Das Video zeigt den Künstler Tom Cousins aus England bei der Zubereitung von 4 Mahlzeiten mit Sonne, Wind, Erdwärme und Wasserkraft. Die Tools dazu hat er selbst gebaut.
Welche gefährlichen Chemikalien befinden sich in unserer Einkaufstasche? Die App von AskREACH verrät es uns – ganz einfach über das Smartphone.
Mangroven-Bäume können im salzigen Ozeanwasser von Küstenstreifen überleben. Jetzt sollen sie als Vorlage für ein neues Design zum Einsatz gegen den globalen Wassermangel dienen.
Herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien sind mit einer ganzen Reihe von Problemen behaftet. Ein Startup aus Boston sucht nach neuen Materialien für die nächste Generation Batterien.
Vom 30. September bis 2. Oktober 2022 findet an der TU Berlin die zweite Bits-und-Bäume-Konferenz statt. Wir haben uns mit Friederike Hildebrandt über die Rolle der Digitalisierung beim BUND und die Bedeutung der Konferenz unterhalten.
In Deutschland ist die Industrie für rund ein Viertel aller CO2-Emissionen verantwortlich. Wir haben uns mit Grischa Beier (IASS Potsdam) darüber unterhalten, wie die Industrie mithilfe der Digitalisierung ihre massiven CO2-Emissionen reduzieren kann.
Maschinelles Lernen kann riesige Datenmengen in kürzester Zeit analysieren – und ist damit zu einem unverzichtbaren Werkzeugen für die Naturschutzforschung geworden.
Software ist eine systemrelevante Ressource unserer Gesellschaft geworden. Freie Lizenzen garantieren ihre langfristige Verfügbarkeit. Darüber hinaus kann der Einsatz Freier Software auch direkt und indirekt natürliche Ressourcen schonen.
Letzte Woche beschloss das EU-Parlament, dass bestimmte Erdgas- und Kernenergieprojekte für Darlehen und Subventionen in Frage kommen, die für die Abkehr von fossilen Brennstoffen vorgesehen sind. Welche Auswirkungen hat diese Entscheidung?