehen, eine Ausbildung zu machen und sich zu erholen. Für weltweit mehr als 168 Millionen Kinder zwischen 5 und 14 Jahren sieht die Realität nach Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) jedoch ganz anders aus.
Weiterlesen
„Wir müssen lernen, die materiellen Wunder der Technologie mit den spirituellen Bedürfnissen unserer menschlichen Natur in Einklang zu bringen.“ (John Naisbitt, Megatrends)
Weiterlesen
Jeder Mensch, der nach 1979 in Afghanistan geboren wurde, hat noch nie den Frieden erlebt: In den 80er Jahren litt die Bevölkerung unter dem Stellvertreterkrieg der Sowjetunion und den USA, das kommunistische Regime des Landes (nur durch die militärische Stärke der Sowjetunion möglich) durch die von den USA finanzierten und von Pakistan aus operierenden Mudschaheddin zu stürzen.
Weiterlesen
Das Thema Korruption ist aktueller denn je. Die zahlreichen Korruptionsskandale die weltweit immer wieder durch die Medien wandern, machen deutlich: Korruption ist ein globales grenzüberschreitendes Problem, welches arme wie reiche Gesellschaften gleichermassen betrifft. Kleine Gefälligkeiten in Deutschland, eine Hilfe für die Polizei in Honduras.
Weiterlesen
Das Geld, welches heute schon im Sozialsystem kursiert, könnte so ausgegeben werden, dass jeder aus Steuern ein die Lebensgrundbedürfnisse deckendes Grundeinkommen erhält, unabhängig davon, ob er arbeitet oder nicht, ob er arm ist oder nicht. Was genau verbirgt sich hinter der Idee des Grundenkommens?
Weiterlesen
Die Landwirtschaft ist für mehr als 13 Prozent der in Deutschland ausgestoßenen Treibhausgase verantwortlich. Für Menschen mit offenen Augen und Ohren ist die schlechte Klimabilanz vor allem von rotem Fleisch kein Geheimnis. Der Chef der Verbraucherorganisation foodwatch warnt gar: "Das Rind ist eine Klimabombe". Heißt es für uns Verbraucher: Zurück zum Sonntagsbraten?
Weiterlesen
Landminen sind ein schreckliches Überbleibsel aus unzähligen bewaffneten Konflikten. Auf den internationalen Schwarzmärkten aufgrund ihrer technischen Einfachheit und kleinen Größe leicht zu bekommen, werden sie in Bürgerkriegen und Konflikten von Paramilitärs und Armeen für die Unzugänglichmachung von Landstrichen eingesetzt - und werden zur Geißel für Zivilisten.
Weiterlesen
Weltweit haben ca. 842 Millionen Menschen (Stand 2013) nicht genug zu essen und leiden deswegen chronisch an Hunger. Das ist mehr als die Bevölkerung der USA, Kanada und der EU zusammen. Hunger ist aber kein Problem des Angebots. Rein rechnerisch wäre genug Nahrung vorhanden, um die Weltbevölkerung von 6,7 Milliarden Menschen angemessen zu ernähren. Was sind also die Ursachen dafür, dass Menschen an Hunger leiden?
Weiterlesen
Spätestens seit der Gründer der Grameen Bank Muhammad Yunus 2006 den Friedensnobelpreis erhielt für seine Bemühungen, die Armut in Bangladesh zu reduzieren, ist der Begriff Mikrofinanzen bzw. Mikrokredite für die meisten kein Fremdwort mehr. Doch wie hilfreich ist die Vergabe von Kleinstkrediten im Kampf gegen die Armut wirklich?
Weiterlesen
Das Leid von Millionen von Menschen in Konflikt- und Krisengebieten bleibt für die Weltöffentlichkeit weitestgehend unsichtbar. Über Krisen wie die in der Zentralafrikanischen Republik, in Somalia oder in Sri Lanka wurde 2007 - wie auch in den vorangegangenen Jahren - in den Medien kaum berichtet. Auf der Liste der vergessenen Krisen 2007 von Ärzte ohne Grenzen stehen auch die Demokratische Republik Kongo, Kolumbien, Myanmar (Burma), Simbabwe, Tschetschenien, Tuberkulose und Mangelernährung.
