Initiator des Mikrokreditfonds Deutschland wird „Social Entrepreneur der Nachhaltigkeit 2010“

©

Der Rat für Nachhaltigkeit hat den Sieger des Sonderpreises „Social Entrepreneur der Nachhaltigkeit 2010“ bekanntgegeben. In diesem Jahr geht dieser an den Initiator des Mikrokreditfonds Deutschland, Falk Zientz.Hier die Pressemitteilung des Rates für Nachhaltigkeit zur Preisvergabe:

Autor*in Uta Mühleis, 21.11.10

Der Rat für Nachhaltigkeit hat den Sieger des Sonderpreises „Social Entrepreneur der Nachhaltigkeit 2010“ bekanntgegeben. In diesem Jahr geht dieser an den Initiator des Mikrokreditfonds Deutschland, Falk Zientz.

Hier die Pressemitteilung des Rates für Nachhaltigkeit zur Preisvergabe:

Das Beratungsgremium der Bundesregierung würdigt mit dem zum zweiten Mal verliehenen Preis eine vorbildliche und wegweisende unternehmerische Leistung für Nachhaltigkeit in Deutschland. Falk Zientz wird den Preis im Rahmen der Gala des Deutschen Nachhaltigkeitspreises am 26. November in Düsseldorf in Empfang nehmen. Die Laudatio hält die stellvertretende Ratsvorsitzende Marlehn Thieme.

Falk Zientz verbreitet mit dem Mikrokreditfonds Deutschland das in Entwicklungsländern erfolgreich eingesetzte Instrument der Mikrokredite erstmals flächendeckend auch in Deutschland. Dies ermöglicht auch denen die Unternehmensgründung, die aufgrund fehlender Sicherheiten oder besonderen Unternehmensgründungen große Schwierigkeiten haben, Kredite bei klassischen Banken oder Sparkassen aufzunehmen.

Der Mikrokreditfonds Deutschland baut lokale Mikrokreditinstitute auf, die im Anschluss Kredite in Höhe von 2.000 bis 20.000 Euro an ausgesuchte Klein- und Kleinstunternehmen vergeben und die Gründer intensiv beraten und begleiten. Seit dem Start Anfang 2010 wurden schon über 1.500 Kredite in Kooperation mit 30 Mikrokreditinstituten vergeben und somit die ursprünglichen Planungen deutlich übertroffen. Besonderes Augenmerk richtet Falk Zientz auf den Aufbau von Mikrokreditinstituten, die sich auf die Vergabe von Krediten an Frauen und an Menschen mit Migrationshintergrund konzentrieren. Der Fonds strebt an, mit seiner Arbeit jährlich über 5.000 Mikrokredite zu ermöglichen. Die Mittel des Fonds stammen aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie aus dem Haushalt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Der Mikrokreditfonds Deutschland ist derzeit die einzige von der Bundesregierung beauftragte Plattform zur Vergabe von Mikrokrediten.

Laudatorin Marlehn Thieme, die stellvertretende Vorsitzende des Nachhaltigkeitsrates, sagt über Falk Zientz‘ unternehmerische Leistung: Die Mikrokredite, die Falk Zientz möglich macht, geben vielen Menschen die Chance, mit eigener Kraft etwas Neues zu schaffen. Ohne Falk Zientz gäbe es diese Chance nicht, gäbe es die neuen Unternehmen nicht, die lokale Strukturen und Gemeinschaften beleben. Im Sinne ökonomischer und sozialer

Nachhaltigkeit werden Gründer durch fachliche und menschliche Unterstützung befähigt und begleitet mit kleinen, aber gezielt eingesetzten Geldbeträgen ihre Unternehmensidee erfolgreich umzusetzen.

Mit dem Sonderpreis unterstreicht der Nachhaltigkeitsrat ergänzend zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis, dass nachhaltiges Wirtschaften in erheblichem Maße von Ideen und vom Engagement aus der Mitte der Gesellschaft lebt. Social Entrepreneurs wie Falk Zientz liefern Innovationen und zeigen Potenziale auf für profitables Wirtschaften und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts.

Der Nachhaltigkeitsrat beurteilte die Kandidaten anhand folgender Kriterien:
1. Potenzial einer systemverändernden Wirkung in den Handlungsfeldern der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
2. Befähigung einer Zielgruppe zu nachhaltigem Handeln
3. Wegweisender Charakter für nachhaltige Entwicklung in Deutschland.

MARKIERT MIT
Torge Peters
Agrarwende: Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei der nachhaltigen Landwirtschaft von morgen?

Klimawandel und Artenverlust stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Hier geben wir einen Überblick - und fragen nach der Bedeutung der Digitalisierung auf Feldern und Höfen.

Dieses Logistik-Tool verbessert die humanitäre Hilfe und senkt die Kosten für das Internationale Rote Kreuz drastisch

Das Internationale Rote Kreuz versorgt Menschen in Not mit lebenswichtigen medizinischen Gütern. Ein Logistik-Tool verbessert ihre komplizierte Arbeit.

„Die Landwirtschaft kann so viel mehr als Lebensmittel produzieren.“ Interview mit Sonoko Bellingrath-Kimura (ZALF)

In der Landwirtschaft werden vor allem Lebensmittel produziert. Sie kann aber auch zum Schutz von Klima und Natur beitragen. Welche Rolle der Digitalisierung dabei zukommt, darüber haben wir mit Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura gesprochen.

Kinderarbeit – Warum arbeiten Kinder?

Laut UN-Kinderrechtskonventionen hat jedes Kind das Recht zu spielen, zur Schule zu gehen, eine Ausbildung zu machen und sich zu erholen. Für weltweit mehr als 168 Millionen Kinder zwischen 5 und 14 Jahren sieht die Realität nach Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) jedoch ganz anders aus.

Joseph Maina
Joseph Maina
Interview mit Joseph Maina, RESETs Stimme aus Kenia

Joseph Maina ist freiberuflicher Journalist und lebt in der kenianischen Stadt Naivasha – und er schreibt für RESET über Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Kenia.

Nachhaltige Software: Wie freie Lizenzen helfen, unsere Ressourcen zu erhalten

Software ist eine systemrelevante Ressource unserer Gesellschaft geworden. Freie Lizenzen garantieren ihre langfristige Verfügbarkeit. Darüber hinaus kann der Einsatz freier Software auch direkt und indirekt natürliche Ressourcen schonen.

Das Berkeley-Protokoll setzt internationale Standards für digitale Open-Source-Untersuchungen

Untersuchungen auf Basis von Social-Media-Beiträgen und anderen frei zugänglichen Daten können eine wichtige Rolle bei der Aufdeckung von Menschenrechtsverletzungen oder Umweltskandalen spielen. Das Berkeley-Protokoll will deren Zuverlässigkeit erhöhen.

Wie viel Geld fließt tatsächlich in Klimamaßnahmen? Ein neues Modell gibt Antworten

ETH-Forschende haben ein neues Modell vorgestellt, das mithilfe von maschinellem Lernen Ungenauigkeiten in der globalen Klimafinanzierung aufdeckt.