Mit Kaffeeresten den Regenwald renaturieren

Bei der Herstellung von Kaffee entstehen große Mengen Produktionsreste. Die sogenannte Pulpe könnte aber bei der Renaturierung von Regenwäldern helfen.

Autor*in Leonie Asendorpf, 06.05.21

Übersetzung Leonie Asendorpf:

Kaffee wird aus gerösteten Kaffeebohnen, den Samen der Kaffeepflanze gewonnen. Bei der Ernte sehen die Samen noch wie rote oder gelbe Beeren aus. Bevor sie getrocknet, geröstet und gemahlen werden, muss daher noch die Haut und das Fruchtfleisch entfernt werden – und damit wird etwa die Hälfte des ursprünglichen Gesamtgewichts der Samen ungenutzt zu Abfall. Dabei enthält die sogenannte „Pulpe“ viele Nährstoffe.

Um die Produktionsreste besser zu nutzen, haben Forschende der Universität Hawaii ein Experiment gemacht: Auf einer 1.400 qm großen Fläche in Costa Rica, auf der ehemals Kaffee angebaut wurde, haben die Forschenden rund 35 Lastwagenladungen Kaffeepulpe verteilt. Insgesamt war die Schicht einen halben Meter dick. Was dann auf diesem Experimentierfeld passierte, wurde zwei Jahre lang mit den Entwicklungen auf einer gleichgroßen Kontrollfläche verglichen. Das Resultat, das in einem Artikel der Fachzeitschrift Ecological Solutions and Evidence veröffentlicht wurde, war noch besser als erwartet: „Die mit einer dicken Schicht Kaffeepulpe behandelte Fläche verwandelte sich in nur zwei Jahren in einen kleinen Wald, während die Kontrollfläche weiterhin von nicht-heimischen Weidegräsern dominiert wurde“, sagt Rakan Zak Zahawi, Forschender an der School of Life Sciences an der University of Hawaii. Zusammen mit der Forscherin Rebecca Cole führte er das Projekt durch.

Kaffeepulpe erzeugt Hitze und verdrängt die Wurzeln von unliebsamen Gräsern

In Kaffee sind viele Kohlenhydrate und Roheiweiß enthalten und bei der Verarbeitung bildet die Kaffeepulpe einen wertvollen Kompost. Im Experiment hat sich gezeigt, dass nicht-einheimische Gräser von der Pulpe verdrängt werden und der einheimische Wald gedeihen kann. Zahawi erklärt, wie das funktioniert: „Wenn die Pulpe anfängt, sich zu zersetzen, erzeugt sie eine Menge Hitze, die in Kombination mit der tiefen Schicht das Gras erstickt und die Wurzeln tötet, indem sie sie sozusagen bäckt.“ Durch die Kaffeepulpe wird die Fläche außerdem mit Bodennährstoffen angereichert und treibt damit die zukünftige Erholung des Regenwaldes voran.

Von Erkenntnisse wie diesen brauchen wir dringend mehr, denn die Zerstörung der Regenwälder nimmt weltweit rasant zu. Laut WWF wurde sogar im Jahr 2020 mehr Regenwald abgeholzt als 2019 – und das, obwohl aufgrund der Corona-Pandemie in vielen Bereichen alles stillstand. Insgesamt soll im März 2020 eine Waldfläche von rund 645.000 Hektar zerstört worden sein, also mehr als 900.000 Fußballfelder. Auf herkömmlichen Wegen dauert es meist viele Jahrzehnte, bis Regenwälder wieder komplett renaturiert sind – und dabei sind wir auf die Filterfunktion dieser Ökosysteme angewiesen.

Die Wiederverwendung von Abfallresten aus der Produktion könnte eine nachhaltige Methode sein, um Abfälle zu verringern und künstliche Düngemittel zu reduziert. „Obwohl noch viel zu erforschen ist, legt diese Fallstudie nahe, dass landwirtschaftliche Nebenprodukte (oder nicht marktgängige Produkte) verwendet werden können, um die Erholung des Waldes auf degradierten tropischen Flächen zu beschleunigen. In Situationen, in denen die Verarbeitung dieser Nebenprodukte für die Agrarindustrie mit Kosten verbunden ist, kann ihre Verwendung für die Wiederherstellung zur Erreichung der globalen Aufforstungsziele ein ‚Win-Win‘-Szenario darstellen“, so Zahawi.

