Erneuerbare Energien in Europa mithilfe eines geografischen Informationssystems stärken

solar panel on house
© Vivint Solar/ Unsplash-Lizenz

Ein neues Instrument der EU soll bei dem Umstieg auf erneuerbare Energien unterstützen.

Autor Lana O'Sullivan:

Übersetzung Sarah-Indra Jungblut, 10.01.24

Europa steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Denn einerseits muss die Energielandschaft dringend auf erneuerbare Energien umgestellt werden, um die Klimaziele zu erreichen. Diese Herausforderung trifft mit geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Herausforderungen zusammen. Wie also können die Länder mit ihren Energieversprechen vorankommen? Eine Antwort darauf ist das geografische Photovoltaik-Informationssystem der EU.

Derzeit macht der Energieverbrauch mehr als 75 Prozent der CO2-Emissionen der EU aus. Angesichts der Zusagen des Pariser Klimaabkommens, die von Jahr zu Jahr näher rücken, hat die Umgestaltung der Energiesysteme des Kontinents eine große Dringlichkeit. Die steigenden Energiepreise in ganz Europa verschärfen die Situation – genauso wie die jüngsten geopolitischen Umwälzungen infolge des russischen Einmarsches in der Ukraine. Als Antwort auf diese Herausforderungen hat die Europäische Kommission mit dem REPowerEU-Plan einen Kurs in Richtung einer nachhaltigeren Energiezukunft eingeschlagen.

Das 1,5-Grad-Ziel ist ohne eine echte Transformation unseres Energiesystems unerreichbar. Aber wie kann sie gelingen? Was sind die Energiequellen der Zukunft? Welche digitalen Lösungen stehen bereit und wo sind Innovationen gefragt? Und wie kann die Transformation vorangetrieben werden?

Das RESET-Greenbook „Energiewende- Die Zukunft ist vernetzt“ stellt digitale, innovative Lösungen vor und beleuchtet die Hintergründe.

Der REPowerEU-Plan ist eine umfassende Strategie, die von der Kommission vorgestellt wurde. Sie skizziert einen europaweiten Fahrplan, der eine Reihe von Maßnahmen umfasst, die nicht nur den Energieverbrauch eindämmen, sondern auch die Energiequellen diversifizieren sollen. Im Mittelpunkt steht dabei die beschleunigte Einführung erneuerbarer Energien, wobei Solar- und Windkraftanlagen eine zentrale Rolle spielen.

Digitale Kartierungstools und Vorhersagetools haben sich als wichtige Instrumente erwiesen, die es den Ländern ermöglichen, die besten Standorte für erneuerbare Energien zu bestimmen und gleichzeitig die Umweltauswirkungen zu verringern.

Das geografische Photovoltaik-Informationssystem der EU vereinfacht Solardaten

Wie das Energy and Industry Geography Lab (EIGL) der EU ist auch das vom Joint Research Centre (JRC) entwickelte „Photovoltaic Geographic Information System“ (PVGIS) ein digitales Archiv, das die Sonneneinstrahlung in Europa genauestens kartiert und die Leistung von Photovoltaikanlagen bewertet. PVGIS ist für ein breites Spektrum von Akteuren zugänglich – von Investor*innen und Installateur*innen bis hin zu einzelnen Bürger*innen. Es ermöglicht den Nutzenden, das Potenzial der Solarenergie, insbesondere auf den Dächern der jeweiligen Region, zu beurteilen. Hinter diesem Ansatz steckt die Idee, dass die bereitgestellten Informationen eine fundierte Entscheidungsfindung sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene ermöglichen und sich mehr Menschen an der Energiewende beteiligen.

Das PVGIS unterscheidet sich vom EIGL insofern, als das EIGL eine interaktive Plattform bietet, die wichtige Daten über Energie, Industrie und Infrastruktur in umfassenden, benutzerfreundlichen Karten zusammenfasst, während der Schwerpunkt des PVGIS auf der Bereitstellung von Informationen speziell über die Sonneneinstrahlung und die Leistung von Photovoltaikanlagen liegt. Beide sollen jedoch zusammenarbeiten, um die Mitgliedstaaten mit optimalen Daten darüber zu versorgen, wo und wie sie ihre erneuerbaren Energien ausbauen können.

