Geben und nehmen: Apps zum Tauschen, Leihen und Schenken

Ist Teilen etwa das neue Haben? Die Sharing Community sagt Ja!

Geteiltes Glück ist doppeltes Glück! Das gilt heutzutage mehr denn je. Denn clevere Apps vernetzen uns miteinander und machen so das Teilen einfacher. Die Palette an digitalen Plattformen ist groß. So lassen sich Lebensmittel, Kleidung und mehr problemlos mit anderen tauschen. Die Ressourcen aller werden dadurch sinnvoll genutzt und denen zur Verfügung gestellt, die sie gebrauchen können! Diese Apps helfen dabei!

Autor*in RESET , 09.07.15

Die App foodsharing (Android) verfolgt ein wichtiges Ziel. Mit ihr soll das Wegwerfen von Nahrung zu vermieden werden. Bei foodsharing angemeldete Nutzer können nicht mehr gebrauchte Essens-„Reste“ kostenlos anbieten. Ebenso leicht lassen sich Lebensmittel finden. Wer also am Sonntagabend noch ein Stück Butter braucht, wird hier vielleicht fündig. Eine ähnliche Idee steckt auch hinter post it out (iOS, Android). Dort lassen sich über eine Karte Gegenstände anbieten, die nicht mehr benötigt werden. Das kann von Grundnahrungsmitteln bis zu Ladekabeln für Smartphones so ziemlich alles sein. Ein Nachteil hat die App aber leider: bislang haben sich nur wenige Nutzer dort eingefunden. Es wird also Zeit, das zu ändern!

Mit einer deutlich größeren Community kann DoMeAFavour (iOS, Android) punkten! Mit der App ist gegenseitige Hilfe ganz einfach. Egal, ob Du etwas  verschenken willst, eine Haushaltshilfe suchst oder jemand benötigst, der am Wochenende auf deinen Hund aufpasst: DoMeAFavour ist die clevere digitale Nachbarschaftshilfe. In der Kartenansicht findest du alle Angebote in deiner Umgebung – von der Walking-Gruppe bis zum Sprach-Tandem.

Wer etwas zwar im Moment nicht benötigt, nicht aber dauerhaft darauf verzichten will, sollte sich die App fairleihen (iOS, Android) ansehen. Dort werden Bügelbretter, DVDs und mehr – der Name verrät es bereits – ausschließlich verliehen. So kannst du alles behalten und anderen dennoch eine Freude machen. fairleihen ist allerdings auf Berlin beschränkt.

Etwas allgemeiner gehalten ist Tauschticket (iOS). Dort können Gegenstände aller Art günstig getauscht werden. Die Macher der App erheben allerdings eine kleine Gebühr für jede Anzeige.
Für alle, deren Kleiderschrank überquillt, ist Kleiderkreisel (iOS, Adroid) genau das Richtige. Die Textil-Plattform ist zwar keine reine Tauschbörse, bietet aber neben einem günstigen Kaufangebot auch Verleih- und Verschenkmöglichkeiten an. Für alle (werdenden) Eltern gibt es die ähnlich aufgebaute App Mamikreisel (iOS, Android).

Der geteilte Schreibtisch

Der Sharing-Gedanke muss sich jedoch nicht auf Gegenstände beschränken. Warum nicht auch Arbeitsplätze oder WLAN mit anderen teilen? Mit praktischen Apps wie Free Zone (Android) oder WiFi Map (iOS) lassen sich kostenlose WLAN-Hotspots in deiner Umgebung finden. So kannst du überall Mails schreiben und im Netz surfen – und das schnell, mobil und kostenlos.

In den Kinderschuhen steckt hingegen noch der Bereich Coworking und Office per App. Das bietet bislang nur die App Berlin Coworking (Android). Mit der findest du nicht nur drahtlose Internetzugänge, sondern Coworking Spaces, mit denen du deine kreativen Projekte voranbringen kannst. Die App ist räumlich allerdings auf Berlin beschränkt. Neben der regionalen Begrenzung ist die Community noch ausbaufähig. Dennoch ist der Grundgedanke gut. Sollte die App weiter wachsen, könnte sie die Zukunft des Arbeitens mitgestalten.