Negative Nebeneffekte: Kaffeepulpe entwickelt intensiven Geruch und enthält zum Teil noch Pestizide aus der Produktion

Neben den positiven Ergebnissen des Forschungsprojektes gibt es jedoch auch Nachteile an der Dünge-Methode. Zum einen entwickelt die Kaffeepulpe einen intensiven Geruch, der Fliegen und andere Insekten anlockt und Menschen, die in der Nähe leben, stört. Zum anderen gibt es Bedenken, dass das Düngemittel negative Auswirkungen auf die Wassereinzugsgebiete haben kann. „Es kann zu einer gewissen Verunreinigung kommen“, sagt Cole gegenüber National Geographic. Kaffeepulpe enthält Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor, die sich negativ auf Flüsse und Seen auswirken können, indem sie zum Beispiel übermäßiges Algenwachstum verursachen. Die Kaffeepulpe kann außerdem Spuren von Pestiziden enthalten, die bei der Produktion verwendet wurden.

Das Experiment in Costa Rica wurde fernab von Wasserquellen durchgeführt, so Cole. Mit weiteren Forschungen sollen die möglichen Auswirkungen auf umliegende Gebiete noch intensiver untersucht werden.

Ororatech: Das Waldbrand-Orakel aus dem Weltall

Das Münchner Startup Ororatech sammelt und aggregiert Sattelitenbilder, um vor Waldbränden weltweit zu warnen. Dafür werden auch selbst entwickelte Nanosatelliten eingesetzt.

Global Forest Watch zeigt die globale Abholzung in Echtzeit – ein wichtiges Werkzeug für den Waldschutz

Mit den satellitenbasierten Karten von Global Forest Watch können Nutzer*innen auf Daten über Wälder weltweit zugreifen. Damit sind die Karten ein wichtiges Werkzeug, um gegen Abholzung und Brände vorzugehen.

Künstliche Intelligenz und Drohnen zum Schutz des Regenwaldes

Der Erhalt des Regenwaldes ist seit den verheerenden Bränden im Amazonas wieder stärker in den Fokus gerückt. Um illegale Waldrodungen zu erkennen und zu verhindern, können neue Technologien helfen: selbstlernende Algorithmen, Satelliten- und Drohnenaufnahmen sowie Blockchain-basierte Smart Contracts.

Kaffeesatz ist kein Abfall, sondern eine wertvolle Ressource!

Für viele gehört eine Tasse Kaffee zum morgendlichen Ritual – genauso wie das Wegschmeißen des Kaffeesatzes. Warum den nicht sinnvoll weiternutzen, z.B. für die eigene Pilzfarm oder als duftigen Brennstoff?

Kommen mit dem Klimawandel Hitzewellen und Waldbrände?

In Brandenburg brennt es auf einer riesengroßen Fläche – der Brandgeruch hat sich bis nach Berlin ausgebreitet. Sind Waldbrände wie dieser auch in Deutschland in Zukunft keine Seltenheit mehr?

Revive Eco: Kaffeesatz als nachhaltige Alternative zu Palmöl

Zwei Sozialunternehmer aus Glasgow recyceln alten Kaffeesatz zu wertvollen und vielfältig einsetzbaren Ölen.

01_reset_re_publica
© Uta Mühleis/ RESET
Unsere Session auf der re:publica: Im Auftrag des Waldes – Bekommt die Natur mit neuen digitalen Tools eine eigene Stimme?

Die Digitalkonferenz re:publica vergangene Woche hat sich ausführlicher denn je dem Themenbereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung gewidmet. RESET war mit einer Session dabei.

Mit großen Schritten Richtung Kreislaufwirtschaft: Schuhe aus Kaffeesatz und recyceltem Plastik

Der Konsum von Kaffee lässt einige Abfallprodukte entstehen. Die Schuhe von RENS verwandeln Kaffeereste und recyceltes Plastik in hippe Sneaker.

Von der Bohne bis zum Espresso: Mit der Blockchain den Weg von Kaffee verfolgen

Digitaltechnologie für besseren Kaffee: Das US-Startup Bext360 nutzt die Blockchain, um Fairness und Verantwortung im Kaffeegeschäft zu erhöhen.