Kasita: Mikrohäuser mit smarter Technologie

Die vorgefertigten Mikrohaus-Module von Kasita können für eine optimale Flächennutzung aufeinandergestapelt werden.

Die zunehmende Verstädterung und in die Höhe schnellende Mietpreise sind weltweit ein Problem. Kasita bietet eine neue Art des modularen Wohnens: technologisch hoch entwickelt, umweltfreundlich und wirtschaftlich.

Autor Tina Gallico:

Übersetzung Tina Gallico, 01.08.17

Das Tiny House Movement ist eine gesellschaftliche Bewegung, die für das Wohnen in Mikrohäusern eintritt. Das US-Unternehmen Kasita leistet mit seinem nur 32,7qm großen Kompaktgebäude einen modernen und nachhaltigen Beitrag dazu. Das Minihaus verbindet Smart-Home-Technologien mit einem innovativen, platzsparenden Produktdesign.

Die vorgefertigten Module können an flächenmäßig wenig ausgelasteten Stellen wie Hinterhöfen oder Hausdächern aufgestellt oder sogar aufeinandergestapelt werden, um die Flächennutzung zu optimieren.

© Kasita

Jede Kasita-Wohneinheit besteht aus einer Küchenzeile, einem Badezimmer mit Dusche, Waschbecken und Toilette sowie einem Wohnbereich, der in einen Schlafbereich umgebaut werden kann – mithilfe einer zu einem Queen-Size-Bett ausziehbaren Couch.

Dr. Jeff Wilson, der Gründer von Kasita, lebte im Rahmen eines Sozialexperiments ein ganzes Jahr lang in einem umgebauten Container und entwickelte in dieser Zeit eine Vorliebe für minimalistisches und kompaktes Wohnen. Er gründete das Startup 2015, um neue Möglichkeiten im Mikrohaus-Bereich zu erschließen und mit intelligentem Design Lösungen für die amerikanische Immobilienkrise zu generieren.

Im Jahr 2016 wurde Kasita von Fast Company als „Most Innovative Company“ ausgezeichnet und gewann den SXSW Interative Innovation Award. Seit März 2017 kann man die Wohneinheiten des Startups erwerben, derzeit liegt der Preis bei 139.000 US-Dollar.

Ein winziges Haus voller smarter Lösungen

Es gibt zahlreiche neue Impulse für Smart Cities im Bereich der Stadtplanung: urbane Zentren, die technologische Innovationen und das Internet der Dinge nutzen, um die Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit urbaner Umgebungen zu verbessern.

Und Kasita ist ein gutes Beispiel für ein intelligentes Wohnkonzept: eine kleine Grundfläche mit optimaler Raumnutzung und integrierten Smart-Home-Technologien wie Glasfenster mit regulierbarer Lichtdurchlässigkeit und die wassereffiziente Nebia-Dusche.

© Kasita

Kasita-Einheiten werden energieefizient konstruiert, mit durchgehender Wärmedämmung, einem eingebauten Belüftungssystem mit Energierückgewinnung und Wasser- und Stromzählern, die die Kontrolle und Optimierung des Verbrauchs ermöglichen. Die meisten dieser Features können mithilfe einer App gesteuert werden.

Darüber hinaus nutzt Kasita einen effizienten industriellen Fertigungsprozess, bei dem die Wohneinheiten in einer Fabrik vorproduziert werden, die finale Fertigung findet dann an dem Ort statt, an dem sie aufgestellt werden. Dadurch kann das Startup deutlich schneller produzieren als das bei konventionelle Gebäuden der Fall wäre – laut Kasita in weniger als drei Wochen.

In diesem Video könnt ihr euch die Mikrohäuser von Kasita noch genauer anschauen:

Dieser Artikel ist eine Übersetzung, das Original erschien auf unserer englischsprachigen Seite.

MARKIERT MIT
„Strom mit anderen zu teilen ist die Zukunft“

Nicht nur Eigenheimbesitzer, auch Mieter von Wohnungen können inzwischen von der Stromerzeugung aus regenerativen Energien auf ihrem Gebäude profitieren. RESET hat mit dem Polarstern-Gründer Florian Henle über Eigen- und Mieterstrom gesprochen.

Smartphone-Akku leer? Dann setz‘ dich einfach auf die Parkbank!

Das Bostoner Startup Soofa hat eine smarte Bank entwickelt, mit der du deine Mobilgeräte über Solarenergie aufladen kannst – und freies WiFi bietet die Bank auch.

Smart Green Tower: Ein Gebäude als smarter Energiemanager

Ein Gebäudekomplex mit einem ausgeklügelten Energieversorgungs-Konzept als Meilenstein der intelligenten Stadt von morgen - oder bereits heute?

acm_city-etaxi_emobility
© naumann-design
Dieses Elektrotaxi soll das Henne-Ei-Problem der E-Mobilität lösen

Die Leute kaufen keine E-Autos, weil es zu wenig Ladestationen gibt. Es wird zu wenig in die Lade-Infrastruktur investiert – weil kaum einer ein E-Auto fährt. Das Projekt „Adaptive City Mobility“ will das alles auf den Kopf stellen. Mit einem E-Taxi und einer eigenen Infrastruktur.

Smart Grid – das intelligente Stromnetz der Zukunft

Durch fehlende Infrastruktur im Bereich der Erneuerbaren Energien bleibt in Deutschland viel regenerativ erzeugter Strom ungenutzt. Die Forschergruppe „Smart Capital Region“ von der Universität Cottbus-Senftenberg entwickelte ein Modell, wie Strom zukünftig gespeichert und besser genutzt werden kann.

Smart Cities: Nachhaltig leben in einer digitalisierten Stadt

Die Welt, in der wir leben, ist von großen Veränderungen geprägt, wie sie so noch nie zuvor in der Geschichte der Menschheit passierten. Die Notwendigkeit, die permanent wachsenden Städte nachhaltiger zu entwickeln, ist sichtbarer denn je. Ein Ansatz ist das "Smart City"-Modell, dass wir uns hier näher anschauen.

copyright-oslophototour_citytree_oslo
Oslo Photo Tour
Der CityTree – Biofilter für die Stadt der Zukunft

Das junge Unternehmen Green City Solution will mit Bäumen aus Moos CO2 aus der Luft filtern und so das Stadtklima verbessern.

Das Internet der Dinge

Die Grundidee des „Internet of Things“ (IoT) ist einfach: Intelligente Sensoren und eine Netzverbindung machen aus jedem Ding eine smarte Datenquelle. Klingt nach Zukunftsmusik? Weit gefehlt: Das IoT hat sich bereits in unseren Wohnzimmer, Küchen und Bädern ausgebreitet. Doch worum geht es bei dieser Entwicklung überhaupt und warum ist sie so revolutionär? Welche Probleme gibt es? Und vor allem: Wie kann das IoT unser Leben nachhaltiger gestalten? 

Smart Metering – Die Zukunft des Energiesparens

Wenn wir ein Gefühl dafür entwickeln, wie viel Energie wir wann und wo verbrauchen, können wir Energiefresser in unseren vier Wänden aufspüren, unser Verbrauchsverhalten optimieren und Energie und Kosten sparen, so die Hoffnung. Möglich machen sollen das intelligente Stromzähler, die sogenannten „Smart Meter“.