Weiterlesen
Ohnmachtsgefühle lassen sich nicht vermeiden. Da versuchen wir, mit Ökostrom zu kochen und weniger Auto zu fahren, und die Chinesen und die Amis kümmern sich nicht ums Klima. Da kann man nur immer wieder sagen: Nicht den Mut verlieren! Gemeinsam sind wir stark! Gemeinsam können wir etwas bewegen! Die Politik darf nicht aus der Verantwortung entlassen werden. Schließlich kann kein Einzelner das Rentensystem verändern, den Hunger in der Welt oder die Arbeitslosigkeit in Deutschland beseitigen. Gleichwohl kann er oder sie viel bewegen. Denn die Politik bewegt sich, wenn sich die Menschen bewegen.
Weiterlesen
Kindersoldaten sind Opfer und Täter zugleich - sie werden zwangsrekrutiert und müssen töten. Trotz internationaler Ächtung werden gegenwärtig in mindestens 20 Kriegen und bewaffneten Konflikten Kinder als Soldaten eingesetzt.
Weiterlesen
Weitgereiste Exoten und neukreierte Zuchtformen bereichern zunehmend unseren Speisezettel und verdrängen heimische Anbauprodukte und Wildpflanzen ins Abseits. Und auch von Seiten der Gentechnik dürfen wir uns ja noch auf allerlei Neues und Überflüssiges freuen. Übers Jahr verteilt finden sich im Angebot unseres Supermarktes etwa 50 heimische Pflanzen-Arten. Die Steinzeit-Menschen kannten mindestens 500 ihnen Nutzen bringende heimische Pflanzenarten und wussten, zu welcher Jahreszeit sie am besten zu sammeln waren und wie man sie am besten zuzubereiten hat.
Weiterlesen
Die Folgen des menschengemachten Klimawandel sind überall zu beobachten, doch die Folgen tragen derzeit vor allem die Länder des globalen Südens. Millionen von Menschen werden in den nächsten Jahren vor den Auswirkungen des Klimawandels fliehen müssen.
Weiterlesen
Ökodörfer und Kommunen sind Modellprojekte gemeinschaftlicher Lebens- und Wirtschaftsweisen. Sie zeigen auf, wie ein anderes Zusammenleben aussehen kann und geben Impulse für gesamtgesellschaftliche Veränderungen.
Weiterlesen
Große Menschenaffen, Gorillas, Schimpansen, und Bonobos, sowie andere Tiere, vom Aussterben mehr oder weniger bedroht, werden für den Handel und den Verzehr in den äquatorialen Wäldern von West- und Zentralafrika gejagt, getötet und verspeist. Das Problem ist allgemein bekannt unter dem Namen Bushmeat, was Fleisch von wilden Tieren bedeuted.
Weiterlesen
Jeden Tag eine gute Tat! Jeder Dritte in Deutschland engagiert sich ehrenamtlich. Freiwilliges Engagement ist ein Element einer freien Gesellschaft und eine Möglichkeit für die Menschen, ihre Umwelt mitzugestalten und zu verbessern.
Weiterlesen
Da Armut viele Gesichter hat, existieren auch unterschiedliche Konzepte von Armut, die sich vor allem hinsichtlich der Dimensionalität unterscheiden. Armut wird gemessen, um sie einerseits international zu vergleichen, andererseits, um mehr über die Ursachen von Armut herauszufinden und Strategien zur Bekämpfung von Armut auf ihre Wirksamkeit hin zu untersuchen.
Weiterlesen
Die Anzahl der Arzneimittel, die auf Grundlage traditioneller Heilpflanzen erforscht wird ist groß. Auf der Suche nach unbekannten Organismen und Wirkstoffen erheben Unternehmen Patentansprüche auf Pflanzen, Tiere, Gene oder DNA-Sequenzen. Die Natur – ein gemeinsames Erbe der Menschheit? Von wegen. Der Patentierungswettlauf hat begonnen.
Weiterlesen
Es gibt sie in den Tropen, aber auch in den gemäßigten Breiten: Regenwälder. Das besondere an ihnen ist, dass sie noch weitestgehend unbeeinflusst sind von menschlichen Eingriffen und ein sehr feuchtes Klima aufweisen. Sie beherbergen unzählige Tierarten und sind wichtig für unser Klima. Doch sie sind in Gefahr, schrittweise vernichtet zu werden.
Weiterlesen