Finanzielle Ängste verstärken die Sorgen der jüngeren Generationen um den Klimawandel

Der Klimawandel ist eine der größten Sorgen, die Millennials und die Generation Z weltweit über den Zustand der Welt haben. Die zunehmende Unfähigkeit, Lösungen zu finanzieren, macht zudem alles noch schlimmer.

Autor Marharyta Biriukova:

Übersetzung Sarah-Indra Jungblut, 22.06.22

Eine globale Pandemie, wirtschaftliche Rezession, die Klimakatastrophe und Kriege bereiten den jüngeren Generationen große Sorgen. Während die Millennials und die Generation Z – also die 19- bis 39-Jährigen – seit langem auf einen sozialen Wandel drängen, haben viele jetzt finanzielle Sorgen, weil sie sich ökologisch nachhaltige Entscheidungen nicht mehr leisten können. Das sind die Ergebnisse des Deloitte Global 2022 Gen Z and Millennial Survey, in dessen Rahmen mehr als 20.000 junge Menschen aus 46 Ländern in Nordamerika, Lateinamerika, Westeuropa, Osteuropa, dem Nahen Osten, Afrika und dem asiatisch-pazifischen Raum befragt wurden.

Wachsende Bedeutung von Klimaschutzmaßnahmen

Es dürfte nicht überraschen, dass der Klimawandel jüngeren Generationen ein Hauptanliegen ist – denn jünger bedeutet ja, dass sie die Generationen sind, die mit den Folgen dessen fertig werden müssen, was aktuell auf diesem Planeten geschieht. Einem UN-Bericht zufolge sind ohne entsprechende Maßnahmen 3,6 Milliarden Menschen von Überschwemmungen in den Städten, Wasserknappheit und Hungersnöten, die mit den steigenden Temperaturen einhergehen, bedroht. Rund zwei Drittel der Befragten der Deloitte-Studie gaben an, dass sie bereits persönlich von Unwetterereignissen betroffen waren, was den dringenden Handlungsbedarf unterstreicht.

Millennials und die Generation Z setzen sich schon lange für Veränderungen ein, aber viele haben nun das Gefühl, dass die Welt an einem entscheidenden Punkt angelangt ist. Der Umfrage zufolge ist die überwiegende Mehrheit (90 Prozent) der Befragten bemüht, die eigenen Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Dazu gehören:

  • kleine alltägliche Maßnahmen wie der Kauf von Secondhand-Kleidung und wiederverwertbaren Gegenständen oder die Beschaffung von lokalen und biologischen Lebensmitteln.
  • nachhaltigen Produkten den Vorzug geben – 64 Prozent der Gen Z würden mehr bezahlen, um ein ökologisch nachhaltiges Produkt zu kaufen, verglichen mit 36 Prozent, die ein billigeres Produkt wählen würden, das nicht so nachhaltig ist.
  • trotz der derzeitigen finanziellen Engpässe plant die Hälfte, in Zukunft in Solarzellen und Elektrofahrzeuge zu investieren.

Die befragten Millennials und Gen Zs auf der ganzen Welt sind entschlossen, sich für die dringlichsten Probleme der Gesellschaft einzusetzen. Sie sind der Meinung, dass es Unternehmen und Regierungen an der nötigen Überzeugung mangelt, und viele drängen ihre Arbeitgeber*innen dazu, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Weniger als ein Fünftel der Befragten ist der Meinung, dass sich ihre Arbeitgeber*innen wirklich für die Bekämpfung des Klimawandels engagieren und fordern, dass sie konkreten Klimamaßnahmen wie dem Verbot von Einwegplastik und der Bereitstellung von Schulungen, die den Mitarbeitenden helfen, bessere Umweltentscheidungen zu treffen, Vorrang einräumen.

