Gemüseanbau to go: Mit mobilen Gewächshäusern gegen den Hunger

Egal ob Krieg, beengte Lebensverhältnisse oder Naturkatastrophen – in humanitären Krisensituationen stellt sich Hilfsorganisationen oft die Frage: Wie kann eine gesunde Ernährung für Menschen in Notlagen sichergestellt werden? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat eine Lösung entwickelt.

Autor*in RESET , 16.11.20

Übersetzung RESET :

Allein im Jemen sind 24 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen, wie aus der  Emergency Watchlist 2020 des International Rescue Committee hervorgeht. Damit führt es die Top-Ten-Liste der Länder an, in denen insgesamt mehr als die Hälfte aller Menschen leben, die humanitäre Hilfe benötigen. Der Bericht ist Anfang diesen Jahres erschienen und berücksichtigt noch nicht die Auswirkungen der Corona-Pandemie – vielerorts könnte sich die Lage mittlerweile verschlimmert haben.

Eine ausgewogene Ernährung für so viele Menschen zu gewährleisten ist eine enorme Aufgabe. Unterstützung bei dieser Herausforderung kommt von Forschenden des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR): Im Projekt MEPA, das für „Mobil entfaltbare Pflanzenanbaueinheit“ steht, wurden mobile Gewächshäuser entwickelt, die nicht nur kurz-, sondern auch mittelfristig von Menschen in Notsituation für den Anbau frischer Lebensmittel genutzt werden können. „Noch nie zuvor hat es so ein Gewächshaus im Kontext der humanitären Hilfe geben“, erklärt der Teamleiter Dr. Daniel Schubert gegenüber RESET begeistert. „Es ist leicht zu transportieren, kann vor Ort selbstständig aufgebaut werden und geht sofort in die Produktion von Nahrung über.“

Aller guten Dinge sind drei

Für den Einsatz in Krisengebieten haben die Forschenden insgesamt drei Systeme entwickelt. Alle drei kommen ohne Erde aus, sind wiederverwendbar, leicht transportier- und nutzbar und liefern schon nach vier bis sechs Wochen erste Erträge.

Im Minimalsystem der MEPA-Pflanzenbaueinheiten wachsen pro Erntezyklus rund 85 Salatköpfe mit 40 Kilogramm Gesamtgewicht. Die Anzuchtfläche ist sieben Quadratmeter groß, solarbetrieben und basiert auf Hydrokulturen in offenen Wasserbecken. Auch das Hybridsystem arbeitet mit Solarenergie, zudem kann das halbgeschlossene System Wasser rückgewinnen. In diesem MEPA-System können auf etwa 20 Quadratmetern kleine Pflanzen gezüchtet werden. Es handelt sich um ein aufblasbares Gewächshaus von knapp einem Meter Höhe, in dem sich eine mit LED-Bänder beleuchtete Saatzuchtmatte befindet. Das größte der drei Gewächshäuser ist ein Closed-Loop-System. Hier wachsen größere Gemüsesorten wie Tomaten oder Gurken. Es ist begehbar, da es drei Meter breit und 17 Meter lang ist; 40 Quadratmeter dienen der Anzucht. Bewässerung, Belüftung, Temperaturkontrolle und Energieversorgung bilden ein geschlossenes Kreislaufsystem und werden durch Unterstützungsmodule gesteuert. In einen einfachen Frachtcontainer könnten bis zu 21 Einheiten passen, was insgesamt eine Anbaufläche von 350 Quadratmetern gleichkommt.

© Marvin Lipps (DLR)

An der Entwicklung der mobilen Gewächshäuser waren Forschende des DLR-Instituts für Raumfahrtsysteme und des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin beteiligt. Vor allem die praktischen Erfahrungen aus dem Projekt EDEN, in dem sie diese Anzuchtmethode in der Antarktis testen, um so die Versorgung für Aufenthalte im Weltraum zu gewährleisten, sind in das Projekt eingeflossen. Damit die mobilen Gewächshäuser so gestaltet sind, dass sie auch den speziellen Anforderungen in der humanitären Hilfe gerecht werden, unterstützen das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen, das Technischen Hilfswerk, Plan International und die nichtstaatliche humanitäre Hilfsorganisation ADRA mit ihren Erfahrungen aus humanitären Hilfseinsätzen.

