Geben und nehmen: Apps zum Tauschen, Leihen und Schenken

Ist Teilen etwa das neue Haben? Die Sharing Community sagt Ja!

Geteiltes Glück ist doppeltes Glück! Das gilt heutzutage mehr denn je. Denn clevere Apps vernetzen uns miteinander und machen so das Teilen einfacher. Die Palette an digitalen Plattformen ist groß. So lassen sich Lebensmittel, Kleidung und mehr problemlos mit anderen tauschen. Die Ressourcen aller werden dadurch sinnvoll genutzt und denen zur Verfügung gestellt, die sie gebrauchen können! Diese Apps helfen dabei!

Autor*in RESET , 09.07.15

Die App foodsharing (Android) verfolgt ein wichtiges Ziel. Mit ihr soll das Wegwerfen von Nahrung zu vermieden werden. Bei foodsharing angemeldete Nutzer können nicht mehr gebrauchte Essens-„Reste“ kostenlos anbieten. Ebenso leicht lassen sich Lebensmittel finden. Wer also am Sonntagabend noch ein Stück Butter braucht, wird hier vielleicht fündig. Eine ähnliche Idee steckt auch hinter post it out (iOS, Android). Dort lassen sich über eine Karte Gegenstände anbieten, die nicht mehr benötigt werden. Das kann von Grundnahrungsmitteln bis zu Ladekabeln für Smartphones so ziemlich alles sein. Ein Nachteil hat die App aber leider: bislang haben sich nur wenige Nutzer dort eingefunden. Es wird also Zeit, das zu ändern!

Mit einer deutlich größeren Community kann DoMeAFavour (iOS, Android) punkten! Mit der App ist gegenseitige Hilfe ganz einfach. Egal, ob Du etwas  verschenken willst, eine Haushaltshilfe suchst oder jemand benötigst, der am Wochenende auf deinen Hund aufpasst: DoMeAFavour ist die clevere digitale Nachbarschaftshilfe. In der Kartenansicht findest du alle Angebote in deiner Umgebung – von der Walking-Gruppe bis zum Sprach-Tandem.

Wer etwas zwar im Moment nicht benötigt, nicht aber dauerhaft darauf verzichten will, sollte sich die App fairleihen (iOS, Android) ansehen. Dort werden Bügelbretter, DVDs und mehr – der Name verrät es bereits – ausschließlich verliehen. So kannst du alles behalten und anderen dennoch eine Freude machen. fairleihen ist allerdings auf Berlin beschränkt.

Etwas allgemeiner gehalten ist Tauschticket (iOS). Dort können Gegenstände aller Art günstig getauscht werden. Die Macher der App erheben allerdings eine kleine Gebühr für jede Anzeige.
Für alle, deren Kleiderschrank überquillt, ist Kleiderkreisel (iOS, Adroid) genau das Richtige. Die Textil-Plattform ist zwar keine reine Tauschbörse, bietet aber neben einem günstigen Kaufangebot auch Verleih- und Verschenkmöglichkeiten an. Für alle (werdenden) Eltern gibt es die ähnlich aufgebaute App Mamikreisel (iOS, Android).

Der geteilte Schreibtisch

Der Sharing-Gedanke muss sich jedoch nicht auf Gegenstände beschränken. Warum nicht auch Arbeitsplätze oder WLAN mit anderen teilen? Mit praktischen Apps wie Free Zone (Android) oder WiFi Map (iOS) lassen sich kostenlose WLAN-Hotspots in deiner Umgebung finden. So kannst du überall Mails schreiben und im Netz surfen – und das schnell, mobil und kostenlos.

In den Kinderschuhen steckt hingegen noch der Bereich Coworking und Office per App. Das bietet bislang nur die App Berlin Coworking (Android). Mit der findest du nicht nur drahtlose Internetzugänge, sondern Coworking Spaces, mit denen du deine kreativen Projekte voranbringen kannst. Die App ist räumlich allerdings auf Berlin beschränkt. Neben der regionalen Begrenzung ist die Community noch ausbaufähig. Dennoch ist der Grundgedanke gut. Sollte die App weiter wachsen, könnte sie die Zukunft des Arbeitens mitgestalten.

Der Idee der sog. Sharing Economy hängen mitterweile bereits eine ganze Menge Menschen rund um den Globus an. Sie alle vereint das Credo: Teilen ist das neue Haben. Auch wir von RESET haben uns gefragt: Liegt die Zukunft im kollektiven Konsum?

Hier findest du noch einmal alle von uns vorgestellten Apps im Überblick:

foodsharing

Post it out

DoMeAFavour

Tauschticket

fairleihen

Kleiderkreisel

Mamikreisel

Free Zone

WiFi Map

Berlin Coworking

Unser neuer Förderpartner dpa-infocom stellt regelmäßig Apps mit Mehrwert in unserem Blog vor. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit!

MARKIERT MIT
EWIK will Kenias informelle Siedlungen an der nachhaltigen Elektroschrott-Entsorgung beteiligen

Das Startup EWIK nimmt sich Kenias rasant wachsenden Bergen an Elektroschrott an und bietet benachteiligten Gemeinschaften gleichzeitig die Möglichkeit, ein Einkommen zu erzielen.

Werden Pilzbatterien eine Energiequelle der Zukunft?

Forschende der Empa haben eine Batterie aus Pilzen entwickelt. Sie ist vollständig biologisch abbaubar und wird mit 3D-Druckverfahren hergestellt.

Sind essbare Beschichtungen eine Geheimwaffe gegen Lebensmittelverschwendung?

Essbare Beschichtungen? Das Schweizer Unternehmen AgroSustain hat mit Afondo eine Lösung entwickelt, um unsere Lebensmittel länger frisch zu halten.

Gut für Klima und Wohlbefinden: Wie One Sec euch vom Doomscrollen zum Durchatmen zwingt

Die App "One Sec" schaltet sich zwischen Daumen und Handysucht. Das ist nicht nur gut für die Psyche, sondern auch für die Umwelt!

© Fraunhofer IML
ForestGuard: Mit einer Open-Source-Blockchain zu entwaldungsfreien Kaffee-Lieferketten

Wie kann einfach und unkompliziert nachgewiesen werden, dass Produkte wie Getreide, Kaffee oder Kakao aus entwaldungsfreien Lieferketten stammen? Das Team des Fraunhofer IML hat eine Lösung entwickelt.

© Screenshot umwelt.info
umwelt.info bündelt frei verfügbare Umweltdaten an einem Ort

Was für Daten stehen zur Luftqualität in deutschen Städten zur Verfügung? Welche Studien gibt es zu Kunststoffen und deren Recycling? Das Portal umwelt.info will sämtliche offenen Daten und Informationen zu Umwelt- und Naturschutzthemen leicht zugänglich machen.

© RESET / Benjamin Lucks
Warum viele nachhaltig gelabelte PCs nicht nachhaltig sind – und wie es richtig geht

Recycling-Materialien, kleinere Verpackungen und CO2-Zertifikate: PC-Hersteller scheinen um Nachhaltigkeit bemüht. Konsequent durchdacht sind aber nur wenige Ansätze. Wie wirklich nachhaltige Computer aussehen, verrät die französische Kooperative Commown im Gespräch.

wooden buoy
© CLS Oceania
Holzbojen zersetzen sich im Meer: Lösung von CLS Oceania soll Plastikmüll reduzieren

Das Meer ist voll von Plastikbojen, die sich nie zersetzen! Kann ein neues Design aus Holz von CLS Oceania die biologisch abbaubare Alternative sein, die unsere Ozeane brauchen?