Lebenshaltungskosten sind ein Hauptanliegen

In diesem Jahr haben die Lebenshaltungskosten den Klimawandel als das beunruhigendste Thema unter den jüngeren Generationen überholt. Es wird immer schwieriger, im Alltag zurechtzukommen, ganz zu schweigen von einem komfortablen Ruhestand:

  • Etwa ein Viertel der Generation Z (25 Prozent) und der Millennials (21 Prozent) geben an, dass sie ihre monatlichen Lebenshaltungskosten nicht bequem bezahlen können.
  • Etwa drei Viertel der Generation Z (72 Prozent) und der Millennials (77 Prozent) stimmen zu, dass die Kluft zwischen den reichsten und den ärmsten Menschen in ihrem Land immer größer wird.

Die Einsparung von Ausgaben wie Pendeln, Kleidung, Reinigung und mehr ist einer der Hauptgründe, warum viele junge Menschen hybride Arbeitsformen oder Fernarbeit bevorzugen. Einige nutzen die Vorteile der Fernarbeit sogar, um in weniger teure Städte umzuziehen.

Entscheidungsträger*innen müssen zuhören – und handeln

Zwei Generationen junger Menschen sind zutiefst verunsichert, was die Zukunft unseres Planeten und ihre Fähigkeit, für das Leben auf diesem Planeten aufkommen zu können, angeht. Es ist eine Stimmung, die Regierungen und große Unternehmen zum Anlass nehmen müssen, weitreichende Maßnahmen zu ergreifen, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Die Forderungen der Bürger*innen nach umweltfreundlicheren Technologien und einem verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen dürfen nicht unbeantwortet bleiben.

Falschinformationen auf Social-Media-Plattformen führen zu Handlungsverzögerungen beim Klimaschutz – Bericht

Irreführende Behauptungen und Falschinformationen in sozialen Netzwerken lenken von dringend nötigen Klimaschutz-Maßnahmen ab. Wie gehen wir in Zeiten, in denen soziale Medien ein mächtiges Instrument zur Verbreitung von Informationen sind, mit Klimadesinformation um?

Torge Peters/ Studio Nørden
Civic Tech – Wie können Bürger*innen und Zivilgesellschaft den Umwelt- und Klimaschutz digital mitgestalten?

Sie gestalten Städte mit, machen Informationen zum Klima zugänglich für alle oder erheben selbst Umweltdaten - mit digitalen Tools nehmen Bürger*innen Einfluss auf globale Probleme. Wie aber kann das digitale Engagement gefördert werden? Und wie entsteht daraus politischer Druck?

Gebäudekühlung ohne Klimaanlage? Intelligente Fenster machen es möglich

Sich an das Klima anpassende Fenster mit einer wärmeabweisenden Beschichtung können Gebäude ohne zusätzlichen Energieverbrauch kühlen.

Samen in Gebäuden säen: Wie begrünte Fassaden die Nachhaltigkeit verbessern

Bewachsene Fassaden machen unsere Städte nicht nur grüner, sondern sie senken auch die Emissionen der Gebäude. Sensoren und Software könnten die Planung und Pflege erleichtern.

Sebastian Schels
Einfach bauen – Wenn weniger mehr ist

Nach dem Einfach-Bauen-Ansatz gebaute Häuser setzen auf Hightech-Verfahren für Lowtech-Lösungen und die Intelligenz der Baukonstruktion - und erreichen so maximale Energieeffizienz.

mycelium can be used to break down materials in demolition debris
© Zoltan Tasi/ Unsplash Lizenz
Pilze mit Appetit auf Bauschutt

Pilze sind vielseitig: Sie können sowohl beim Bau eines Gebäudes helfen als auch bei der Zersetzung von Abrissschutt eine Rolle spielen.

© Stefan Gröschel, TU Dresden, IMB
Gebaut aus Carbonbeton: Dresdner Gebäude ist 70 Prozent nachhaltiger als andere Betonbauten

Das CUBE in Dresden beweist, dass Carbonbeton ein spannender Baustoff für eine erfolgreiche Gebäudewende ist.

Werden die Gebäude der Zukunft aus Pilzen gebaut?

Wie wäre es, wenn wir landwirtschaftliche Abfälle in ein billiges, nachhaltiges und biologisch abbaubares Baumaterial umwandeln könnten? Mycelium zeigt, dass es möglich ist.