Kann KI unseren Planeten retten? – Podcast mit RESET-Gründerin Uta Mühleis

Der KI-Campus ist eine Lernplattform für Künstliche Intelligenz. Die Vision: Eine KI-kompetente Gesellschaft. In ihrem Podcast "KI Kapiert" sprechen sie mit Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, wie KI ihren Beruf und unseren Alltag verändert.

Autor*in Lara Sophie Sander, 04.11.23

Können wir mit Rechenleistung unseren Planeten retten? Ist KI der Schlüssel zu Klimawandel und Energiewende? Und wie wird KI bereits für den Umwelt- und Klimaschutz eingesetzt, vor allem in Bereichen wie dem Schutz von Ökosystemen, der Kreislaufwirtschaft und der Landwirtschaft 4.0? Darüber spricht Cordula Torner im Podcast „KI Kapiert“ mit RESET-Gründerin Uta Mühleis.

Im Fokus stehen praktische Beispiele aus dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten RESET Greenbook Künstliche Intelligenz, aber auch Chancen und Risiken, die solchen Projekten begegnen. Die Folge geht zudem der Frage nach, was noch passieren muss, um eine ökologisch nachhaltige Zukunft mit KI zu gestalten.

Hier gibt es den Podcast zum Reinhören.

Dieser Artikel wurde im Juni 2022 erstmalig veröffentlicht und im November 2023 aktualisiert.

210421_reset_podcast_logo_1920x1080
© Torge Peters/ Studio Nørden
Jetzt gibt’s was auf die Ohren: RESET Radio – Der neue Podcast zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Bei RESET Radio, unserem neuen Podcast, dreht sich alles um Nachhaltigkeit und Digitalisierung. In der ersten Folge sprechen wir über Künstliche Intelligenz: Klimaretter oder Brandbescheuniger der Klimakrise?

© Torge Peters/ Studio Nørden
Neue Podcast-Folge: Satelliten im Umwelt- und Klimaschutz – Wirkungsvolle Hilfe aus dem All

Satelliten spielen eine wichtige Rolle im Umwelt- und Klimaschutz. Doch sie bringen auch Herausforderungen mit sich – wie die Anhäufung von Weltraumschrott.

Torge Peters
Neue RESET Podcast-Folge: Dieses Open-Source-Navi zeigt, wie die Mobilitätswende vorangetrieben werden kann

RESET war bei der re:publica 2023 mit der Session „Die Stadt nach dem Auto - es gibt viel zu gewinnen“ dabei. Jetzt gibt es unsere re:publica-Session als Podcastfolge zum Nachhören!

©
Neue Podcast-Folge: Wie kann die Transformation unseres Energiesystems gelingen?

Ohne Frage: Eine schnelle und vollständige Energiewende ist unerlässlich, um die Folgen des menschengemachten Klimawandels abzumildern. Welche Rolle dabei digitale Technologien spielen, das beleuchten wir in der neusten Folge von RESET Radio.

Scope-3-Emissionen verringern: Plattform ClimateChoice will Unternehmen helfen

ClimateChoice nutzt KI dazu, Scope-3-Emissionen zu tracken. Die Plattform soll es Unternehmen so ermöglichen, die Umweltauswirkungen von Zulieferern und der Entsorgung ihrer Produkte zu reduzieren.

KI-Simulation verbessert die Effizienz von Flugzeugen: Ist das die Lösung für eine CO2-arme Luftfahrtindustrie?

Eine neue Software nutzt künstliche Intelligenz, um Flugzeuge zu entwerfen, die weniger Treibstoff verbrauchen. Aber verbessert das wirklich den Impact der Luftfahrtindustrie auf das Klima?

Fluchtorte als Stolperstein oder Sprungbrett: KI-Modell GeoMatch soll Geflüchtete besser zuordnen

Geflüchtete stehen in europäischen Ländern vor zu vielen Herausforderungen. Kann das neue KI-Modell "GeoMatch" dieses Problem lösen?

38C3 - Blick auf das CCC-Gebäude in Hamburg.
© Thomas Fricke
Hackerkongress 38C3: Wie steht es um Nachhaltigkeit in der digitalen Welt?

Zum Jahresende fand der alljährliche Kongress des Chaos Computer Clubs statt. Wie war der Status quo von Nachhaltigkeit in der IT auf dem 38C3? Diese spannenden Vorträge zum Nachschauen geben einen Überblick.