Klimasau Schlachthof Wietze – Gemeindepolitiker sehen Zukunft in der Geflügelmast !

© Uta Mühleis

Das geht ja garnich.......

Autor*in RESET , 03.02.10

Agrarindustrielle Strukturen wie im Emsland drohen der Lüneburger Heide und Ost-Niedersachsen durch den Plan der Rothkötter-Gruppe („Emsland Frischgeflügel GmbH“), in Wietze bei Celle einen riesigen Hähnchenschlachtbetrieb zu bauen. Für die eine Million Schlachtungen pro Woche sollen 150 Vertragsmäster im Umkreis von 100 km produzieren. Langfristig sind 600 neue Mastställe geplant. Die A 7 würde zum „Hähnchen-Highway“, so die Hannoversche Allgemeine, von Northeim im Süden über Hildesheim und Celle bis Soltau-Fallingbostel und Uelzen im Norden.
„Vermittelt“ haben diese Expansion in östliche „Ausweichregionen“ der Staatssekretär Ripke und die Landesregierung, nachdem die Weser-Ems-Region mit Ställen bereits so vollgepflastert ist, dass Anwohner und Gemeinden von dieser Viehdichte die „Nase voll“ haben. Förderer der Pläne ist auch Bauernverbands-Vize und Putenmäster Hilse, der kürzlich als Festredner beim Rothkötter-Jubiläum „gute Aussichten“ versprach.

Nach einer Besichtigungsfahrt zum Rothkötter-Stammsitz Haren bei Meppen priesen Celles Kommunalpolitiker die 40-Millionen-Euro-Investitionspläne als „Sechser im Lotto“ – mit „bis zu 1.000 Arbeitsplätzen“ (Rothkötter spricht von zunächst 250 (!)). Mit den 1,4 Millionen Euro für die öffentliche Erschließung wird es nicht getan sein. Weitere Kosten sind zu erwarten für Grundstückserwerb, die Verlegung vorhandener Nutzungen, die Bereitstellung von Wasser, die Erweiterung der Kläranlage und den Ausbau der Straßen für zusätzlich 100 LKWs. „Alles verliert an Wert, Boden, Luft und auch das eigene Haus“ – so ein Leserbrief. Andere verweisen auf die Gefährdung von Tourismus und Regions-Image, auf Niedriglöhne und Arbeitsbedingungen in der Schlachterei und auf die anstehenden Auseinandersetzungen in den Dörfern.

Unterdessen laufen erste „Informationsveranstaltungen“ der Kammer für Landwirte und Biogas-Betreiber, denen man mit Hinweis auf die schlechten Preise bei Milch oder Getreide ein Zusatzeinkommen aus der Hähnchenmast verspricht. Celles Kreislandwirt Mente und seine „Landvolk“-Kollegen in den Nachbarkreisen treten als Befürworter der Agrarindustrie auf. Dabei hat die Kammer erst kürzlich gewarnt, bei der Hähnchenmast als „Centgeschäft“ schreibe man nur mit bestem Management schwarze Zahlen. Ein Großteil der Mäster habe seit Jahren nicht einmal die Ausgaben begleichen können. Angesichts des deutschen Selbstversorgungsgrads von über 100 Prozent, einer „baldigen Marktsättigung“ in der EU und eines weiteren Produktionswachstums könnten die „Integratoren“ die Produktion bald zurückfahren (die Verträge laufen meist nur ein Jahr).

Im März 2011 soll die Anlage in Betrieb gehen.

Der Messenger Delta Chat auf dem Bildschirm
Benjamin Lucks/ RESET
Delta Chat: Unser Nachhaltigkeits-Favorit unter den Messengern – dezentral, effizient und ohne Lock-In-Effekt

Der Messenger Delta Chat ist besonders energiesparend – und hat noch weitere Besonderheiten, die ihn zu einer echten Alternative zu WhatsApp und Co. machen.

ZOOOM-Initiative: „Die Zukunft gehört Open Source“

Open Source und der Schutz des geistigen Eigentums vertragen sich nicht immer. Wie die Zukunft für diese ungleichen Partner in einer zunehmen digitalisierten Welt aussieht, darüber haben wir mit den Menschen hinter der ZOOOM-Initiative gesprochen.

Messenger: Open Source und Ende-zu-Ende-verschlüsselt – Das sind die sicheren Alternativen zu WhatsApp

Messenger sind für viele Menschen zum wichtigsten Kommunikationskanal überhaupt geworden. Aber nicht alle Anbieter gehen sorgsam mit deinen Daten um. Wir stellen sichere Alternativen vor – und wir haben sie auf Nachhaltigkeit gecheckt.

Blockchain: Kann ihr Potenzial im Umwelt- und Klimaschutz ihren CO2-Fußabdruck aufwiegen?

Liefert die energieintensive Blockchain wirklich Lösungen für die Klimakrise? Oder wird sie am Ende mehr schaden als nützen?

Sind essbare Beschichtungen eine Geheimwaffe gegen Lebensmittelverschwendung?

Essbare Beschichtungen? Das Schweizer Unternehmen AgroSustain hat mit Afondo eine Lösung entwickelt, um unsere Lebensmittel länger frisch zu halten.

© Fraunhofer IML
ForestGuard: Mit einer Open-Source-Blockchain zu entwaldungsfreien Kaffee-Lieferketten

Wie kann einfach und unkompliziert nachgewiesen werden, dass Produkte wie Getreide, Kaffee oder Kakao aus entwaldungsfreien Lieferketten stammen? Das Team des Fraunhofer IML hat eine Lösung entwickelt.

Verschiedene elektronische Geräte.
© RESET / Benjamin Lucks
Warum viele nachhaltig gelabelte PCs nicht nachhaltig sind – und wie es richtig geht

Recycling-Materialien, kleinere Verpackungen und CO2-Zertifikate: PC-Hersteller scheinen um Nachhaltigkeit bemüht. Konsequent durchdacht sind aber nur wenige Ansätze. Wie wirklich nachhaltige Computer aussehen, verrät die französische Kooperative Commown im Gespräch.

Aus natürlichen Materialien: Neuer Baustoff für mehr Nachhaltigkeit und gegen Schimmel

Forscher:innen suchen schon lange nach Gebäudematerialien, die besser für Mensch und Umwelt sind. Ein neues Biokomposit soll nun Schimmel vermeiden.