Forschende entwickeln Browser-Erweiterung, die nachhaltigere Produkte auf Amazon und Co anzeigt

igor-miske-px3ibxv-4tu-unsplash
©
Igor Miske/ Unsplash License

Eine Forschungsgruppe der TU Berlin und der Beuth Hochschule für Technik Berlin arbeitet zusammen mit Ecosia an einem „Green Consumption Assistant“. Dieser soll Hinweise und Tipps zu nachhaltigeren Produktalternativen anzeigen.

Autor*in Leonie Asendorpf, 18.02.21

Sich über die Auswirkungen des Klimawandels und den direkten Zusammenhang zu unserem Konsumverhalten zu informieren, ist die eine Sache. Die andere ist, dieses Wissen am Ende auch in die tatsächlichen Kaufentscheidungen einzubeziehen. Da letzteres bislang mit einer aufwendigen Recherche verbunden ist, landen viele, der Einfachheit halber, am Ende oftmals doch wieder bei weniger nachhaltigen Produkten und Anbietern wie Amazon, Google und Co.

Um die Suche nach nachhaltigeren Produkten übersichtlicher und einfacher zu gestalten, arbeiten Forschende der Technischen Universität (TU) Berlin und der Beuth Hochschule für Technik Berlin zusammen mit dem Team der Suchmaschine Ecosia an einer neuen Browser-Erweiterung. Diese soll bei der Produktsuche im Internet zukünftig konkrete Auswirkungen von Konsumentscheidungen anzeigen können – und das direkt auf den Webseiten von Amazon oder Google.

Ziel des Projekts ist es, Informationen zu den CO2-Emissionen und Herstellungsbedingungen des jeweiligen Produktes darzustellen. Außerdem soll der sogenannte „Ecosia-Assistant“, den sich Nutzer*innen kostenlos in ihrem Browser installieren können, nachhaltigere Alternativen anzeigen und per Link direkt zu den jeweiligen Angeboten leiten. Neben ökologisch und sozial nachhaltigeren neuen Produkten können das auch Hinweise und Tipps zu Repair-, Verleih- oder Sharing-Optionen sein. Auch im Kartendienst der Suchmaschine Ecosia sollen Orte, an denen nachhaltiger Konsum möglich ist, beispielsweise vegetarische oder vegane Restaurants, offene Werkstätten oder Verleihstationen, hervorgehoben werden.

„Unser Konsumverhalten ist ein wesentlicher Treiber von Klimawandel und Umweltzerstörung: Nicht nur die Produktion von Konsumgütern, auch deren Gebrauch, Transport und Entsorgung sorgen für hohe CO2-Emissionen, Energie- und Rohstoffverbräuche“, sagt Tilman Santarius. Er steht dem Projektkonsortium von Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ecosia GmbH und TU Berlin vor. Mit dem Ecosia-Assistant soll Nutzer*innen ein nachhaltigerer Konsum erleichtert werden.

Konsum-Assistent soll auf Seiten wie Amazon und Google funktionieren

Ruben Korenke leitet das Projekt „Green Consumption Assistant“. Neben der Projektleitung beschäftigt er sich im Rahmen seiner Promotion mit Nudging für nachhaltigen Konsum. Dabei geht es darum, wie die Situationen, in denen wir Entscheidungen treffen, die Umweltwirkung dieser Entscheidungen beeinflussen. „Bisher kostet es Benutzer*innen noch sehr viel Zeit, zu nachhaltigeren Produktalternativen zu recherchieren“, sagt er. „Ratgeber sind räumlich und zeitlich oft zu weit weg. Bei der Kaufentscheidung sind die Informationen dann nicht mehr präsent.“ Mit der Browser-Extension sollen die Informationen zur Nachhaltigkeit eines Produktes nah an die Kaufentscheidung gebunden werden. Konkret soll die Browser-Extension dann auch auf Seiten wie Google oder Amazon funktionieren. Hat man die Extension installiert, so ploppen bei einer Produktsuche automatisch Tipps und Hinweise zu nachhaltigeren Alternativen auf.

