Forschungsprojekt zum Klimawandel

logo_4c_2
©

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist zurzeit auf der Suche nach Personen, die sich an einer Studie zum Klimawandel beteiligen möchten. Sie wollen herausfinden, was die Bürger über den Klimawandel denken. Die Studie umfasst verschiedene kleinere Befragungen in einem zehntägigen Zeitraum der zweiten Junihälfte.

Autor Sarah-Indra Jungblut, 12.06.12

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist zurzeit auf der Suche nach Personen, die sich an einer Studie zum Klimawandel beteiligen möchten. Sie wollen herausfinden, was die Bürger über den Klimawandel denken. Die Studie umfasst verschiedene kleinere Befragungen in einem zehntägigen Zeitraum der zweiten Junihälfte.

Als kleines Dankeschön werden unter den Teilnehmern der Studie 10 neue Amazon Kindle Touch verlost.

Wenn Du Interesse hast, kannst Du unter folgendem Link prüfen, ob Du als Teilnehmer der Studie in Frage kommst (kurzer Fragebogen):

http://ww3.unipark.de/uc/Abt_KMW_III/fe65/

Dort erhältst Du dann alle weiteren Informationen zur Studie. Die Auswertung der Daten erfolgt selbstverständlich anonym. Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du Dich gerne per E-Mail an Herrn Pablo Porten-Cheé (pablo.porten-chee(at)phil.uni-duesseldorf.de) wenden.

Torge Peters
Gebäudewende: Der CO2-intensive Sektor braucht eine schnelle Transformation

Das Bauen, Wärmen, Kühlen und Entsorgen unserer Gebäude hat einen Anteil von rund 40 Prozent an den CO2-Emissionen Deutschlands. Wie gelingt die Transformation und wie sehen nachhaltig-digitale Lösungen aus? Dem gehen wir in unserem neusten RESET-Greenbook nach.

RESET empfiehlt: 5 handverlesene Spendenprojekte mit Wirkung 2023

Weihnachtszeit ist Spendenzeit! Aber an wen soll deine Spende gehen bei all den Krisen weltweit?

Jenga Green Library will Kenias Gebäude mit nachhaltigen Lösungen umgestalten

Ein mangelndes Bewusstsein, zu hohe Preise und schwer zugängliche Informationen behindern nachhaltiges Bauen in Kenia. Die Jenga Green Library könnte hier Abhilfe schaffen.

© TRIQBRIQ AG
Riesen-Lego aus Schadholz: Wie Triqbriq den Holzbau revolutionieren könnte

Was, wenn es ein Baumaterial gäbe, das umweltfreundlich ist, sich schnell verarbeiten lässt und auch noch vollständig und rückstandslos zurückbaubar ist? Diese Vorstellung ist längst keine Utopie mehr, wie diese neuartigen „Ziegelsteine“ beweisen.

Torge Peters
CO2-Schwergewicht Gebäude – Wie lässt sich der Sektor mithilfe der Digitalisierung dekarbonisieren?

Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, stehen große Transformationen an. Welche Rolle digitale Technologien dabei spielen, darüber geben wir hier einen Überblick.

Destination Earth: Digitaler Zwilling soll in die Zukunft navigieren

Das EU-initiierte Projekt Destination Earth setzt auf einen Erd-Zwilling, um die Auswirkungen des Klimawandels vorherzusagen und die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren.

Elektronik: Besser mieten statt kaufen

Commown vermietet über eine Plattform ökologische und modulare Smartphones, Kopfhörer, Laptops und Computer. Damit möchte die Kooperative den Elektronikkonsum nachhaltiger und verantwortungsvoller gestalten.

© Frisch Gefischt / Wim Jansen
„Frisch Gefischt“: Startup zeigt, wie schwer nachhaltiger Fischfang in Deutschland ist

Der lokale Fischfang in Deutschland hat ein Problem, denn es gibt seit den 80er Jahren keine Fischauktionen mehr. Fische, die hierzulande gefangen werden, müssen einen Umweg nehmen. Um die Fischereiindustrie nachhaltiger zu gestalten, setzt das Hamburger Startup "Frisch Gefischt" daher auf eine Online-Lösung.