Wenn Lebensmittel wie Obst oder Gemüse nicht gekühlt werden, werden sie schnell schlecht – oft schon bevor sie beim Konsumenten angelangt sind. Gerade in Entwicklungsländern mangelt es jedoch an entsprechender Kühlung. Entweder gibt es keine Kühlschränke, der Strom ist zu teuer oder aber es gibt – vor allem in ländlichen Gebieten – gar keinen Zugang zu Strom. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) beziffert die Verluste, die hierdurch nach der Ernte entstehen auf 45 Prozent.
Dabei gibt es schon seit Jahrhunderten eine einfache und günstige Möglichkeit, wie Lebensmittel auch ohne Strom gekühlt werden können. Der sogenannte Tonkrugkühler, auch „Wüstenkühlschrank“ genannt, basiert auf dem Verdunstungsprinzip und funktioniert besonders gut in trockenem und heißem Klima. Die Funktionsweise ist einfach: Ein kleiner Tontopf wird in einen größeren Topf gestellt, der Zwischenraum mit Sand ausgefüllt. Der Sand wird anschließend bewässert und der Tonkrugkühler verschlossen. Das Wasser diffundiert durch den porösen Ton und verdunstet an der Außenseite des großen Tontopfes. Da bei der Verdunstung von Wasser Energie benötigt wird, die der Umgebungsluft als Wärmeenergie entzogen wird, senkt sich nun die Temperatur im Inneren des kleinen Tontopfes.
Der Wüstenkühlschrank 2.0
Das US-Unternehmen Evaptainers hat die Funktionsweise des Tonkrugkühlers weiterentwickelt: Der Evaptainer ist eine mobile, doppelwandige Kühleinheit aus modernen Materialien, die effektiver, beständiger und einfacher für die große Masse zu produzieren ist. Die Lagerfähigkeit von Lebensmitteln wird durch den Evaptainer verdrei– oder gar vervierfacht.
Derzeit führt das Unternehmen Feldtests in ländlichen Gebieten Marokkos durch. Die dortige Bevölkerung ist stark davon abhängig, mehrfach in der Woche mehrstündige Wege in Kauf zu nehmen, um frische Nahrungsmittel zu besorgen. In dieser Zeit können die Menschen jedoch nicht arbeiten und Geld verdienen. Auch kosten sie die Fahrten zu den oft weit entfernten Lebensmittelmärkten einen großen Teil ihres Einkommens. Mithilfe des stromlosen „Wüstenkühlschranks“ könnte ein Teil dieser Ausgaben und viel Zeit gespart werden – und vor allem verderben damit deutlich weniger Lebensmittel.
Im Video werden Funktion und Einsatzmöglichkeiten des Evaptainers noch einmal anschaulich erklärt:
Im Oktober 2016 hat Evapainers den empowering people. Award der Siemens Stiftung erhalten. Der internationale Wettbewerb zeichnet die innovativsten Low-Tech-Lösungen aus, deren Anspruch es ist, auf nachhaltige Weise das Leben in Entwicklungsländern zu verbessern.