Food Loss Climate Impact Tool: Simpler Rechner gegen Verschwendung von Essen

Mehrere Institutionen haben einen Rechner für Lebensmittelverschwendung entwickelt. Das Food Loss Climate Impact Tool soll auf Ungerechtigkeit und Umweltauswirkungen hinweisen.

Autor*in Lana O'Sullivan:

Übersetzung Benjamin Lucks, 26.08.24

Auf dem Weg vom Bauernhof zum Teller gehen unglaubliche Mengen an Lebensmitteln verloren. Angesichts der fast drei Milliarden Menschen, die sich keine gesunde Ernährung leisten können, ist die Verschwendung von Lebensmitteln eine massive humanitäre Katastrophe. Gleichzeitig ist sie eine Verschwendung von Energie, Wasser und anderen Ressourcen, mit denen wir eigentlich sparsamer umgehen sollten. Und hier soll das Food Loss Climate Impact Tool helfen!

Denn dazu kommt, dass sich die verschwendeten Lebensmittel nicht einfach in Luft auflösen. Weggeworfenes Essen verrottet in riesigen Mülldeponien und setzt dabei tonnenweise Methan frei. Also ein Treibhausgas, das unseren Planeten etwa 28 Mal stärker aufheizt als CO2. Der WWF schätzt, dass zwischen sechs und acht Prozent der von Menschen verursachten Treibhausgasemissionen reduziert werden können, wenn wir die Verschwendung von Lebensmitteln aufhalten würden.

„Man kann nicht ändern, was man nicht messen kann.“

Um das Problem anzugehen, hat die International Finance Corporation (IFC) in Zusammenarbeit mit dem Carbon Trust eine Methode zur Messung und Eindämmung von Lebensmittelverlusten entwickelt. Das Food Loss Climate Impact Tool ist dabei das erste seiner Art. Es schätzt die Treibhausgasemissionen, die durch Lebensmittelabfälle verursacht werden. Dadurch ermöglicht es Unternehmen entlang der Produktionskette, Schwachstellen zu erkennen.

Share_of_food_lost_in_post-harvest_processes Der Anteil an Lebensmitteln, die in der Produktion verschwendet werden.

Wie bei so ziemlich allen Unternehmen geht es auch hier um Geld. Denn das Tool berechnet auch die Kosteneinsparungen, die mit der Verringerung dieser Verluste verbunden sind. Das bedeutet, dass Nutzer:innen sowohl die Umweltkosten als auch die finanziellen Einbußen innerhalb ihrer Lieferketten im Auge behalten können.

Wie das Food Loss Climate Impact Tool funktioniert

Das „Tool“ funktioniert erfreulich einfach. Es handelt sich um eine Excel-Tabelle, die unter Verwendung von Open-Source-Daten erstellt wurde, um klare und detaillierte Berichte über Treibhausgasemissionen zu erstellen. Diese sind in die unterschiedlichen Phasen der Wertschöpfungskette kategorisiert. Etwa die Produktion, der Transport oder die Lagerung bis hin zur Verarbeitung, dem Einzelhandel und der Entsorgung. Das System ist dabei umfassend: Interessierte können 50 verschiedene Nutzpflanzen und tierische Produkte aus 117 Ländern verfolgen.

Zusammenarbeit kann kompliziert sein

Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Tools stellen auch Peer-Reviews der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation „FAO“ sowie der Universität in Cranfield sicher. Das Instrument wurde zudem in Zusammenarbeit mit einigen der größten Institutionen der Welt entwickelt. Dadurch hatte das Projekt eine starke finanzielle Unterstützung.

Food waste Lebensmittelverschwendung ist ein großes, globales Problem

Eine solche Unterstützung bedeutet allerdings in der Regel auch, dass die lautesten Stimmen – meist diejenigen mit den größten Geldbeuteln – zuerst gehört werden. Große Banken und Finanzinstitute, die Projekte finanzieren, neigen dazu, Lösungen aus einer finanziellen Perspektive zu betrachten. Das wiederum geht häufig auf Kosten grüner Lösungen, die finanziell nicht immer die tragfähigsten sind.

Indem es Unternehmen das nötige Wissen vermittelt, sodass diese dann fundierte Entscheidungen treffen können, stellt das Tool einen wichtigen Schritt hin zu einer nachhaltigeren und gerechteren globalen Lebensmittelversorgung dar.

Frischer und nachhaltiger: 6 Tipps, wie ihr Lieferketten beim Einkaufen verkürzt

Kurze Lieferketten sind nachhaltiger und führen zu frischeren Lebensmitteln! RESET stellt 6 digitale Lösungen für kürzere Lieferketten vor.

„Die Landwirtschaft kann so viel mehr als Lebensmittel produzieren.“ Interview mit Sonoko Bellingrath-Kimura (ZALF)

In der Landwirtschaft werden vor allem Lebensmittel produziert. Sie kann aber auch zum Schutz von Klima und Natur beitragen. Welche Rolle der Digitalisierung dabei zukommt, darüber haben wir mit Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura gesprochen.

© Frisch Gefischt / Wim Jansen
„Frisch Gefischt“: Startup zeigt, wie schwer nachhaltiger Fischfang in Deutschland ist

Der lokale Fischfang in Deutschland hat ein Problem, denn es gibt seit den 80er Jahren keine Fischauktionen mehr. Fische, die hierzulande gefangen werden, müssen einen Umweg nehmen. Um die Fischereiindustrie nachhaltiger zu gestalten, setzt das Hamburger Startup "Frisch Gefischt" daher auf eine Online-Lösung.

Torge Peters
Agrarwende: Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei der nachhaltigen Landwirtschaft von morgen?

Klimawandel und Artenverlust stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Hier geben wir einen Überblick - und fragen nach der Bedeutung der Digitalisierung auf Feldern und Höfen.

Der Aufstieg der Lastenfahrräder in der Last-Mile-Logistik

Sind wir bereit für ein nachhaltigeres städtisches Liefersystem? Mit Hilfe von Lastenfahrrädern und digitalen Infrastrukturen könnte die Logistik auf der letzten Meile klimaneutral werden.

Der digitale Supermarkt Greenspoon ermöglicht nachhaltiges Einkaufen in Kenia

Das kenianische Lebensmittelunternehmen Greenspoon bietet über seine Website und eine mobile App nachhaltige Produkte an und legt deren Herkunft offen.

Cash for Trash: Per App Müll entsorgen und an einer Lotterie teilnehmen

Eine britische App hat eine spezielle Geldlotterie für alle eingerichtet, die Müll aufsammeln und entsorgen.

Ghana setzt auf Citizen Science gegen Plastikmüll

Eine ghanaische Initiative setzt auf von der Öffentlichkeit gewonnene Daten, um die Plastikverschmutzung der Meere zu monitoren und das Problem anzugehen.

Baus Taka
© Baus Taka
Baus Taka App bringt Abfallmanagement in Mombasa voran

Eine neue App bietet Nutzer*innen in Mombasa die Möglichkeit, Abfälle sammeln und recyceln zu lassen und damit Geld zu verdienen.