Klimawandel, Umweltschutz, Armut, Globalisierung … Hier erfährst du mehr: RESET bietet dir aktuelles und fundiertes Hintergrundwissen mit weiterführenden Informationen – geschrieben und zusammengestellt von Resettern und Experten. Mach dich schlau!
Die Preise für Nahrungsmittel sind in den letzten Jahren mit großen Schwankungen stark gestiegen. Die Spekulation mit Agrarrohstoffen gelten als zusätzlicher Preistreiber. Was hat es sich damit auf sich?
Weiterlesen
Fabriken, deren „Abwasser“ Trinkwasserqualität hat, Kleidung, die kompostierbar ist oder zu Nahrung für Pflanzen und Tiere wird? Geräte, die an den Händler zurückgegeben werden können, um zu einem neuen Fernseher, Telefon oder Stuhl zu werden? Cradle to Cradle will das möglich machen.
Weiterlesen
Globale Herausforderungen wie der Klimawandel, die Finanzkrise und Ressourcengerechtigkeit verlangen nach Nachhaltigkeit im alltäglichen Handeln eines jeden Menschen. Die Kampagne der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014) stellt diesen Gedanken in den Mittelpunkt, damit zukünftige Generationen dieselben Chancen auf ein erfülltes Leben haben wie wir.
Weiterlesen
Amazonien - auch bekannt unter der Bezeichnung Amazonasbecken - liegt im nördlichen Teil Südamerikas und wird aufgrund seiner Waldfläche von mehr als 550 Millionen Hektar (5,4 Millionen Quadratkilometer) als grüne Lunge unseres Planeten bezeichnet. Die wohl artenreichste Region der Welt beheimatet in seinen tropischen Regenwälder und im Amazonasstrom mehr als ein Viertel aller bekannten Tier- und Pflanzenarten.
Weiterlesen
Madagaskar – oder auch der „sechste Kontinent“ – ist die viertgrößte Insel der Welt und beherbergt unzählige endemische, nur hier vorkommende, Pflanzen- und Tierarten. Vor dem Eintreffen der ersten Menschen war die Insel vermutlich komplett bewaldet. Die Natur der Insel ist bedroht – schon jetzt sind vom ursprünglichen Regenwald nur noch 15 Prozent übrig.
Weiterlesen
Unsere Wälder sind Lebensraum, Rohstofflieferant, Erholungsort und Klimaschützer in einem. Doch sie verschwinden weltweit weiterhin erschreckend schnell – dabei brauchen wir die Wälder als grüne Lunge unserer Erde und Speicher für CO2. Es ist eine internationale Herausforderung, den Wald zum Nutzen der gesamten Menschheit zu erhalten und eine nachhaltige Waldbewirtschaftung weltweit voranzubringen.
Weiterlesen
Nach Schätzungen der Vereinten Nationen leben heute 232 Millionen Menschen in einem Land, das nicht ihre ursprüngliche Heimat ist. Noch nie waren es mehr. Im Jahr 2000 etwa lag die Zahl bei 175 Millionen. Flüchtlingsboote, voll besetzt mit afrikanischen Flüchtlingen, prägen die öffentliche Wahrnehmung von Migration hierzulande. Doch die Gründe, das eigene Land zu verlassen, sind vielfältig.
Weiterlesen
Stell dir vor, es ist Streit - und keiner verliert... Die eigenen Interessen durchsetzen, ohne andere zu verletzen? Die eigenen Bedürfnisse befriedigen, ohne andere zu schädigen? Grenzen setzen, ohne Gewalt anzuwenden? Geht das? Kommunikation ist Ausdruck sozialer Beziehungen und kann mehr oder weniger erfolgreich und nachhaltig gestaltet werden.
Weiterlesen
Konventionell angebaute Baumwolle wird ausgiebig mit Kunstdüngern und Pestiziden traktiert – für jedes T-Shirt landen 150 Gramm Gift auf dem Acker. Die Fasern für ein Shirt aus Biobaumwolle hingegen werden ohne Agrargifte produziert. Was ist dran an Biobaumwolle? Hier erfährst Du ein paar Zahlen und Fakten zu Biobaumwolle.