Der Idee der sog. Sharing Economy hängen mitterweile bereits eine ganze Menge Menschen rund um den Globus an. Sie alle vereint das Credo: Teilen ist das neue Haben. Auch wir von RESET haben uns gefragt: Liegt die Zukunft im kollektiven Konsum?

Hier findest du noch einmal alle von uns vorgestellten Apps im Überblick:

foodsharing

Post it out

DoMeAFavour

Tauschticket

fairleihen

Kleiderkreisel

Mamikreisel

Free Zone

WiFi Map

Berlin Coworking

Unser neuer Förderpartner dpa-infocom stellt regelmäßig Apps mit Mehrwert in unserem Blog vor. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit!

MARKIERT MIT
CO2-Riese Streaming: Wir müssen wieder mehr über Netflix, Prime und Co. reden!

Auch wenn KI als der neue Klimasünder gilt, ist Streaming nicht abgelöst – im Gegenteil. Wir haben uns angeschaut, wie es zu den hohen CO2-Emissionen beim Video- und Musik-Streaming kommt, wo Unternehmen und Sender beim nachhaltigeren Streaming stehen und was Nutzer:innen tun können. Und wir haben einen Elefanten im Raum gefunden.

Krise bei den Online-Retouren: Neue Technologien könnten die Auswirkungen auf die Umwelt abmildern

Online-Retouren von Kleidung verursachen enorme CO2-Emissionen – und die Artikel landen oft auf der Mülldeponie. Verschiedene Technologien sollen die Emissionen und Abfälle durch Rücksendungen minimieren.

Daten im Einsatz für unsere Meere – wie OceanMind durch Satelliten und KI illegale Fischerei ins Netz gehen lässt

Die Organisation OceanMind aus Großbritannien hat das ambitionierte Ziel, innerhalb der nächsten fünf Jahre die Einfuhr von Fischen aus illegaler Fischerei zu stoppen.

KI hat einen großen versteckten Wasserfußabdruck – aber es gibt Lösungen gegen ihren unstillbaren Durst

In unserer digitalen Welt geht nichts ohne Rechenzentren. Aber der Wasserfußabdruck ihrer Kühlsysteme bedroht die Wasserversorgung in dürregeplagten Regionen.

Blick auf die Bühne der re:publica 2025
republica GmbH
Wie steht es um die digitale Gesellschaft? Unsere Highlights der re:publica 2025 zum Nachschauen

Ende Mai fand die alljährliche Konferenz re:publica, die eigentlich ein „Festival für die digitale Gesellschaft“ ist, in Berlin statt. Das Bühnenprogramm gibt es online zum Nachschauen – hier kommen unsere Tipps!

Public Interest AI: Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl braucht ein anderes Technologieverständnis

KI, die dem Gemeinwohl und Klimaschutz dient? Dafür muss sie anders gestaltet sein als ihre Big-Tech-Geschwister. Stichworte für Public Interest AI oder „AI for Good“ sind Open Source, Überprüfbarkeit und Gleichberechtigung. Theresa Züger forscht dazu am HIIG.

Zum Ende von Windows 10: „End of 10“ gibt deinem alten PC ein neues Leben

Wenn im Oktober der Support für Windows 10 ausläuft, muss das nicht das Ende deines Computers sein. Die Kampagne „End of 10“ zeigt, wie du ihn mit einem neuen Betriebssystem schnell, sicher und umweltfreundlich weiter nutzt.

Licht statt Elektronen: Neue Schaltkreise „betreten Neuland“ und reduzieren Abwärme von Rechenzentren

Eine neue Studie zeigt, wie integrierte Optiken den Energieverbrauch von Rechenzentren senken könnten, indem sie Elektronen durch Lichtteilchen ersetzen.