Humanitarian OpenStreetMap: Freiwillige erstellen digitale Karten für die humanitäre Hilfe

Mit einer Open Source-Mapping-Plattforms tragen Freiwillige wichtige Information zusammen.

Die meisten von uns sind daran gewöhnt, dass wir jederzeit topaktuelle, digitale Karten zur Hand haben. Doch das gilt nicht in allen Teilen der Erde - was insbesondere die Nothilfe erschwert. Tausende ehrenamtliche Kartograph*innen arbeitet daran, diese Lücken zu schließen.

Autor*in Mark Newton, 31.08.21

Übersetzung Mark Newton:

Bei Erdbeben, Überschwemmungen und anderen Katastrophen sind möglichst genaue Informationen gefragt, um schnell reagieren und Menschenleben retten zu können. Doch in vielen Ländern des globalen Südens fehlen aktuelle und detailreiche Informationen über die Boden- und Umweltbedingungen sowie die vorhandene Infrastruktur.

Das Humanitarian OpenStreetMap-Team (HOT) arbeitet seit 2009 daran, humanitären Helfer*innen in Notzeiten kostenlose Open Source-Karten bereitzustellen. Hinter HOT stehen Tausende Freiwillige, die sowohl vor Ort als auch online dabei helfen, unzureichend kartierte Regionen der Welt gründlich zu erfassen.

Seit Beginn des Projekts sind die ehrenamtlichen Kartograph*innen an der Bewältigung Dutzender ökologischer und politischer Krisen beteiligt, darunter die Kämpfe im Gazastreifen, die Ebola-Bekämpfung in Westafrika und kürzlich in Haiti, das im August 2021 von einem Erdbeben erschüttert wurde. Die globale Freiwilligen-Community liefert dabei Informationen wie den genauen Verlauf von Straßen, die Lage kleinerer Dörfer oder sogar das Innere von großen Gebäuden. Diese Informationen basieren nicht nur auf Ortskenntnissen, sondern auch auf vielen anderen Quellen, zum Beispiel aus Satellitenbildern, Fotos oder Social Media-Posts.

RESET

Das Humanitarian OpenStreetMap Team nutzt, wie der Name schon sagt, die 2004 veröffentlichte OpenStreetMap-Plattform, für die Freiwillige aus vielen Ländern Geodaten sammeln und bewerten. OpenStreetMaps ähnelt damit zwar Google Maps oder anderen Kartenplattformen, ist aber in vielen Bereichen aufgrund seines Wiki-Charakters viel detaillierter. OpenStreetMap kann beispielsweise die Lage von Fußgängerüberwegen, Bäumen, die genaue Form von Bürgersteigen oder Straßen- und Bauarbeiten – auch von kleineren – enthalten. Diese Informationen sind nicht nur für Einheimische praktisch, sondern auch für Nichtregierungsorganisationen von entscheidender Bedeutung, wenn sie schweres Gerät durch schlecht kartierte Regionen transportieren oder die Durchführbarkeit bestimmter Routen prüfen müssen.

Aktuelle laufen über 1.000 HOT-Projekte, die sich nach Suchbegriffen filtern lassen. Auch der Schwierigkeitsgrad der jeweiligen Kartierung wird angezeigt; an den allermeisten Projekten können aber schon Anfänger*innen mitarbeiten. In besonders kritischen Situationen können bestimmte Projekte über die Plattform priorisiert werden, um zusätzliche Unterstützung von anderen NGOs zu erhalten. Sämtliche Ergänzungen werden von erfahrenen Mitgliedern der Gemeinschaft auf ihre Richtigkeit überprüft.

Zu den zahlreichen aktiven Projekten von HOT gehört die Unterstützung von Organisationen im Südsudan bei der Verteilung von COVID-Impfstoffen in Dörfern der „letzten Meile“, d. h. in Siedlungen, die oft am Ende etablierter Liefer- und Logistikrouten liegen. In Mogadischu erstellt HOT interne Pläne wichtiger Gebäude für UN-Friedenseinsätze und in Kolumbien verfolgen die Kartograph*innen die sich ausbreitende Flüchtlingskrise, um zu sehen, wohin sich Gruppen bewegen und wo sie möglicherweise Schutz suchen.

Das HOT-Projekt ist ein weiteres Beispiel dafür, wie mithilfe von Civic Tech und freiwilligen Bürger*innen in relativ kurzer Zeit große Mengen an Ressourcen mobilisiert werden können, und das meist zu vergleichsweise niedrigen Kosten. Ähnliche Ansätze finden sich zunehmend auch im Bereich der wissenschaftlichen Forschung, zum Beispiel über die Plattform Zooniverse, die eine große Zahl von Mitwirkenden zu einer Vielzahl von Themen mobilisiert. Derartige Bemühungen führen nicht nur zu greifbaren Ergebnissen vor Ort, sondern ermöglichen Bürger*innen, aktiv an Lösungen mitzuwirken. Dies gewinnt besonders im Bereich der humanitären und ökologischen Verantwortung an Bedeutung.

