In Ghana will eine neue App die Lebensgrundlage von Fischer*innen retten

Ghanas Fischereikultur dümpelt seit Jahren vor sich hin. Fast 10 Prozent der Bevölkerung des Landes hängen von der Fischerei ab, aber illegale Aktivitäten entlang der Küste zerstören die Fischpopulationen. Die neue App DASE will die Kleinfischer*innen wieder stärken, indem sie Verstöße auf See einfach melden können.

Autor Ciannait Khan:

Übersetzung Ciannait Khan, 08.04.21

Über 500 Kilometer Küstengürtel ziehen sich entlang des Südens von Ghana – und das Meer liefert vielen Menschen Nahrung. Fisch – geräuchert, gebraten oder mit Tomaten gedünstet – ist ein Grundnahrungsmittel der traditionellen ghanaischen Küche und macht für viele Menschen den Großteil des tierischen Proteins aus. Die Gemeinden entlang der Küste werden von traditionellen Fischer*innen versorgt, die von den Früchten des Meeres leben.

Doch seit Jahrzehnten bedroht die illegale Fischerei die traditionelle Fischerei. Riesige industrielle Trawler dringen in die Gewässer Ghanas ein und verletzen Sperrzonen und plündern die Fischbestände. „[Die Fischpopulationen] sind jetzt wirklich auf dem niedrigsten Stand“, berichtet Victoria Mundy von der Environmental Justice Foundation (EJF) gegenüber RESET. „Sie sind am Rande des Zusammenbruchs.“

Die Folgen dieser Überfischung für die Menschen in Ghana sind fatal. Rund 200 Gemeinden sind fast ausschließlich von der Küstenfischerei abhängig und haben kaum Möglichkeiten, auf andere Einkommensquellen zurückzugreifen. „Die Fischer berichten zunehmend, dass sie ohne einen Fisch an Land zurückkehren“, sagt Mundy. „Sie nehmen Kredite auf, um ihre Fangexpedition zu finanzieren, aber dann fangen sie nicht genug, um diese Kredite zurückzahlen zu können.“

Es ist ein Teufelskreis: Größere Knappheit treibt die illegale Fischerei weiter an, wobei die Kleinfischer*innen zu verzweifelten Maßnahmen greifen, um Fische zu fangen, einschließlich des Einsatzes von Dynamit und Gift. Und, wie das Exekutivmitglied des Ghana National Canoe Fishermen Council (GNCFC), Nana Jojo Solomon, erklärt, sind diese kleineren Boote ohnehin schon stark im Nachteil. „Es ist das Überleben des Stärkeren“, sagt Solomon. „In erster Linie können die traditionellen Fischer nicht mit den hochentwickelten industriellen Schiffen konkurrieren, wo man all diese computergesteuerten Geräte hat.“

Angesichts der sinkenden Fischbestände und der Schwierigkeiten der Gemeinden, über die Runden zu kommen, ist der Kampf gegen die illegale Fischerei zu einer Priorität geworden. Aus diesem Grund wurde die DASE-App entwickelt, die von der EJF und ihrem Partner Hen Mpoano im November 2020 eingeführt wurde.

Eine App für mehr Verantwortlichkeit

Mit der App auf ihrem Smartphone können Menschen ganz einfach ein Foto oder Video von illegalen Aktivitäten machen, die in den Meeren Ghanas gesichtet werden. Die App lädt das Foto dann in eine zentrale Datenbank, wo die Beweise von den Strafverfolgungsbehörden genutzt werden können, um die Täter zu fassen und zu verfolgen.

Die App ist zweckmäßig aufgebaut: Sie ist klein, einfach zu bedienen und soll auch auf minderwertigen Smartphones funktionieren. Sie nimmt ein Foto mit Datum und Zeitstempel auf und lokalisiert den Ort, an dem die potenzielle Rechtsverletzung stattgefunden hat. Die App hat sich als so erfolgreich erwiesen, dass sie bereits für den Einsatz in Sierra Leone und Liberia angepasst wurde.

Natürlich ist das, was DASE tut, nur der erste Schritt auf einem langen Weg zur Rechenschaftspflicht. Aber Mundy, der das Projekt bei der EJF leitet, erklärt, dass eine wichtige Funktion der App auch darin besteht, die Gemeinden zu stärken.

„Die Fischer beschwerten sich immer wieder über industrielle Trawler, die in der für Kleinfischer reservierten küstennahen Sperrzone fischten, aber sie hatten keine Möglichkeit, diese Sichtungen zu dokumentieren oder zu melden“, erzählt Mundy. Viele Fischer*innen können weder lesen noch schreiben und waren daher nicht in der Lage, die Namen oder Nummern der gesichteten Schiffe zu notieren.

