Grüne Ferien: Landluft für die ganze Familie

Die Kitas, Schulen und Universitäten sind zu - hurra, die großen Ferien haben in den meisten Bundesländern begonnen. Aber wo Urlaub machen mit Kind & Kegel - und das möglichst umweltfreundlich und bezahlbar?

Autor*in RESET , 18.07.11

Die Sommermonate in heimischen Gefilden sind so schön, dass Flugreisen in die Mittelmeerregion oder zu anderen Kontinenten wirklich nicht notwendig sind. Zumal während der Hochsaison die mediterranen Strände überfüllt, die Unterkünfte und Mietautos überteuert und Restaurantplätze rar sind.

 Hierzulande lassen sich mit dem Kanu einsame Badebuchten in glasklaren Seen aus der Eiszeit entdecken, alte Buchenwälder zu Pferd erkunden und Restaurants tischen regionale und saisonale Spezialitäten auf – und das in Bio-Qualität.

Urlaub in Deutschland ist auf dem Vormarsch – die Ausflugsziele in der Region locken mittlerweile nicht nur Senioren und Kleinverdiener.

Das Sortiment des Verlags Baerens & Fuss bietet mittlerweile 13 Publikationen zum Thema Ökotourismus in der Heimat. In dem Buch „Urlaub auf Biohöfen in Deutschand“ sind 146 Gastgeber von der Ostsee bis zu den Alpen verzeichnet. Gerade für Familien bieten die Höfe vielseitige Freizeitaktivitäten. Besonders attraktiv ist die vollwertige Verpflegung – und die Möglichkeit, in den Hofläden regionale Kost zu erwerben. Mittlerweile hat der Verlag eine ganze Serie publiziert – mit Biohöfen in ganz Europa. Freunde des bio-dynamischen Anbaus können sich in einem speziellen Verzeichnis mit ausgewählten Demeter-Bauernhöfen zu ihrer nächsten Reise inspirieren lassen.

Und wer in den Semesterferien das Bedürfnis hat richtig zuanpacken, der kann Urlaub in der Natur mit praktischem Biolandbau verbinden – und sich durch die Republik WWOOFen. WWOOF (World-Wide Opportunities on Organic Farms) ist ein internationales Netzwerk und bietet Freiwilligen Möglichkeiten gegen Kost und Logis auf Biohöfen und anderen ökologischen Projekten mitzuhelfen.

Für Genießer und Romantiker bietet der Verlag Baerens & Fuss „Urlaub auf Landsitzen mit Tradition und Charme“, den „Bioland-Weinführer“ oder „Wellness-Hotels zu Verlieben“.

Also raus aufs Land mit dem Fahrrad, der Bahn oder dem Hybrid-Auto. Schon Johann Wolfgang von Goethe schätzte die Schönheit unserer deutschen Heimat. Deshalb: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?

Mehr Tipps zum nachhaltigen Reisen findest Du auch in unserem Artikel Tipps zum nachhaltigen Reisen.

Public Interest AI: Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl braucht ein anderes Technologieverständnis

KI, die dem Gemeinwohl und Klimaschutz dient? Dafür muss sie anders gestaltet sein als ihre Big-Tech-Geschwister. Stichworte für Public Interest AI oder „AI for Good“ sind Open Source, Überprüfbarkeit und Gleichberechtigung. Theresa Züger forscht dazu am HIIG.

Zum Ende von Windows 10: „End of 10“ gibt deinem alten PC ein neues Leben

Wenn im Oktober der Support für Windows 10 ausläuft, muss das nicht das Ende deines Computers sein. Die Kampagne „End of 10“ zeigt, wie du ihn mit einem neuen Betriebssystem schnell, sicher und umweltfreundlich weiter nutzt.

Licht statt Elektronen: Neue Schaltkreise „betreten Neuland“ und reduzieren Abwärme von Rechenzentren

Eine neue Studie zeigt, wie integrierte Optiken den Energieverbrauch von Rechenzentren senken könnten, indem sie Elektronen durch Lichtteilchen ersetzen.

Die KI von morgen, das Problem von heute: Wie giftiger Elektroschrott uns und dem Planeten schadet

Generative KI (GAI) erobert die Welt – in mehr als einer Hinsicht. Eine neue Studie beleuchtet die weitestgehend unbekannten Auswirkungen von Elektroschrott und zeigt, was dagegen getan werden kann.

Beratung per „Sprachi“: Wie DigiCow die Landwirtschaft in Kenia verändern will

Unterstützung für Landwirt:innen in Kenia: Das Unternehmen für Agrartechnologie erteilt Landwirt:innen fachkundigen Rat per Telefon – eine Sprachnachricht nach der anderen.

„Rechenzentren werden den Hauptanteil an den CO2-Emissionen der Digitalisierung haben.“ Ralph Hintemann (Borderstep Institute) im Interview

Rechenzentren sind für einen hohen Energieverbrauch verantwortlich und der Hype um KI lässt diesen rasant in die Höhe schnellen. Das ist klar. Dazu kommen noch weitere ökologische Herausforderungen, die weit weniger bekannt sind. Darum geht es in diesem Interview mit Ralph Hintemann, Gesellschafter und Senior Researcher am Borderstep Institut. Und wir werfen einen Blick darauf, was getan werden muss.

Renumesh router
© RENUMESH
Wie RENUMESH mit einem solarbetriebenen Router für „grünes“ Internet in Uganda sorgt

Mit den innovativen solarbetriebenen Routern S618 versorgt das ugandische Unternehmen RENUMESH die „stromlosen“ Regionen des Landes mit Internet.

KI-Modell Aardvark prognostiziert das Wetter – ohne CO2-intensive Supercomputer

Das KI-Modell Aardvark kann das Wetter schneller und genauer vorhersagen als bestehende Systeme – und das bei einem tausendfach geringeren CO2-Ausstoß.