Schon längst greift Künstliche Intelligenz (KI) in unseren Alltag ein; sei es als Übersetzungssystem, Suchmaschine, persönlicher Sprachassistent oder als auf bestimmte Tätigkeiten hin programmierter Roboter. Auch in der Industrie, der Forschung oder auf dem Arbeitsmarkt werten intelligente Algorithmen mittlerweile teilweise sehr sensible Daten aus, geben Handlungsempfehlungen oder treffen sogar eigenständig Entscheidungen. Und jeden Tag kommen neue Anwendungsbereiche von KI hinzu…
Diese Entwicklungen werden nicht unkritisch betrachtet. Die Stimmen derer, die Bedenken vor allem in Bezug auf Transparenz, Autonomie und Sicherheit von KI äußern, mehren sich. Doch während ethisch-soziale Aspekte in der allgemeinen Diskussion um KI im Vordergrund stehen, werden ökologisch-nachhaltige Aspekte noch immer viel zu wenig thematisiert.
Aber der Handlungsdruck ist groß. Der Klimawandel schreitet unaufhaltsam voran und insbesondere die Digitalisierung von mehr und mehr Lebensbereichen hat einen wachsenden Anteil an den steigenden CO2-Emissionen. Gleichzeitig ist mit neuen Technologien auch immer die Hoffnung verbunden, neue Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden – und KI-basierte Anwendungen spielen schon jetzt eine nicht unerhebliche Rolle in vielen Bereichen des Umwelt- und Klimaschutzes.
Daher ist es unbedingt notwendig, genau jetzt darüber eine tiefgreifende Debatte zu führen, wie es um die Chancen und Risiken dieser Technologie für den Umwelt- und Klimaschutz steht.
Greebook zu Künstlicher Intelligenz gibt Antworten
Mit unserem Greenbook(1) „KI und Nachhaltigkeit – Können wir mit Rechenleistung den Planeten retten?“ wollen wir dazu einen Beitrag leisten. In den letzten Monaten haben wir uns verschiedenste KI-Anwendungen in den Bereichen Monitoring und Schutz von Ökosystemen, Energiewende, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz und Digital Farming mit einem Exkurs in den Bereich Teilhabe, Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe näher angeschaut. Wir haben mit Expert*innen aus Forschung und Praxis gesprochen und nach Antworten auf die Fragen gesucht, welchen Beitrag KI im Umwelt- und Klimaschutz leisten kann und wie KI-Anwendungen aussehen, die dem Wohle aller dienen.
Das Greenbook ist ein Reader für alle, die mehr darüber erfahren wollen, wo KI-Anwendungen schon jetzt im Umwelt- und Klimaschutz eingesetzt werden, worin besondere Chancen, aber auch Risiken in Bezug auf ökologische und soziale Aspekte bestehen, und wie zukünftige KI-Entwicklungen mit einem echten Mehrwert für Umwelt und Klima gestaltet werden können.
Download Publikation
Das Greenbook (1) „KI und Nachhaltigkeit – Können wir mit Rechenleistung den Planeten retten?“ ist unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht und steht hier zur Verfügung.
Das Herunterladen ist kostenfrei. Aber wenn du unsere Arbeit schätzt, unterstütze uns mit einer Spende!
Download Infografik
Einen komprimierten Überblick und schnellen Einstieg ins Thema gibt unsere Infografik.
Das Herunterladen ist kostenfrei. Aber wenn du unsere Arbeit schätzt, unterstütze uns mit einer Spende!
Download Policy Brief
Unsere Publikation zeigt, dass ein klarer politischer Rahmen und entsprechende Fördermaßnahmen nötig sind, um KI-Entwicklungen voranzutreiben, die soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen. In unserem Policy Brief fassen wir daher die wichtigsten Rahmenbedingungen und Handlungsempfehlungen nochmals zusammen.
Das Herunterladen ist kostenfrei. Aber wenn du unsere Arbeit schätzt, unterstütze uns mit einer Spende!
Wir danken der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), ohne deren Projekt-Förderung diese umfangreiche Publikation niemals möglich gewesen wäre! Mehr Informationen hier.