ForTomorrow – Wie das „Hamstern“ von CO2-Emissionen das Klima retten könnte

Der globale Ausstoß von CO2-Emissionen muss in den nächsten Jahren drastisch verringert werden, wenn wir die Pariser Klimaziele erreichen wollen. Ein junges Startup zeigt, dass Emissionen-Sammeln auch zum Ziel führen kann.

Autor*in RESET , 23.11.20

Übersetzung RESET :

Die Verringerung des CO2-Ausstoßes ist das entscheidende Element, um den Klimawandel zu stoppen. Innerhalb der europäischen Union wurde daher eine bestimmte Menge an Emissionen festgelegt, die die Industrie ausstoßen darf. Diese Menge wird über Zertifikate aufgeteilt, die Unternehmen erwerben müssen. Zur Zeit kostet eine Tonne CO2 rund 30 Euro. Die Nachfrage bestimmt dabei den Preis: je weniger Zertifikate es gibt, desto höher steigt der Preis für eine Tonne und desto teurer wird der CO2-Austoß am Ende für die Industrie. Wie der Handel mit Zertifikaten funktioniert erklärt dieser Artikel ausführlich: Emissionsrechtehandel.

In diesen komplizierten Handel mit Emissionsrechten ist ein Startup aus Deutschland eingestiegen. ForTomorrow kauft CO2-Zertifikate auf und sammelt sie auf einem Konto. So stehen diese der Industrie nicht mehr zu Verfügung. Das Startup hofft, damit die Zertifikate derart zu verknappen, dass Unternehmen nicht mehr ausreichend CO2- Zertifikate erhalten, um ihre Emissionen ausgleichen zu können und gezwungen sind, weniger Kohlenstoffdioxid zu produzieren und entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Langfristig will ForTomorrow damit bewirken, dass die Industrie weniger Emissionen erzeugt.

Die Gründerin Ruth von Heusinger arbeitete selbst bei verschiedenen Energieunternehmen und im Emissionshandel. Dabei vermisste sie die Möglichkeit, die Emissionen mit Klimaschutzmaßnahmen in Europa zu kompensieren – und gründete ForTomorrow. 

Finanziert wird der Kauf von Emissionszertifikaten von den ForTomorrow-Nutzer*innen. Wer einmalig zahlt oder ein Klima-Abo für sich als Einzelperson oder gleich für die ganze Familie abschließt, für den gleicht das Startup den C02-Ausstoß aus. Das passiert allerdings nur zur Hälfte durch den Kauf von Zertifikaten. Die andere Hälfte investiert ForTomorrow in das Pflanzen von Bäumen. Auch hier geht das junge Unternehmen einen in der Branche eher unüblichen Weg: Die Bäume werden in Deutschland gepflanzt. Dadurch, dass in Deutschland Wälder geschützt sind und illegale Abholzung nicht geduldet wird, sieht ForTomorrow eine größere Wahrscheinlichkeit als in vielen anderen Regionen der Welt, dass der Baum viele Jahre Zeit zum Wachsen hat. Die Aufforstung findet zusammen mit der Schutzgemeinschaft deutscher Wald und nur auf staatlichen Flächen statt, so dass der neu gepflanzte Wald der Gesellschaft gehört.

Die im Februar 2020 veröffentlichte Studie „Die Dynamik sozialer Kipppunkte zur Stabilisierung des Erdklimas bis 2050“ macht Hoffnung, dass die Idee von ForTomorrow gute Chancen hat, langfristig zu funktionieren. Ein internationales Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hat verschiedene gesellschaftlich-soziale Kippelemente benannt, die einen schnellen weltweiten Übergang in eine kohlenstoffneutrale Welt nach sich ziehen könnten. Diese Kippelemente könnten durch konkrete und gezielt eingesetzte Eingriffe ausgelöst werden. Ein Beispiel ist das „Divestment“, also der Abzug von Geld aus verschmutzenden Industrien. So lässt sich der Markt auch mit einer relativ kleinen Zahl von Investoren drehen. In diesem Zusammenhang lässt sich auch ForTomorrow betrachten. Doch damit der Hebel des Startups wirklich wirkungsvoll ist, müssen sehr viele Zertifikate eingeheimst werden. Es bleibt abzuwarten, ob der Plan aufgeht.

12 Klimaschutz-Maßnahmen: Tipps für einen nachhaltigen Alltag

Welche Klimaschutz-Maßnahmen lassen sich im Alltag anwenden? Reset verrät 12 Tipps für mehr Nachhaltigkeit.

Direkt bei Kartenzahlung und Online-Banking das persönliche CO2-Budget sehen

Die Berliner Organisation für nachhaltigen Konsum (OfnK) hat einen Standard für die Finanzbranche entwickelt, mit dem der individuelle Umwelteinfluss berechnet und direkt im Online-Banking sichtbar gemacht wird.

Soziale „Tipping Points“ könnten entscheidende Hebel im Kampf gegen den Klimawandel sein

Laut einer Studie könnten soziale "Tipping Points", auch Kipppunkte genannt, weitreichende gesellschaftliche Veränderungen anstoßen und so den Klimawandel eindämmen.

#showyourbudgets zeigt das CO2-Budget der Welt

Eine neue Webseite macht mit verschiedenen Grafiken das globale CO2-Budget aller Länder weltweit sichtbar. Um die Pariser Klimaziele einzuhalten, müsste Deutschland demnach schon 2026 klimaneutral sein.

jonas-weckschmied-n_uwpdus7e-unsplash
©
Der Atmosphäre CO2 entziehen – das globale Potenzial von Technologien für negative Emissionen

Niederländische Forscher haben berechnet, wie viel CO2 durch die Negativemissionstechnologie BECCS weltweit gebunden werden könnte  - und sind dabei auf erstaunliche Zahlen gekommen.

Welche Lösungen sind wirklich wirksam im Kampf gegen den Klimawandel?

Ein Simulationswerkzeug ermöglicht es, mithilfe wissenschaftlicher Daten und Vorhersagemodelle Klimaschutzmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit hin zu testen – und schafft so eine solide Grundlage für dringliche politische Entscheidungen.

© Iqbal Badruddin
„Über den Klimawandel zu informieren, ist der erste Schritt, ihn zu bekämpfen.“ Interview mit dem Aktivisten Iqbal Badruddin

Kein Klimaschutz ohne Klimagerechtigkeit! Mit dieser Interview-Reihe wollen wir unterrepräsentierten Stimmen innerhalb der Klimabewegung Gehör verschaffen und sprechen mit Aktivist*innen aus dem globalen Süden über ihren Kampf für mehr Klimagerechtigkeit und ihre Zukunftsvisionen. Hier sprechen wir mit Iqbal Badruddin von Fridays for Future Pakistan.

CO2-Recycling – Ist das klimaschädliche Gas ein guter Wertstoff?

Mittlerweile gibt es einige Ansätze CO2 in Baustoffe und Chemikalien umzuwandeln. Aber können diese wirklich zum Klimaschutz beitragen? Darüber sprachen wir mit Barbara Olfe-Kräutlein vom IASS.

Project Wren: Mit einer App die kompletten CO2-Emissionen eines Menschen kompensieren?

Eine neue Online-Plattform will es Nutzer*innen ermöglichen, die eigenen CO2-Emissionen vollständig auszugleichen. Was steckt dahinter und wie nachhaltig ist der Ansatz wirklich?