Weiterlesen
Gesundheit ist für viele Menschen ein teures Gut. Circa 1,2 Milliarden Menschen unserer Welt leben in extremer Armut. Sie wohnen in Slums und haben weniger als einen Dollar pro Tag zur Verfügung. Armut führt zu schlechter Gesundheit, weil sie Menschen dazu bringt, unter Bedingungen zu leben, die sie krank machen.
Weiterlesen
Um die Fischbestände ist es schlecht bestellt: Die weltweite Nachfrage nach Fisch ist in den vergangenen Jahren geradezu explodiert, während die Fischbestände in den Weltmeeren dramatisch weiter schrumpfen.
Weiterlesen
Sport ist mehr als ein spannender Wettkampf. Sport ist eine Sprache, die rund um den Globus gesprochen und verstanden wird. Aber kann Fußball spielen oder Skateboard fahren die Welt auch zu einem besseren Ort machen? In Krisenregionen und Flüchtlings-Camps in Ländern rund um den Globus werden längst nicht mehr „nur“ Hilfsgüter verteilt.
Weiterlesen
Während wir in Deutschland im Durchschnitt rund 120 Liter reinstes Trinkwasser pro Tag für das Waschen, Putzen und Kochen verbrauchen, haben laut dem aktuellen UN-Weltwasserbericht 2,1 Milliarden Menschen keinen Zugang zu trinkbarem und durchgängig verfügbarem Trinkwasser.
Weiterlesen
Warum überfischen wir die Ozeane, roden die Wälder dieser Erde und stoßen so viel C02 in die Atmosphäre, dass sich die Lebensqualität auf der Erde derart verschlechtert? Fragen, die der Biologe und Ökologe Garrett James Hardin bereits Ende der 60´er Jahre in seinem Essay „The Tragedy of the Commons“ zu beantworten versuchte.
Weiterlesen
Die Idee der Menschenrechte – also die Tatsache, dass eine Person qua ihres Menschseins mit gewissen Rechten ausgestattet ist – ist historisch gesehen nicht neu, aber auch kein uraltes Prinzip. Vor nicht allzulanger Zeit wurden sie "erklärt". Mit der Erklärung verbunden war die Hoffnung auf mehr Gerechtigkeit in der Welt. Wo kommen sie her und was sie bedeuten sie genau?
Weiterlesen
Die freiwillige Wahrnehmung sozialer und ökologischer Verantwortung durch Untenehmen wird Corporate Social Responsibility (CSR) genannt. Das neue soziale Gewissen von Unternehmen hat in den letzten Jahren einen Aufschwung erlebt. Vor allem, weil die Öffentlichkeit, die Kunden und auch Investoren von Unternehmen verantwortungsbewusstes Handeln und nachhaltige Lösungen erwarten.
Weiterlesen
Der Handel mit Emissionszertifikaten (CO2-Zertifikate) ist das zentrale umweltpolitische Instrument, mit dem die europäischen Staaten den Emissionsreduktionszielen aus dem Kyoto-Protokoll nachzukommen versuchen. Durch den Handel soll Klimaschutz marktwirtschaftlich organisiert werden und dort stattfinden, wo er am kostengünstigsten ist.
Weiterlesen
Die wachsende Marktmacht weniger Lebensmittelmultis ist im Nahrungsmittelsektor ein großes Thema und ein sichtbarer Trend, der von Verbraucherschützern und Menschenrechtsorganisationen mit großer Sorge beobachtet wird.
Weiterlesen
Rund um den Globus führen Kleinbauern und indigene Völker seit Jahrzehnten einen Kampf gegen Großgrundbesitzer und Konzern-Multis für das Recht auf Land. Ohne Land keine Nahrung - so einfach lautet vielerorts die Gleichung.
Weiterlesen