Die erste Betaversion des Consumption Assistant kann man bereits testen. (Screenshot Ecosia)

Eine der größten Herausforderungen des Projektes ist die bisher größtenteils fehlende Datengrundlage über die Nachhaltigkeit einzelner Produkte. Die Forschungsgruppe der TU will deshalb bereits vorhandene Datensätze zusammensammeln und auf Basis dessen eine erste Grundlage für den Konsumassistenten schaffen. Bevor Daten zu jedem einzelnen Produkt angegeben werden können, wollen die Forschenden erstmal den Fokus auf Produktkategorien und jeweilige Durchschnittswerte legen. „Toll wäre es natürlich, wenn am Ende alle Informationen zu sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit enthalten wären, also beispielsweise auch der Einfluss auf die Biodiversität oder die Einhaltung von Menschenrechten bei der Produktion“, sagt Korenke auf die Frage, was das Wunschziel des Projektes wäre. Da hierfür bislang die Datengrundlage fehlt, bleibt dieses Ziel jedoch erstmal noch in weiter Ferne.

Erste Testversion seit dieser Woche verfügbar

Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert. Im Rahmen der Initiative „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“ setzt sich das BMU für Projekte wie das an der TU Berlin ein. Aktuell befindet sich das Projekt noch in der Beta-Testphase. Seit dieser Woche können Interessierte die Browser-Extension selbst testen und an der Entwicklung mitwirken. Bislang funktioniert der Assistent nur bei der Online-Suche nach Smartphones. Stück für Stück sollen dann weitere Produktkategorien hinzukommen.

Die Blockchain-basierte Plattform Textile Trust will Lieferketten der Textilbranche transparenter machen

Die einzelnen Schritte von den Rohstoffen bis zum fertig genähten Kleidungsstück sind für Verbraucher*innen meist unübersichtlich. Eine neue Plattform will Transparenz in die Lieferketten bringen.

frischepost_food_stills_06
© Frischepost
Frischepost: Ein digitaler Hofladen verbindet Produzent*innen direkt mit Verbraucher*innen

Frischepost bringt frische und fair produzierte Lebensmittel direkt von Produzent*innen aus der Region nach Hause oder in die Firma – und funktioniert so ganz anders als der zentralisierte Lebensmitteleinzelhandel.

FreshAnalytics: Ein dynamisches Haltbarkeitsdatum für weniger Lebensmittelverschwendung

Ein digitales Haltbarkeitsdatum, das je nach Lager- und Transportbedingungen angepasst wird – genau daran arbeitet das Projekt FreshAnalytics. Möglich wird das mit Künstlicher Intelligenz.

Wie sieht der Fußabdruck globaler Produktionsketten aus?

Mit dem MF-Globe-Projekt entwickeln Forschende ein Modell, das die weltweiten Wertstoffströme und deren Einfluss auf die Umwelt nachzeichnet. Damit soll die Entwicklung von ressourcen- und klimaschonenden Strategien unterstützt werden.

Der Plastikatlas zeigt: Hauptverursacher der Plastikkrise sind nicht Konsumenten, sondern international agierende Unternehmen

Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – es erleichtert vieles, gefährdet aber auch unsere Gesundheit und überhäuft unseren Planeten mit Müll. Der neue Plastikatlas der Böll-Stiftung bietet Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff.

Wenn Verbraucher gut informiert sind, kaufen sie nachhaltiger ein

Untersuchungen zeigen, dass Menschen Entscheidungen treffen, die für den Planeten von Vorteil sind, wenn sie mit genauen Informationen über die Umweltauswirkungen von Nahrungsmitteln ausgestattet sind.

Interview: MineSpider will mit Hilfe der Blockchain Konfliktmineralien aus Lieferketten verbannen

Ein Berliner Startup nutzt verteilte Datenbanksysteme, um ein komplexes Problem anzugehen: die Nachverfolgung der Mineralien, die in unseren smarten Geräten verbaut werden.

Der RESET App-Check: Diese Apps helfen dir beim nachhaltigen Konsumieren

In den letzten Wochen haben wir Apps getestet, die einfache Hilfe beim bewussten Einkauf versprechen. Hier findest du unsere Ergebnisse und Tipps.

Sharing is Caring – liegt die Zukunft im kollektiven Konsum?

Was haben Car-Sharing, Kleidertauschringe und Couchsurfing gemeinsam? Richtig, hier werden Dinge geteilt und gemeinschaftlich genutzt. Laut dem Time Magazin ist der geteilte Konsum eine der zehn großen Ideen, die die Welt verändern. Aber was genau steckt eigentlich hinter den Begriffen Sharing, geteilter Konsum oder auch Collaborative Consumption?