Energieschlacht in Großbritannien

© Uta Mühleis

Entscheidet sich in Großbritannien die Zukunft der Energieversorgung? Das Land steht am Scheideweg und ist mehr als ein rein symbolisches Vorbild für andere europäische Staaten. Energiekonzerne aus Frankreich, Deutschland und Spanien versuchen hier ihre Betonpoliitk durchzusetzen und eine wirklich nachhaltige, umweltfreundliche Energieversorgung auszubremsen.

Autor*in RESET , 29.05.09

Die 19 Atomkraftwerke in Großbritannien gehören zu den ältesten auf der Welt und müssen bald abgeschaltet werden. Doch mehrere Konzerne wetteifern darum neue zu bauen. Gemeinsam wollen die beiden größten deutschen Energiekonzern RWE und E.ON vier bis sechs neue Reaktoren errichten. Der staatliche französische Atomkonzern EdF (in Deutschland EnBW) hat Pläne für vier weitere. Und auch der spanische Konzern Iberdola zeigt sich interessiert neue AKWs in Großbritannien zu bauen, was in Spanien verboten wäre.

Politisch unterstützen die beiden größten Parteien, die regierende Labour Party und die Konservativen, die Kernenergie. Doch die aufstrebenden Liberal Democrats beziehen eindeutig Stellung gegen Atomkraft.

Und es gibt auch technische Alternativen. Die Regierung hat beschlossen den Ausbau regenerativen Energien voranzutreiben. Alleine die Windenergie (die längst kostengünstiger als neue Atomkraftwerke ist) soll zukünftig ein Drittel des benötigten Stroms liefern. Dies bringt nun die Atomkonzerne in eine missliche Lage. E.ON und EdF mussten zugeben, dass bei dem geplanten Ausbau die unflexiblen Atomkraftwerke nicht mehr betrieben werden könnten (http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/wind-macht-atom-unwirtschaftlich/). Die absurde Forderung der Konzerne lautet: Ausbau der Windenergie stoppen! In Deutschland behaupten dieselben Konzerne übrigens, dass längere Atomlaufzeiten die erneuerbaren Energien unterstützen würden… RWE setzt diese Forderung in die Tat um und will einen bestehenden, effizienten Windpark abreißen, um an der Stelle einen Reaktor zu errichten (http://www.guardian.co.uk/environment/2009/apr/28/haverigg-turbines-nuclear-power-plant). EdF geht nun mit einer weiteren entwaffnend ehrlichen und dreisten Forderung an die Öffentlichkeit. Der Großbritannien-Chef Vincent de Rivaz verlangt staatliche Subventionen, weil nur so die Atomkraft wettbewerbsfähig mit der Windenergie wäre (http://www.badidea.co.uk/2009/05/edf-battles-miliband-over-nuclear-investment/). Wohlgemerkt: Ein französischer Staatskonzern fordert britische Steuergelder um Atomkraftwerke bauen zu können.

Da E.ON, RWE und EdF (=EnBW) auch in Deutschland zu den größten Energieversorgern gehören, haben Stromkunden gute Möglichkeiten deren Entscheidungen zu beeinflussen – indem sie kündigen und zu einem unabhängigen Ökostromanbieter wechseln. Tipps dafür stehen auf http://www.atomausstieg-selber-machen.de

Essbare Elektronik: Mit verdaulichen Robotern und nahrhaften Drohnen Elektroschrott reduzieren

Schon mal von essbarer Elektronik gehört? Klingt nach einem Widerspruch, könnte aber - neben anderen Vorteilen - eine Lösung gegen Elektroschrott sein.

Mit Molkenprotein Elektroschrott in Gold verwandeln

Das Recycling von Elektroschrott ist (noch) sehr ineffizient. Könnte ein gängiges Lebensmittelprodukt den Prozess verbessern?

Eine Open-Source-Plattform unterstützt nachhaltige Landwirt*innen

Auch in der Landwirtschaft dominieren große Konzerne das Angebot digitaler Services. Die kostenlose Open-Source-Plattform LiteFarm setzt dagegen auf Kooperation in der Entwicklung - und hat eine nachhaltige Landwirtschaft zum Ziel.

Fraunhofer UMSICHT (Vertikaler Anbau in der SUSKULT-Pilotanlage)
Fraunhofer UMSICHT
Landwirtschaft als Kreislauf verstehen: Gemüse- und Obstanbau mit Nährstoffen aus der Kläranlage

Bei SUSKULT brauchen die Pflanzen keine Erde und die benötigten Nährstoffe stammen aus Kläranlagen. Damit geht das Hydroponik-System völlig neue Wege.

QTrees dashboard
QTrees
QTrees will Berliner Stadtbäume mithilfe von KI besser vor dem Klimawandel schützen

Ein Berliner Projekt setzt auf maschinelles Lernen, um das Monitoring und die Pflege leidgeprüfter Stadtbäume zu erleichtern.

„Die Landwirtschaft kann so viel mehr als Lebensmittel produzieren.“ Interview mit Sonoko Bellingrath-Kimura (ZALF)

In der Landwirtschaft werden vor allem Lebensmittel produziert. Sie kann aber auch zum Schutz von Klima und Natur beitragen. Welche Rolle der Digitalisierung dabei zukommt, darüber haben wir mit Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura gesprochen.

Elektroschrott – „e-waste“

Der Durchschnittscomputer eines westlichen Nutzers hat eine Halbwertszeit von wenigen Monaten. Dann muss ein Neuer her: mehr Arbeitsspeicher, neue Grafik- und Soundkarten oder ein "cooleres" Design werden benötigt. Das gleiche Schicksal ereilt Smartphones und andere technische Geräte. Doch was passiert mit dem Elektroschrott?

Sensoren und Kameras auf hoher See: Nachhaltiger Fischfang dank “Big Data”?

Moderne Sensoren und Datenverarbeitung kann Fischfang nachhaltiger machen. Neue Technologien laufen aber Gefahr, das Gegenteil zu bewirken.