Ideen für Barrierefreiheit 2.0? Ab zur Digital Imagination Challenge!

Die digitale Welt birgt Herausforderungen - im Speziellen für ältere oder Menschen mit Handicap

Unitymedia, Sozialhelden und Impact Hub Berlin suchen Start-Ups mit Ideen für digitale Inklusion. Die Bewerbungsfrist endet am 26. November 2017

Autor*in Laura Wagener, 01.11.17

Meine Oma schaut schon immer gerne Fernsehen. Als ich neulich einen TV-Auftritt bei einem kleineren Fernsehsender hatte, rief ich sie an, damit sie sich meinen stolzen Moment ansehen kann. Es stellte sich heraus: Meine Oma schaut nur ARD, weil der Sender bei ihr auf den allerersten Kanal programmiert ist – und sie nicht weiß, wie sie die Sender umschalten kann. Das Handy, das ihr die besorgten Nachkommen einmal mitgebracht haben, liegt neben der Fernbedienung ungenutzt in der Ecke; zu kompliziert sind Bedienung und Navigation. Ich bin mir sicher: Meine Oma ist nicht die einzige Person, für die die wunderbaren Möglichkeiten der digitalen und telekommunikativen Welt verschlossen bleiben, weil die Macher der Technik bei ihren Kunden eher an die Digital Natives denken.

Ähnlich ausgeschlossen dürften sich Gehörlose, Blinde oder anderweitig in ihren Möglichkeiten eingeschränkte Menschen fühlen, denn Untertitel im Kino, Sprachführung bei Apps oder Computerprogrammen und intuitive Bedienelemente gehören eher zur Ausnahme als zur Regel. Dabei verfügen wir heute über mehr Möglichkeiten denn je, Barrieren in der analogen und in der digitalen Welt zu reduzieren. Um Ideen für mehr digitale Inklusion zu fördern und das Thema in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, hat der Internetanbieter Unitymedia zusammen mit den Sozialhelden und dem Impact Hub Berlin jetzt den Wettbewerb „Digital Imagination Challenge“ ausgerufen.

© Facebook Impact Hub Berlin Die Digital Innovation Challenge sucht Ideen zur digitalen Inklusion

„Viele Menschen sind durch verschiedenste Barrieren von der Mediennutzung ausgeschlossen. Wir sind daher sehr gespannt auf die Ideen und Prototypen, die bei dem Wettbewerb eingereicht werden. Die Challenge will die prämierten Ideen fördern, damit möglichst viele Menschen davon profitieren können. Zudem hoffe ich darauf, dass wir mit dem Wettbewerb wichtige Impulse für etablierte und neue Unternehmen geben können, damit der barrierefreie Zugang zu Medien immer mehr Wirklichkeit wird“, so Raul Krauthausen, Gründer der Sozialhelden und Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit.

„Digital Imagination Challenge“ – bewerben für Chancengleichheit im digitalen Raum

Bewerben können sich bei der Digital Imagination Challenge in Deutschland ansässige Start-Ups, Organisationen oder Initiativen, deren Geschäftsidee dazu beiträgt, Menschen mit besonderen Herausforderungen in die digitale Welt zu integrieren. Besonders willkommen sind dabei übrigens Bewerber mit einer inklusiven Teamaufstellung.

Alle eingereichten Bewerbungen werden auf der Webseite der Digital Imagination Challenge vorgestellt. Ein Expertenteam von Unitymedia, Sozialhelden und Impact Hub Berlin wählt aus allen Einreichungen die fünf besten Ideen und lädt die Nominierten nach Berlin ein. Dort durchlaufen sie vom 11. Januar bis zum 9. Februar 2018 ein individuell auf ihr Projekt zugeschnittenes „Bootcamp“ und professionelles Präsentationstraining, das sie auf ihren finalen Pitch auf dem Digital Imagination Award am 15. Februar 2018 vorbereitet. Die Jury vor Ort bestimmt anhand des Pitches dann drei Finalisten. Alle drei Erstplatzierten erhalten eine Folgeberatung von Unitymedia, Zugang zu den Netzwerken von Unitymedia und dem Impact Hub sowie eine Impact-Hub-Mitgliedschaft. Der erste Platz erhält zudem ein Siegerprämie über 15.000 Euro, der zweite Platz erhält 5.000 Euro.

Wie trifft die Jury die Vorauswahl? Die Projekte sollen eine bahnbrechende Idee darstellen, die gleichzeitig nachweislich umsetzbar und nachhaltig finanzierbar ist. Bewerbungen können bis zum 26. November 2017 auf www.unitymedia-digitalimagination.de eingereicht werden.

Ideen für Barrierefreiheit 2.0? Ab zur Digital Imagination Challenge!

Unitymedia, Sozialhelden und Impact Hub Berlin suchen Start-Ups mit Ideen für digitale Inklusion. Die Bewerbungsfrist endet am 26. November 2017

ATMO PC: Dieser Computer macht deinen Arbeitsplatz zu einer Oase

Sie sind nicht gerade eine Augenweide, außerdem materialintensiv und verbrauchen viel Energie: Desktop-PCs. Das muss aber nicht sein: Zwei Italiener haben einen energieeffizienten Bio-Computer aus nachhaltigen Materialien entwickelt.

Digital Helpers: Computer für Bedürftige

Viele Menschen in Deutschland haben keinen Zugang zu Computern oder anderen digitalen Technologien. Grund dafür ist oft die wirtschaftliche Situation. Digital Helpers will Abhilfe schaffen und verteilt gespendete Computer. 

teaser_lab-site2-373x300
betterplace labtogether
“Effektiv Gutes tun – Wie Computer unsere Moral berechnen”: Das betterplace labtogether geht in die fünfte Runde am 17. November

Wie sieht Gutsein in der Zukunft aus? Beim diesjährigen betterplace labtogether, der großen digital-sozialen Konferenz in Berlin, trifft effektiver Altruismus auf Maschinenethik. Das verspricht spannend zu werden – und du kannst dir jetzt noch dein Ticket für diesen Tag sichern!

reCampaign 2016: Bei dieser Konferenz geht’s um Strategien für den digitalen Wandel

Wie funktioniert erfolgreiche Kampagnenarbeit im Netz? Welche aktuellen Trends sollten Stiftungen und Sozialunternehmen beachten? Bei der zweitägigen Konferenz reCampaign 2016 werden diese Fragen beantwortet.

new_games_for_change_logo
©
Spielen für den Wandel – mit sinnvollen Computergames

Computerspiele müssen nicht immer nur unterhaltend sein und sonst keinen Sinn stiften. Es gibt auch Spiele, bei denen der Gamer etwas lernen kann: über die Schwierigkeiten der Landwirtschaft in der dritten Welt, Mülltrennung oder Ausbeutung in Sweatshops... Hier gibt es eine kleine Auswahl an "Social Impact Games".

Digitale Kluft

Der Begriff der digitalen Kluft entstand Mitte der 1990er Jahre und beschreibt den ungleichen Zugang verschiedener Bevölkerungsgruppen zu Informations- und Kommunikations-Technologien (IKT) im nationalen, regionalen und internationalen Vergleich. Die Formulierung steht für die Annahme, dass jenseits der rasanten technologischen Fortschritte einer großen Anzahl von Menschen der Zugang zu diesen Technologien und den damit verbundenen Möglichkeiten verwehrt bleibt.