In den kommenden zwei Jahren wird das DLR-Team die MEPA-Systeme spezifizieren, bauen und vor Ort testen. Ein Prototyp soll Ende 2021 in einem Lager für Geflüchtete erprobt werden. „Nur so können wir sehen, worauf es bei den MEPA-Systemen ankommt“, sagt Daniel Schubert. „Wir möchten sie verbessern und das geht nur unter Realbedingungen. Leider könnte Corona unsere Planung in die Länge ziehen.“

Slum, Rooftop oder Geflüchteten-Camp – die Gewächshäuser sind Allrounder

Langfristig sollen die mobilen Gewächshäuser in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden – nicht nur in der Nothilfe nach Naturkatastrophen wie Erdbeben, Flut oder Dürren, sondern auch in abgelegen Dörfern oder dicht besiedelten Gebieten können die faltbaren Gewächshäuser frische Nahrung produzieren. „Es ist egal, ob es ein innerstädtisches Slum oder ein Rooftop in NewYork ist, es gibt unzählige Anwendungsmöglichkeiten“, so Daniel Bauer. „Die Gewächshäuser können sogar Flüchtlinge unterstützen,“ so Daniel Bauer weiter, „denn viele gastgebende Ländern wie beispielsweise Jordanien untersagen ihnen Ackerbau, weil das den Eindruck erweckt, sie würden sich dort ansiedeln. Da die MEPA-Systeme keine Erde brauchen, dürfen sie in Lagern eingesetzt werden.“

Auf den Anbau von Lebensmitteln wie Gemüse, Früchten und Nüssen zu setzen macht Sinn; Forschende sind zu dem Ergebnis gekommen, dass sich durch einen Ernährungsplan mit einem Schwerpunkt auf nicht-tierischen Produkten nachhaltig die gesamte Bevölkerung ausreichend ernähren ließe.

MARKIERT MIT
Soziale Netzwerke helfen indischen Bauern in der Corona-Krise

Wegen der strengen Corona-Beschränkungen in Indien blieben viele Bauern auf ihrer Ernte sitzen. Soziale Medien ermöglichen den direkten Kontakt mit den Endverbrauchern– und helfen den Bauern, ihre Existenz zu sichern.

Data4Human: Hilfsorganisationen setzen auf Erdbeobachtung und Künstliche Intelligenz

Im Projekt „Data4Human“ arbeiten Forschende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt an Datendiensten für Einsatzkräfte von humanitären Organisationen. Das Ziel: schnelle Informationen und präzise Entscheidungsgrundlagen.

Transparente Solarmodule für energieautarke Gewächshäuser

Wenn man die Glasplatten von Gewächshäusern gegen halbtransparente Solarmodule austauscht, kann man die Gewächshäuser in energieautarke Solarkraftwerke verwandeln.

Vertical Farming – Kommt unser Obst und Gemüse in Zukunft aus der vertikalen Farm?

Bevölkerungswachstum, zunehmende Verstädterung, Klimawandel und ausgelaugte Böden - die Produktion unserer Nahrungsmittel wird zu einer immer größeren Herausforderung. Neue Wege sind gefragt. Sind vertikale Farmen eine Lösung?

5 technologische Innovationen, die die Zukunft unserer Ernährung prägen könnten

Wie sollen wir die fast 10 Milliarden Menschen ernähren, die bis zum Jahr 2050 diese Erde bevölkern werden? Eine Frage, die uns alle angeht. Neue Technologien bergen das Potenzial, in Zukunft für eine größere Ernährungssicherheit zu sorgen. Wir stellen fünf davon vor.

Ob Sonne, Regen oder Sturm – dieses Gewächshaus in Indien trotzt dem Klimawandel

Ein neuartiges, günstiges Gewächshaus könnte dabei helfen, indische Farmer in ihrem Kampf gegen extreme Wetterbedingungen zu stärken.

Netzunabhängige Gewächshäuser – dank Sonne und Meer

Ohne Zugang zum Stromnetz ist der Anbau von Lebensmitteln schwierig. Das Startup SOLHO hat ein innovatives System für Gewächshäuser entwickelt, das seine Energie selbst erzeugt.

Growing North: Solar-Gewächshäuser in der Arktis

Frische Lebensmittel in die Arktis zu liefern ist sehr aufwändig und teuer. Ein Non-Profit will das Problem vor Ort angehen – mit einem besonderen Gewächshaus.

Wie Fische in den Bergen Indonesiens beim Gemüseanbau helfen

Ein Team von Studierenden der Universität Mannheim leistet mit ihrem Aquaponic-Projekt einen Beitrag zur Nahrungsversorgung der Bewohner der ländlichen Bergregion Indonesiens.