Habitat for Humanity Chile – Hilfe bei Aufräumarbeiten und Wiederaufbau

© Uta Mühleis

Habitat for Humanity Chile – Hilfe bei Aufräumarbeiten und Wiederaufbau

Autor*in RESET , 09.03.10

SANTIAGO, CHILE (8.3.2010): Anhaltende Nachbeben erschüttern Chile noch immer. Mitarbeiter von Habitat und Freiwillige aus der Region helfen bei den Aufräumarbeiten und dem Wiederaufbau und möchten den Familien so schnell wie möglich Hoffnung und Sicherheit zurück geben.

Das schwere Erdbeben der Stärke 8,0 hat am 27. Februar viele Familien 320 km südwestlich von Santiago getroffen. In Talca verteilte Habitat for Humanity zusammen mit Partnern bereits wenige Tage nach dem Erbeben Emergency-Zelte an Familien, welche von dem Erdbeben der Stärke 8,8  am 27. Februar betroffen wurden. Am 08. März starteten freiwilligen Helfer damit, Bauplätze für die ersten 36 dauerhaften Häuser zu säubern.

Habitat for Humanity National Direktor Luis Santibañez betont die Bedeutung einer langfristigen Planung dieser Baumaßnahmen, um stabile und dauerhafte Häuser zu schaffen. „Die Möglichkeiten dieser Arbeit hängt aber auch sehr stark von der Großzügigkeit von Spendern und Freiwilligen ab.“
500.000 Häuser haben bei dem Erdbeben beträchtlichen Schaden erlitten, 2 Millionen Menschen wurden von dem Erbeben betroffen. Nachbeben bis zu einer Stärke von 6,0 versetzen die Menschen zudem weiterhin in Schrecken.

Habitat for Humanity Chile ist ein langjähriger Partner des Chilenischen Ministeriums für Hausbau und wird auch bei dem Wiedeaufbau die Zusammenarbeit fortsetzten. Durch Partnerschaften mit der Regierung kann Habitat for Humanity Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln leisten. Die lokalen Gremien stehen auch jetzt  bei der Bewertung der erdbebengeschädigten Gebiete in engem Kontakt mit Habitat for Humanity.

Kurz nach dem Beben reiste ein Expertenteam von Habitat for Humanity in die Regionen von Santiago , Talca, Puerto Saavedra, Los Angeles, Temuco, Curepto  und Gualleco, um die Situation nach dem Erdbeben zu bewerten. Erste Ergebnisse ergaben, dass keines der bisher von Habitat for Humanity Chile  erbauten Häuser  beschädigt wurde. Dennoch wurden viele Familien, die sich für ein Habitat Haus beworben haben, von dem Erdbeben betroffen.

Seit 2002 hat Habitat for Humanity über 6300 Häuser für bedürftige Familien vergeben können. Neubauten, große Sanierungen, Reparaturen sowie andere Ausbesserungssarbeiten sind darin enthalten. Erst kürzlich wurden ausführliche Schulungen in Katastrophenbewältigung durchgeführt.
Aufgrund der schlechten Transportmöglichkeiten beschränkt sich Habitat for Humanity Chile zur Zeit nur auf einheimische Helfer. Möglichkeiten für internationale Helfer bieten sich eventuell mittelfristig durch das Habitat for Humatiy Global Village Programm. Informationen zum Global Village Programm finden Sie hier.

Spenden Sie jetzt und helfen Sie den vielen betroffenen Familien in Chile

MARKIERT MIT
Hera Digital Health
© Hera Digital Health
Gesundheitsversorgung per App: Wie „Hera“ Geflüchteten hilft und dabei mitreisen kann

Die Hera-App hilft Geflüchteten bei der Gesundheitsversorgung. Der Vorteil: Anders als analoge Lösungen kann die App mitreisen.

Dezentral statt Datenkrake: Alternativen zu Instagram, X und Co.

Twitter ist dir seit der Musk-Übernahme zu rechts und Instagram wird ohne Content-Moderation immer schlimmer? Dann wechsel doch zu einer dezentralen Alternative, denn sie bieten etliche Vorteile. RESET stellt dezentrale soziale Netzwerke vor und klärt, warum sie auch besser für unseren Planeten sind.

Datenspenden: Wie unsere digitalen Spuren der Gesellschaft zu Gute kommen

Warum müssen es nur Tech-Oligarchen sein, die von Nutzerdaten profitieren? Datenspenden könnten die Macht in die Hände derer legen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. Das Data Donation Lab hat dazu eine Open-Source-Anwendung entwickelt.

EWIK will Kenias informelle Siedlungen an der nachhaltigen Elektroschrott-Entsorgung beteiligen

Das Startup EWIK nimmt sich Kenias rasant wachsenden Bergen an Elektroschrott an und bietet benachteiligten Gemeinschaften gleichzeitig die Möglichkeit, ein Einkommen zu erzielen.

Werden Pilzbatterien eine Energiequelle der Zukunft?

Forschende der Empa haben eine Batterie aus Pilzen entwickelt. Sie ist vollständig biologisch abbaubar und wird mit 3D-Druckverfahren hergestellt.

Sind essbare Beschichtungen eine Geheimwaffe gegen Lebensmittelverschwendung?

Essbare Beschichtungen? Das Schweizer Unternehmen AgroSustain hat mit Afondo eine Lösung entwickelt, um unsere Lebensmittel länger frisch zu halten.

Gut für Klima und Wohlbefinden: Wie One Sec euch vom Doomscrollen zum Durchatmen zwingt

Die App "One Sec" schaltet sich zwischen Daumen und Handysucht. Das ist nicht nur gut für die Psyche, sondern auch für die Umwelt!

© Fraunhofer IML
ForestGuard: Mit einer Open-Source-Blockchain zu entwaldungsfreien Kaffee-Lieferketten

Wie kann einfach und unkompliziert nachgewiesen werden, dass Produkte wie Getreide, Kaffee oder Kakao aus entwaldungsfreien Lieferketten stammen? Das Team des Fraunhofer IML hat eine Lösung entwickelt.

© Screenshot umwelt.info
umwelt.info bündelt frei verfügbare Umweltdaten an einem Ort

Was für Daten stehen zur Luftqualität in deutschen Städten zur Verfügung? Welche Studien gibt es zu Kunststoffen und deren Recycling? Das Portal umwelt.info will sämtliche offenen Daten und Informationen zu Umwelt- und Naturschutzthemen leicht zugänglich machen.