Der Green Alley Award ist Europas erste Auszeichnung für Startups der Circular Economy. Mit dem internationalen Award fördert Landbell Group seit 2014 zusammen mit Partnern der Branche junge Gründer, die bahnbrechende Lösungen in den Bereichen Digital Circular Economy, Recycling und Abfallvermeidung entwickelt haben. Die Mission: Unsere Linearwirtschaft in eine Kreislaufwirtschaft zu verwandeln und Abfälle als Ressourcen nutzbar zu machen. Nun haben Startups wieder die Chance, ihre innovativen Projekte vorzustellen: Bis zum 1. Juli 2018 können sie ihre Bewerbung für den GAA 2018 online über die Website www.green-alley-award.com einreichen. Gesucht werden Unternehmen, die mit ihren Produkten, Dienstleistungen oder Technologien kurz vor der Markteinführung stehen, sich bereits in der Wachstumsphase befinden oder in andere europäische Märkte expandieren wollen. Einzige Bedingung: Die Geschäftsidee muss dazu beitragen, Ressourcen in einen Kreislauf zurückzuführen.
Insgesamt sechs Ideen für einen nachhaltigen Umgang mit Abfall wurden bereits ausgezeichnet, darunter das Finnische Startup Sulapac mit einer ökologischen Alternative zu Plastikverpackungen, das Britische Startup Adaptavate mit einem nachhaltigen Baumaterial, das den Sondermüll in der Bauindustrie reduziert und RePack, ebenfalls aus Finnland, mit einem klugen Pfandsystem zur Vermeidung von Verpackungsmüll im Online-Handel.
Die überzeugendsten Bewerber werden zum Finale mit großer Preisverleihung nach Berlin eingeladen. Bereits die Finalisten profitieren von der Teilnahme: In verschiedenen Workshops treffen sie auf internationale Experten der Circular Economy und Mentoren der Gründerszene Europas. Hier können sie neue Business-Kontakte zu etablierten Unternehmern und anderen Ideengebern knüpfen und profitieren von wertvollen Tipps direkt aus der Praxis.
„Beim Green Alley Award stehen die Start-ups im Mittelpunkt: In individuellen Workshops sprecht ihr mit CEOs und hochrangigen Experten, die sich Zeit für euch und eure Geschäftsidee nehmen. Das ist eine tolle Erfahrung und gibt einem das Gefühl, für sie von Bedeutung zu sein“, findet Suvi Haimi, CEO des Startups Sulapac, das 2017 mit dem Green Alley Award ausgezeichnet wurde. Am Abend präsentieren die Gründer ihre Geschäftsidee in einem Live-Pitch vor einem internationalen Publikum. Nur ein Start-up kann die Jury von seiner Geschäftsidee überzeugen und am Ende 25.000 Euro Preisgeld und den Green Alley Award mit nach Hause nehmen.
Warum sich eine Teilnahme nicht nur wegen des attraktiven Geldpreises und des großen Netzwerks lohnt, verrät Suvi Haimi: „Was den Green Alley Award von anderen Startup-Awards unterscheidet, ist die familiäre Atmosphäre. Wenn ihr am Veranstaltungsort ankommt, kann es passieren, dass ihr direkt in den CEO der Landbell Group hineinlauft und mit ihm plaudert.“ Zudem lobt die deutsche Crowdfunding-Plattform Seedmatch, seit 2014 Partner des Awards, in diesem Jahr erstmals den Seedmatch Crowd Award aus, und beschert damit einem der Bewerber die Chance auf eine weitere Finanzierung durch Crowdfunding.
Weitere Informationen zum Green Alley Award gibt es unter www.green-alley-award.com.
Dieser Artikel wurde verfasst Julia Linz, PR und Communications Manager bei Green Alley Award. RESET unterstützt den Award als Partner.