Gravitricity: Ein schottisches Startup verwandelt alte Minenschächte in Energiespeicher

Ausgediente Minenschächte können mithilfe der Schwerkraft erneuerbare Energien speichern.

Stillgelegte Bergwerke könnten bald einen neuen Zweck erfüllen – als Speicher für erneuerbare Energien.

Autor*in Ana Galán Herranz:

Übersetzung Ana Galán Herranz, 08.03.18

Immer mehr Energie stammt aus sauberen, erneuerbaren Quellen. Noch immer besteht hier allerdings die Herausforderung, effektive Wege zur Gewinnung und Speicherung der unbeständigen Wind-, Sonnen- oder Wasserkraft zu finden – und um die Energie mit möglichst wenig Verlust freisetzen zu können, wenn sie gebraucht wird. Gravitricity, ein junges Unternehmen aus Edinburgh, hat hierfür eine Lösung entwickelt, die nicht nur sehr einfach ist, sondern zugleich neue Jobs für ehemalige Bergbaugemeinden schaffen könnte.

Die Technologie der Schotten basiert auf einem simplen Prinzip: Das Anheben und Absenken eines schweren Gewichts in ein tiefes Loch in der Erde ermöglicht es, elektrische Energie dann aufzunehmen und abzugeben, wenn sie erzeugt bzw. benötigt wird.

„Gravitricity nutzt ein schweres Gewicht, bis zu 2.000 Tonnen, das in einem tiefen Schaft hängt und über Kabel an Seilwinden befestigt ist“, so Charlie Blair, Geschäftsführer des Unternehmens, gegenüber Mining Technology. „Es ist ganz einfach: Was nach oben kommt, muss auch wieder nach unten.“

Alles, was dazu  benötigt wird, ist ein zylindrisches Gewicht, ein System aus Seilen und Winden zum Heben und Senken des Gewichts – und ein tiefes Loch in der Erde. Und das prädestiniert alte Bergwerke geradezu dafür. Die Geschwindigkeit, mit der das Gewicht angehoben oder abgesenkt wird, kontrolliert zugleich das Speichern bzw. Freiwerden der Energie.

„Wenn es beispielsweise an einem windigen Tag überschüssige Windenergie gibt, wird das Gewicht bis zur Schachtöffnung hochgezogen, um Energie zu erzeugen“, erklärt Blair. „Nach Bedarf kann es in weniger als einer Sekunde herabgelassen werden. Die Winden werden dabei zu Generatoren und setzen, entweder sehr schnell oder auch langsamer, Energie frei – je nachdem, was gebraucht wird.“

Ein zweites Leben für alte Bergwerke

Nach Angaben von Gravitricity kann das System bis zu 20 MW Strom erzeugen, bei einer Ausgabedauer zwischen 15 Minuten und acht Stunden. Die Technologie soll eine Lebensdauer von 50 Jahren haben und eine Effizienz von 80 bis 90 Prozent erreichen. Und da eine bereits vorhandene Infrastruktur wie stillgelegte Bergwerkschächte genutzt wird, ist das Ganze auch kosteneffizient. Im Gegensatz zu anderen Speicherlösungen für erneuerbare Energie wie z.B. Lithium-Ionen-Batterien, gibt es nicht das Problem der Entsorgung oder Zersetzung. Und nicht zuletzt könnte die Implementierung der Technologie in stillgelegten Bergwerken auch für neue Investitionen und Jobs in ehemaligen Bergbaugemeinden sorgen.

Gerade konnte sich das schottische Startup von Innovate UK, der staatlichen Innovationsagentur, die Summe von 650.000 Pfund sichern, um seine Forschungsarbeiten fortzusetzen. Seit Januar dieses Jahres arbeitet Gravitricity an der Entwicklung eines Subsystems; der Prototyp soll ab 2019/20 in einer stillgelegten Mine in Großbritannien getestet werden.

Du kannst dir den Pitch von Gravitricity hier im Video anschauen:

Dieser Artikel ist eine Übersezung von Lydia Skrabania; das Original erschien auf unserer englischen Seite.

Neues Material könnte Wärmewende entscheidend voranbringen

Forscher vom Massachusetts Institute of Technology haben eine neuartige Batterie entwickelt, die Wärme speichern kann und sie bei Bedarf wieder freisetzt.

Strom erzeugen auf Schritt und Tritt bei der NASA

Besucher des NASA Kennedy Space Centers erzeugen auf einem speziellen Gehweg mit jedem Schritt Strom. Dadurch leuchten die Gehwegplatten und senden Infos zurück.

thomas-kelley-74096
©
Ein schlauer Speicher gegen Schwankungen im Stromnetz

Eine der größten Herausforderungen erneuerbarer Energien sind Schwankungen im Stromnetz, denn die Sonne scheint nicht immer und auch der Wind weht nicht durchgängig. Daher müssen innovative Lösungen her.

Orkane könnten unsere Städte jahrelang mit Energie versorgen

Stürme und Unwetter können verheerende Schäden anrichten. Aber in der Energie, die sie freisetzen, liegt zugleich großes Potenzial für die erneuerbare Energiegewinnung.

Vehicle-to-Grid: So wird das E-Auto zum temporären Energiespeicher

Wenn E-Autos nicht auf den Straßen unterwegs sind, könnten sie schon bald als Zwischenspeicher für Wind- und Sonnenenergie zum Einsatz kommen und so das Stromnetz stabilisieren. Das Münchner Unternehmen The Mobility House hat eine Lösung für Vehicle-to-Grid entwickelt.

Energie speichern im Ozean?

Riesige Betonkugeln am Gund des Ozeans könnten die Batterien der Zukunft sein. Das glauben zumindest Experten des Fraunhofer-Instituts nach erfolgreichen Tests am Bodensee.