Klimawandel, Umweltschutz, Armut, Globalisierung … Hier erfährst du mehr: RESET bietet dir aktuelles und fundiertes Hintergrundwissen mit weiterführenden Informationen – geschrieben und zusammengestellt von Resettern und Experten. Mach dich schlau!
Die Grundidee des „Internet of Things“ (IoT) ist einfach: Intelligente Sensoren und eine Netzverbindung machen aus jedem Ding eine smarte Datenquelle. Klingt nach Zukunftsmusik? Weit gefehlt: Das IoT hat sich bereits in unseren Wohnzimmer, Küchen und Bädern ausgebreitet. Doch worum geht es bei dieser Entwicklung überhaupt und warum ist sie so revolutionär? Welche Probleme gibt es? Und vor allem: Wie kann das IoT unser Leben nachhaltiger gestalten?
Weiterlesen
Drohne – dieses Wort ist gleich mit einer ganzen Reihe an Bildern und Assoziationen belegt, die in den meisten Fällen von dem massiven Einsatz von Drohnen in der militärischen Kriegsführung herrühren dürften. Dennoch sind diese „unbemannten Flugobjekte“ wie sie mittlerweile häufiger bezeichnet werden, heutzutage immer mehr im Einsatz für die „gute Sache“.
Weiterlesen
Satelliten, einst für militärische Zwecke entwickelt, werden heute immer öfter auch für den Umwelt- und Naturschutz und im humanitären Bereich eingesetzt. Damit ergeben sich völlig neue Möglichkeiten für den Kampf gegen illegale Abholzung, Epidemien, Umweltverschmutzung und für die Überwachung und den Schutz bedrohter Tierarten. Was aber machen Satelliten eigentlich und wozu braucht man ihre gesammelten Daten? Können sie tatsächlich als Umweltschützer und Entwiklungshelfer hilfreich sein?
Weiterlesen
Wenn Google entscheidet, welche Seiten wir sehen sollen und Amazon Artikel verschicken will, schon bevor sie bestellt wurden, dann kann man sich sicher sein, dass Big Data im Spiel ist. Doch woher kommen diese als Big Data bezeichneten Daten eigentlich, was bedeuten sie für uns und können sie sinnvoll eingesetzt werden?
Weiterlesen
Crowdfunding ist zu einem großen Trend im Bereich des Online-Fundraising geworden. Auf bereits über 450 Plattformen finanzieren viele Menschen weltweit Projekte und Produkte. Doch worum geht es dabei eigentlich?
Weiterlesen
Was haben Car-Sharing, Kleidertauschringe und Couchsurfing gemeinsam? Richtig, hier werden Dinge geteilt und gemeinschaftlich genutzt. Laut dem Time Magazin ist der geteilte Konsum eine der zehn großen Ideen, die die Welt verändern. Aber was genau steckt eigentlich hinter den Begriffen Sharing, geteilter Konsum oder auch Collaborative Consumption?
Weiterlesen
Ein steigendes Gesundheits- und Umweltbewusstsein, aber auch regelmäßig neue Lebensmittelskandale machen Biolebensmittel immer beliebter. Aber was genau sind eigentlich Biolebensmittel? Und sind sie tatsächlich besser als konventionelle Produkte?
Weiterlesen
Bis zum Jahre 2020 soll ein Drittel des erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen, die großen Kohle- und Atomkraftwerke sollen bis dahin abgedankt haben. Viel wird in den Medien und der Politik über die hohen Kosten der Energiewende gesprochen. Warum können wir nicht einfach die Energiequellen austauschen und was wird sich alles bei der Energiewende verändern müssen?
Weiterlesen
Jeder kennt Unterschriftenlisten - und auch ihr Gegenstück, die Online-Petitionen bzw. E-Petitionen, flattern fast täglich in unseren digitalen Postkasten. Mit der Vielzahl an Stimmen sollen Entscheidungsträger auf Probleme aufmerksam gemacht und Missstände behoben werden. Doch wie viel Einfluss haben E-Petitionen wirklich?