Dieser Artikel ist eine Übersetzung von Sarah-Indra Jungblut und erschien im Original zuerst auf unserer englischsprachigen Seite.

Der Artikel ist Teil des Dosssiers „Civic Tech – Wege aus der Klimakrise mit digitalem bürgerschaftlichen Engagement“. Alle Artikel des Dossiers findest du hier: Dossier Civic Tech

Das Dossier ist Teil der Projekt-Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), in deren Rahmen wir vier Dossiers über zwei Jahre zum Thema „Chancen und Potenziale der Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung“ erstellen. Mehr Informationen hier.

Was ist Civic Tech?

In digitalen Technologien steckt die Chance, dass sich mehr Menschen an Forschung und Politik beteiligen, Umweltdaten erheben und Klimaschutzmaßnahmen einfordern. Genau darum geht es bei Civic Tech.

Mit Satellitendaten Luftverschmutzung kartieren und die Gesundheit verbessern

NASA-Wissenschaftler*innen haben sich mit Epidemiolog*innen zur ersten Gesundheitsmission der Behörde zusammengeschlossen: Mit Satellitendaten wollen sie herausfinden, wie sich die Luftverschmutzung auf die Gesundheit der Stadtbevölkerung weltweit auswirkt.

Zooniverse: Eine Million Freiwillige erforschen Tiere, transkribieren Aufzeichnungen und beobachten das Wetter

Ob Pinguine zählen, historische Aufzeichnungen entziffern oder den Sternen lauschen - auf Zooniverse können sich Freiwillige an der Forschung beteiligen und helfen, riesige Datensätze zu entschlüsseln.

Die NASA lädt mit einem Online-Spiel ein, die Korallenriffe der Welt zu kartieren

Mit einer neuen App greifen NASA-Forschende den wachsenden Trend der "Gamification for Good" auf. NeMo-Net ermöglicht allen, als Bürgerwissenschaftler*innen aktiv zu werden und am eigenen Telefon- oder Computerbildschirm zum Schutz lebenswichtiger Korallenriffe beizutragen.

©
Wertvolle Hilfe aus dem All: „Ärzte ohne Grenzen“ setzt bei seinen Einsätzen auf maßgeschneiderte Karten aus Satellitendaten

Die humanitäre Organisation „Ärzte ohne Grenzen Österreich“ hat eine eigene Fernerkundungs- und Geoinformatik-Einheit, die mit satellitengestützten Kartenprodukten die humanitäre Arbeit vor Ort optimiert. Wir sprachen mit Lorenz Wendt, der die Organisation mit maßgeschneiderten Karten versorgt.

Citizen Science – Laien werden zu Forschenden

Wissenschaft ist kleinteilig, vor allem, wenn es um die Gewinnung von Daten geht. Unterstützung bekommen die Forschenden von neuen digitalen Tools - und zunehmend auch Bürgern.

Torge Peters
Citizen Science – Als Laie die Forschung unterstützen

Vögel zählen, Satellitenbilder auswerten, Luftwerte messen – viele Organisationen und Forschungseinrichtungen setzen auf Bürgerunterstützung bei der Forschungsarbeit. Neue digitale Tools machen die Mitwirkung an neuen Erkenntnissen für Laien-Forschende noch einfacher.

WeCount: Mit diesen Sensoren können sich Bürger*innen für eine bessere Luftqualität engagieren

Ausgerüstet mit einfachen Sensoren und offenen Daten unterstützt ein EU-gefördertes Projekt NGOs, Regierungen und Bürger*innen dabei, Städte zu gesünderen und sichereren Orten zu machen.

Amnesty Decoders: Online-Aktivist*innen decken mit KI Menschenrechtsverletzungen im Sudan auf

Mit seinem Decoder-Programm will Amnesty International Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden aufdecken – unterstützt von intelligenten Computerprogrammen und Tausenden digitalen Freiwilligen. RESET sprach mit der Leiterin von Amnesty Decoders, Milena Marin, über das Projekt „Decode Darfur“ im Sudan.

Torge Peters/ Studio Nørden
RESET-Dossier: Civic Tech – Wege aus der Klimakrise mit digitalem bürgerschaftlichen Engagement

Mithilfe von digitalen Tools decken Bürger*innen Umweltprobleme auf, erheben wichtige Daten und unterstützen Schutzmaßnahmen. In diesem Dossier gehen wir der Frage nach: Wie können Civic-Tech-Lösungen den Klimaschutz vorantreiben?