Kijani-App unterstützt Kleinbäuer:innen in Subsahara-Afrika bei der Wiederbegrünung

Jijani app
© Justdiggit

Welche Pflanzen gedeihen gut in Subsahara-Afrika? Über eine App erhalten Landwirt:innen lokales Wissen.

Autor*in Joseph Maina:

Übersetzung Sarah-Indra Jungblut, 28.10.24

Über den Erfolg von Begrünungs-Maßnahmen entscheidet die Wahl der geeigneten Pflanzen. Sie müssen dem Klima, den Böden und den allgemeinen ökologischen Bedürfnissen einer Region entsprechen. Vielen Kleinbäuer:innen und Viehzüchter:innen fehlt oft dieses Wissen. Das hat auch mit Veränderungen durch den Klimawandel zu tun. Aus diesem Grund wurde Kijani entwickelt. Die App unterstützt Landwirt:innen in Subsahara-Afrika (SSA) dabei, die richtigen Pflanzen und Bäume für ihre Regionen zu finden und sie bis zur vollen Reife zu pflegen. Über Kijani erhalten die Nutzer:innen digitale Kurse zur Verbesserung der Erträge, zur Gesundheit des Bodens und zur Widerstandsfähigkeit ihrer Lebensgrundlagen.

Jijani app Justdiggit ist eine Organisation, die sich auf die Begrünung geschädigter Landschaften in Afrika konzentriert, um zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen.

Eine digitale Lösung für ein historisches Problem

Die Initiative wurde im August 2024 in Tansania von Justdiggit, einer in den Niederlanden ansässigen gemeinnützigen Organisation, ins Leben gerufen. Sie setzt Programme zur nachhaltigen Wiederherstellung von Landschaften mit positiven Auswirkungen auf das Klima um. Der Startschuss fiel zeitgleich mit dem Nane Nane (Tag des Bauern) des Landes. 350 Millionen Kleinbäuer:innen in Subsahara-Afrika sollen von der kostenlosen App profitieren.

Kijani ist ein Swahili-Wort, das mit „grün“ übersetzt werden kann. Die Kijani-App ist darauf ausgelegt, die laufende Begrünungsmission von Justdiggit zu beschleunigen. Dazu nutzt sie die schnell wachsende Verbreitung von Smartphones in Subsahara-Afrika. Die GSMA prognostiziert bis 2030 eine Smartphone-Verbreitung von 83 Prozent in der Region.

„Wir konnten unseren Impact in den letzten Jahren enorm vergrößern“, so Merel Rikveld, Leiterin der Kommunikation in Europa, im September gegenüber RESET. “Wir haben bereits 18 Millionen Bäume zurückgebracht, fast eine halbe Million Hektar Land wiederhergestellt und 176.000 Haushalte in Kenia und Tansania sind Teil unserer Regreening-Mission. Aber wir wollen noch schneller vorankommen. Deshalb haben wir eine digitale Lösung entwickelt, mit der wir mehr Menschen erreichen können, ohne überall physisch präsent sein zu müssen.“

Kijani steht auch anderen Organisationen, die mit Landwirt:innen zusammenarbeiten, kostenlos zur Verfügung.

Engagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Philosophie von Kijani

Nachhaltigkeit muss kein langweiliges oder übermäßig technisches Thema sein. Die Entwickler:innen haben Kijani zu einem unterhaltsamen und benutzerfreundlichen Tool gemacht. „Bevor wir Kijani entwickelten, haben wir viel recherchiert. Wir haben uns nicht nur von Landwirtschafts- oder Umwelt-Apps inspirieren lassen, sondern auch von Apps, die Spaß machen, fesselnd und beliebt sind – wie Duolingo und Strava. In Kijani verwenden wir Auszeichnungen und Quizze, um die App unterhaltsam zu gestalten. Und wir entwickeln noch mehr Gamification- und Community-Funktionen, um es für die Benutzer noch interaktiver und unterhaltsamer zu machen!“ Die App verwendet auch Animationen und Videos, um das Lernen so ansprechend wie möglich zu gestalten.

Landwirt:innen können sich direkt über die App an den Support wenden und Fragen stellen. So kann Justdiggit maßgeschneiderte Unterstützung bieten und gleichzeitig wertvolle Erkenntnisse sammeln, die zur kontinuierlichen Verbesserung und Weiterentwicklung der Plattform beitragen. Die App kann auch ein zusätzliches Instrument für erfahrene Landwirt:innen (Trainern) sein, um andere zu inspirieren und zu informieren.

A demo for farmers Eine Vorstellung der App für Landwirt:innen.

Mit GPS bietet die App Landwirt:innen personalisierte Beratung und macht so die Schulung in der Begrünung bequemer und kostengünstiger.