„Es war von Anfang an beabsichtigt, sie in die Überwachungs- und Durchsetzungsaktivitäten mit einzubeziehen und ihnen eine Rolle in dieser Sache zu geben“, sagt sie. „Die Idee ist, dass sie sich dann als Eigentümer ihrer Ressourcen fühlen und dies mit der Zeit auch einen Rückgang ihrer eigenen illegalen Fischereiaktivitäten bewirken könnte.“ DASE (was im ghanaischen Fante-Dialekt „Beweis“ bedeutet) macht es den Menschen viel leichter, konkrete Beweise zu sammeln. Aber, wie Solomon betont, ist die Durchsetzung ein anderes Thema – und ein entscheidendes. „Man schickt es an die Behörden, wie die Aufsichtsbehörden oder die Kommission“, sagt er. „Und dann endet es dort. Es gibt keine Strafverfolgung. Man hört nichts darüber.“

Deshalb fordert er die internationale Gemeinschaft auf, ein Bewusstsein für die Probleme zu bekommen und zu handeln. „Wenn all diese Dinge zusammenbrechen, dann bedeutet das, dass auch die nationale Sicherheit ein Thema sein wird. Es ist eine Industrie, die zu groß ist, um sie zu ignorieren“, sagt Solomon. „Allmählich verlieren die ghanaischen Fischer ihre Lebensgrundlage. Und das können wir nicht zulassen. Wir müssen eingreifen.“

Dieser Artikel ist eine Übersetzung von Sarah-Indra Jungblut und erschien zuerst auf unserer englischsprachigen Seite.

Global Fishing Watch: Fischmonitoring von oben

Noch vor einem Jahrzehnt wäre es unmöglich gewesen, ein genaues Bild der weltweiten Fischerei zu erstellen. Doch durch Fortschritte in der Satellitentechnologie, im Cloud-Computing und beim maschinellen Lernen ist das mittlerweile möglich.

SkyTruth zieht Öl- und Fracking-Unternehmen zur Rechenschaft – mit Satellitenbildern

In der Vergangenheit blieben Umweltzerstörung, Ölverschmutzungen oder illegale Fischerei oft unerkannt. Doch durch die Arbeit von SkyTruth werden NGOs und die Öffentlichkeit zu Umweltbeobachtern aus der Vogelperspektive.

Drohnen und KI erkennen Plastikmüll in Flüssen und Meeren

Eine deutsche Forschungsgruppe setzt Drohnen in Kambodscha ein. Die Fluggeräte identifizieren und lokalisieren Plastikmüll entlang von Wasserwegen und machen Gegenmaßnahmen so effektiver.

Die Meere von Geisternetzen befreien – mithilfe einer App

„Geisternetze“ sind alte Fischernetze, die in Gewässern enden und einen erheblichen Teil des Plastikmülls im Meer ausmachen. Mit einer App des WWF können nun Laien die Standorte solcher Netze markieren. Professionelle Taucher bergen diese dann und verringern so die Gefahrenquellen für Meeresbewohner.

Fishyleaks: Whistleblowing gegen Überfischung

Über eine Plattform können Zeugen illegale oder unethische Aktivitäten in der Fischerei melden und so die Überfischung in EU-Gewässern bekämpfen.

FishFace – Gesichtserkennung gegen Überfischung

Wie kann Fischerei durch künstliche Intelligenz nachhaltiger werden? Das Projekt FishFace arbeitet an einer Lösung, die im großen Stil zum Schutz der weltweiten Fischbestände beitragen könnte.

Ein simples Gerät schützt Meeressäuger – und bringt Fischern mehr Geld ein

Der Banana Pinger, ein einfaches, kleines und günstiges Gerät, könnte tausende Delfine und Wale davor bewahren, großen Fischernetzen zum Opfer zu fallen.

Farmerline: Wie Bauern in Ghana mit SMS und Sprachnachrichten bessere Erträge erzielen

Das Handy als Hilfsmittel für die Landwirtschaft? Na klar! Farmerline gibt Bauern Tipps und Tricks für ihre angebauten Produkte per SMS oder Sprachnachricht. Dadurch können die Landwirte höhere Erträge erzielen.

Wie Fische in den Bergen Indonesiens beim Gemüseanbau helfen

Ein Team von Studierenden der Universität Mannheim leistet mit ihrem Aquaponic-Projekt einen Beitrag zur Nahrungsversorgung der Bewohner der ländlichen Bergregion Indonesiens.