Weiterlesen
Handys, Blogs und Social Networks: wie Aktivisten heute digitale Technologien nutzen, um für sozialen Fortschritt zu streiten, zeigen konkrete Beispiele aus der ganzen Welt - von ägyptischen Bloggern über Videoaktivisten in Syrien bis zum kenianischen Handyprojekt Ushahidi.
Weiterlesen
Ein Leben ohne Handy – das ist für die meisten von uns kaum vorstellbar. Von einem exklusiven Spielzeug hat sich das Mobiltelefon in kürzester Zeit zu einem täglichen Begleiter fast wie von selbst über die ganze Welt verbreitet. Fast 7 Milliarden Menschen nutzen heute ein Handy - keine Technologie hat die Welt bisher schneller erobert.
Weiterlesen
Wenn wir ein Gefühl dafür entwickeln, wie viel Energie wir wann und wo verbrauchen, können wir Energiefresser in unseren vier Wänden aufspüren, unser Verbrauchsverhalten optimieren und Energie und Kosten sparen, so die Hoffnung. Möglich machen sollen das intelligente Stromzähler, die sogenannten „Smart Meter“.
Weiterlesen
Inzwischen hat fast jeder in Deutschland ein Mobiltelefon zur Verfügung. Und die Verlockung ist groß, sich regelmäßig das neueste Modell zu besorgen, weil dies noch ein paar Funktionen mehr hat oder einfach die Optik gefällt.
Weiterlesen
Einen stetig wachsenden Teil unserer Einkäufe tätigen wir inzwischen über das Internet. Dank Charity-Shopping lässt sich dies mit einer Spende verbinden, für die man selbst nicht einmal zahlen muss.
Weiterlesen
Der Begriff der digitalen Kluft entstand Mitte der 1990er Jahre und beschreibt den ungleichen Zugang verschiedener Bevölkerungsgruppen zu Informations- und Kommunikations-Technologien (IKT) im nationalen, regionalen und internationalen Vergleich. Die Formulierung steht für die Annahme, dass jenseits der rasanten technologischen Fortschritte einer großen Anzahl von Menschen der Zugang zu diesen Technologien und den damit verbundenen Möglichkeiten verwehrt bleibt.
Weiterlesen
Wasser ist das Lebensmittel Nummer eins und wird von uns nur allzu gerne in der praktischen Plastikflasche gekauft. Gesünder als Leitungswasser ist das Wasser aus der Flasche nach Meinung von Experten selten - verursacht aber ein ökologisches Desaster.
Weiterlesen
Der Durchschnittscomputer eines westlichen Nutzers hat eine Halbwertszeit von wenigen Monaten. Dann muss ein Neuer her: mehr Arbeitsspeicher, neue Grafik- und Soundkarten oder ein "cooleres" Design werden benötigt. Der alte Rechner wird ausgemustert. Das gleiche Schicksal ereilt Handys, DVD-Player, Drucker, Scanner. Doch was passiert mit dem Elektronikschrott?
Weiterlesen
Sie liegen fast überall bereit, wo eingekauft wird: Plastiktüten, bunt bedruckt mit Werbebotschaften. Dem Spontaneinkauf steht nichts im Weg. Sie passen ideal zu unserem Konsumverhalten – und stellen schon lange ein erhebliches Umweltproblem dar.
Weiterlesen
Der „World Food Price“ 2013 wurde diese Jahr an den umstrittenen Agrarkonzern Monsanto verliehen und damit erstmals für Errungenschaften im Bereich der gentechnischen Manipulation vergeben. Kritiker sehen darin ein Zeichen zunehmender Akzeptanz der Genmanipulation in der Landwirtschaft und fürchten unvorhersehbare Folgen für Umwelt und Gesundheit. Werden landwirtschaftliche Produkte in Zukunft aus dem Labor stammen?
Weiterlesen
Sie sind Reformer mit sozialer Mission, denn sie finden neue, innovative Lösungen für soziale oder gesellschaftliche Fragen. Die Rede ist von Social Entrepreneurs und Social Business Entrepreneurs.
Weiterlesen