„GPS ist etwas, das wir kontinuierlich weiterentwickeln“, erklärte Rikveld. “Im Moment haben wir eine Eignungskarte für einige unserer Begrünungstechniken. Landwirte, die ihren Standort mitteilen, erhalten Benachrichtigungen über die Kurse, die für ihr spezifisches Land am relevantesten sind, wodurch der Lernprozess für sie personalisierter und effektiver wird.“

Mit der Einführung in anderen afrikanischen Ländern werden bald weitere Sprachen hinzukommen. Wie bei anderen digitalen Technologie gab es auch bei der Einführung von Kijani Herausforderungen. Dazu gehörten Entwicklungsverzögerungen, unerwartete Fehler und eine langwierige Genehmigungszeit im Play Store. Auch beim Testen waren digitales Analphabetentum und instabile Internetverbindungen eine Hürde. Aber, wie Rikveld erklärte, wurden solche Herausforderungen erwartet und die Entwickler:innen haben sie angegangen. Dadurch wurden ihre Auswirkungen für eine reibungslosere Markteinführung minimiert.

Die Zukunft ist grün

Mit Blick auf die Zukunft ist Justdiggit optimistisch. „Kijani ist als Werkzeug für alle gedacht – von Landwirten, unserer Kernzielgruppe, bis hin zu Organisationen, die sich für die Renaturierung einsetzen. Wir glauben, dass Kijani die Lösung der Wahl für großflächige Landschaftsrestaurierung werden wird. Wir verbessern die App kontinuierlich und konzentrieren uns dabei auf die Verbesserung der Gamification und der GPS-bezogenen Funktionen. Durch die Partnerschaft mit Planet Labs können wir Satellitendaten nutzen, um die Effekte unserer Nutzer:innen in Echtzeit zu monitoren und auf der Grundlage der Ergebnisse Anpassungen vorzunehmen“, so Rikveld.

Die Welt nimmt die Regreening-Initiative zur Kenntnis. Justdiggit bekommt die Gelegenheit, seine Innovation auf der kommenden COP zu präsentieren. „Im Rahmen unserer Bemühungen, Kijani zu fördern und weiterzuentwickeln, wurden wir eingeladen, auf der UNCCD COP16 Innovation Stage zu präsentieren. Dies ist eine fantastische Gelegenheit, unsere Fortschritte zu präsentieren und unsere Vision für die Zukunft der Begrünung zu teilen.“

© Screenshot Crowd Impact
Crowd Impact reduziert die CO2-Emissionen von Festivals bei der Anreise

Die Anreise zum Festivalgelände hat den größten Anteil an den CO2-Emissionen eines Festivals. Crowd Impact liefert den Festivals wertvolle Daten, um Anreize für nachhaltigere Transportmittel zu schaffen.

Wir suchen eine:n Social-Media-Manager:in mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Du hast ein Händchen für Social Media, kommunizierst gerne und suchst einen Job mit Sinn? Dann bewirb dich bei uns als Social-Media-Manager:in!

38C3 - Blick auf das CCC-Gebäude in Hamburg.
© Thomas Fricke
Hackerkongress 38C3: Wie steht es um Nachhaltigkeit in der digitalen Welt?

Zum Jahresende fand der alljährliche Kongress des Chaos Computer Clubs statt. Wie war der Status quo von Nachhaltigkeit in der IT auf dem 38C3? Diese spannenden Vorträge zum Nachschauen geben einen Überblick.

Aus dem Salz der Erde: Der Aufstieg der Natrium-Ionen-Batterien

Nach einigem auf und ab scheinen Natrium-Ionen-Batterien ihren Platz als Energiespeicher zu finden. Die neuesten Entwicklungen sind vielversprechend.

© RESET / Benjamin Lucks
Besuch bei Topio: Marktstand für nachhaltige und Google-freie Handys

Dein altes Smartphone hat mehr Potenzial als du denkst! Mit alternativen Betriebssystemen wird es schneller, sicherer und von Datenkraken befreit. Der Verein Topio hilft Interessierten bei der Umstellung.

Geschäumte Biokunststoffe: Eine neue Chance für nachhaltige Materialien?

Geschäumte Biokunststoffe stellen eine spannende neue Entwicklung in unserem Kampf gegen Plastikmüll dar. Aber sind sie eine Patentlösung?

Suchmaschine GOOD: Warum sich die Websuche ohne Werbung für Nutzer:innen und das Klima lohnt

Die Suchmaschine GOOD hat von einem kostenfreien Service auf ein Bezahlmodell gewechselt. Warum das CO2-Emissionen spart und wie Nutzer:innen davon profitieren, dazu Mitgründer Andreas Renner im Interview.

Geier im Flug.
© Jon A. Juarez/ GAIA-Initiative
Artenschutz aus der Vogelperspektive: Die GAIA-Initiative nutzt Tiersender, KI und Geier zum Schutz vor Seuchen und Wilderei

Was weiß der Geier?! In diesem Fall ziemlich viel! Und mit den richtigen Übersetzungstools können wir einiges von den Aasfressern lernen. Die GAIA-Initiative hat ein Frühwarnsystem mithilfe von Geiern entwickelt.