Wie können Instrumente wie das PVGIS zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen?

Die digitalen Karten erleichtern nicht nur eine fundierte Entscheidungsfindung, sondern ermöglichen durch ihren Open-Source-Charakter auch einen demokratischen Zugang zu wichtigen Informationen. Sie befähigen alle Beteiligten, von politischen Entscheidungsträger*innen bis hin zu Bürger*innen, sich aktiv an der Umstellung des Kontinents auf erneuerbare Energien zu beteiligen.

Dabei sollte jedoch nicht vergessen werden, dass diejenigen, die an der Spitze der europäischen Entscheidungsfindung stehen, schon seit Jahrzehnten Zugang zu diesen oder vergleichbaren Daten haben. Das Problem der Klimakrise und der mangelnden Fortschritte bei ihrer Bewältigung war nie ein Mangel an Informationen. Eine Vereinfachung und Straffung der vorhandenen Informationen könnte jedoch, sofern sie genau und zuverlässig sind, in den richtigen Händen sicherlich dazu beitragen, den Fortschritt zu beschleunigen.

Solar panels
© Unsplash-Lizenz
Eine echte Alternative: Perowskite in der Solarzellen-Technologie

Herkömmliche Solarzellen sind auf knappe Silizium-Ressourcen aus dem Bergbau angewiesen. Was wäre, wenn es eine umweltfreundlichere Lösung gäbe? Perowskit-Tandemsolarzellen sind effizient und einfach herzustellen.

Mikro-Wasserkraftwerk: Energyfish generiert saubere Energie mit geringem Umwelteinfluss

Die kleinen Wasserkraftwerke sind schnell und einfach in Flüssen installiert und liefern kontinuierlich saubere Energie.

RESET
„Wahl-o-Mat“ für die Energiewende: Cleveres Online-Tool bringt euch zum passenden Projekt

Obwohl viele Menschen die Ziele einer Energiewende unterstützen, beteiligen sich nur wenige an Projekten und Initiativen. Das Online-Tool „Energiewende-O-Mat“ will das ändern.

Europe map
© KOBU Agency/ Unsplash-Lizenz
Erneuerbare Energien mittels Kartierungs-Tool voranbringen

Das EU-Labor für Energie- und Industriegeografie hat einen neuen Weg geschaffen, um die Mitgliedstaaten bei der Erschließung neuer Flächen für erneuerbare Energien zu unterstützen – und so das volle Potenzial auszuschöpfen.

A2EI_solar_technician
A2EI
Solarenergie in Afrika: „Wenn wir das eigentliche Problem nicht kennen, wird die Lösung wahrscheinlich eine falsche sein.“

Das gemeinnützige Access to Energy Institut (A2EI) will so viele Menschen wie möglich in Afrika mit Solarstrom versorgen – und setzt dazu auf eine umfassende, datengetriebene Problemanalyse und optimierte Lösungen.

Mit Nowcasting zu effizienteren Solarenergienetzen

Bisher hat sich die Nowcasting-Forschung vor allem auf die Prognose von Niederschlägen konzentriert. Die Vorhersage von Solarerträgen ist dagegen noch kaum erforscht. Fortschritte auf diesem Gebiet erhöhen jedoch die Zuverlässigkeit und Effizienz der Solarenergie.

Lassen sich die hohen CO2-Emissionen im Gebäudebetrieb mithilfe digitaler Lösungen reduzieren?

Digitale Technologien haben das Potenzial, die Emissionen aus dem Betrieb von Gebäuden deutlich zu senken, darin sind sich Expert*innen einig. metr und andere Anbieter zeigen, wie konkrete Lösungen aussehen.

Fahroni
Mit Software zum klimaneutralen Gebäude

Baukonstruktion, verwendete Materialien und Heizungsart entscheiden darüber, wie viele CO2-Emissionen ein Gebäude im Laufe seines Lebens verursachen wird. Die Software von CAALA kann das berechnen - und von Anfang an optimieren.