Energieschlacht in Großbritannien

© Uta Mühleis

Entscheidet sich in Großbritannien die Zukunft der Energieversorgung? Das Land steht am Scheideweg und ist mehr als ein rein symbolisches Vorbild für andere europäische Staaten. Energiekonzerne aus Frankreich, Deutschland und Spanien versuchen hier ihre Betonpoliitk durchzusetzen und eine wirklich nachhaltige, umweltfreundliche Energieversorgung auszubremsen.

Autor RESET , 29.05.09

Die 19 Atomkraftwerke in Großbritannien gehören zu den ältesten auf der Welt und müssen bald abgeschaltet werden. Doch mehrere Konzerne wetteifern darum neue zu bauen. Gemeinsam wollen die beiden größten deutschen Energiekonzern RWE und E.ON vier bis sechs neue Reaktoren errichten. Der staatliche französische Atomkonzern EdF (in Deutschland EnBW) hat Pläne für vier weitere. Und auch der spanische Konzern Iberdola zeigt sich interessiert neue AKWs in Großbritannien zu bauen, was in Spanien verboten wäre.

Politisch unterstützen die beiden größten Parteien, die regierende Labour Party und die Konservativen, die Kernenergie. Doch die aufstrebenden Liberal Democrats beziehen eindeutig Stellung gegen Atomkraft.

Und es gibt auch technische Alternativen. Die Regierung hat beschlossen den Ausbau regenerativen Energien voranzutreiben. Alleine die Windenergie (die längst kostengünstiger als neue Atomkraftwerke ist) soll zukünftig ein Drittel des benötigten Stroms liefern. Dies bringt nun die Atomkonzerne in eine missliche Lage. E.ON und EdF mussten zugeben, dass bei dem geplanten Ausbau die unflexiblen Atomkraftwerke nicht mehr betrieben werden könnten (http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/wind-macht-atom-unwirtschaftlich/). Die absurde Forderung der Konzerne lautet: Ausbau der Windenergie stoppen! In Deutschland behaupten dieselben Konzerne übrigens, dass längere Atomlaufzeiten die erneuerbaren Energien unterstützen würden… RWE setzt diese Forderung in die Tat um und will einen bestehenden, effizienten Windpark abreißen, um an der Stelle einen Reaktor zu errichten (http://www.guardian.co.uk/environment/2009/apr/28/haverigg-turbines-nuclear-power-plant). EdF geht nun mit einer weiteren entwaffnend ehrlichen und dreisten Forderung an die Öffentlichkeit. Der Großbritannien-Chef Vincent de Rivaz verlangt staatliche Subventionen, weil nur so die Atomkraft wettbewerbsfähig mit der Windenergie wäre (http://www.badidea.co.uk/2009/05/edf-battles-miliband-over-nuclear-investment/). Wohlgemerkt: Ein französischer Staatskonzern fordert britische Steuergelder um Atomkraftwerke bauen zu können.

Da E.ON, RWE und EdF (=EnBW) auch in Deutschland zu den größten Energieversorgern gehören, haben Stromkunden gute Möglichkeiten deren Entscheidungen zu beeinflussen – indem sie kündigen und zu einem unabhängigen Ökostromanbieter wechseln. Tipps dafür stehen auf http://www.atomausstieg-selber-machen.de

Torge Peters
Gebäudewende: Der CO2-intensive Sektor braucht eine schnelle Transformation

Das Bauen, Wärmen, Kühlen und Entsorgen unserer Gebäude hat einen Anteil von rund 40 Prozent an den CO2-Emissionen Deutschlands. Wie gelingt die Transformation und wie sehen nachhaltig-digitale Lösungen aus? Dem gehen wir in unserem neusten RESET-Greenbook nach.

RESET empfiehlt: 5 handverlesene Spendenprojekte mit Wirkung 2023

Weihnachtszeit ist Spendenzeit! Aber an wen soll deine Spende gehen bei all den Krisen weltweit?

Jenga Green Library will Kenias Gebäude mit nachhaltigen Lösungen umgestalten

Ein mangelndes Bewusstsein, zu hohe Preise und schwer zugängliche Informationen behindern nachhaltiges Bauen in Kenia. Die Jenga Green Library könnte hier Abhilfe schaffen.

© TRIQBRIQ AG
Riesen-Lego aus Schadholz: Wie Triqbriq den Holzbau revolutionieren könnte

Was, wenn es ein Baumaterial gäbe, das umweltfreundlich ist, sich schnell verarbeiten lässt und auch noch vollständig und rückstandslos zurückbaubar ist? Diese Vorstellung ist längst keine Utopie mehr, wie diese neuartigen „Ziegelsteine“ beweisen.

Torge Peters
CO2-Schwergewicht Gebäude – Wie lässt sich der Sektor mithilfe der Digitalisierung dekarbonisieren?

Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, stehen große Transformationen an. Welche Rolle digitale Technologien dabei spielen, darüber geben wir hier einen Überblick.

Destination Earth: Digitaler Zwilling soll in die Zukunft navigieren

Das EU-initiierte Projekt Destination Earth setzt auf einen Erd-Zwilling, um die Auswirkungen des Klimawandels vorherzusagen und die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren.

Elektronik: Besser mieten statt kaufen

Commown vermietet über eine Plattform ökologische und modulare Smartphones, Kopfhörer, Laptops und Computer. Damit möchte die Kooperative den Elektronikkonsum nachhaltiger und verantwortungsvoller gestalten.

© Frisch Gefischt / Wim Jansen
„Frisch Gefischt“: Startup zeigt, wie schwer nachhaltiger Fischfang in Deutschland ist

Der lokale Fischfang in Deutschland hat ein Problem, denn es gibt seit den 80er Jahren keine Fischauktionen mehr. Fische, die hierzulande gefangen werden, müssen einen Umweg nehmen. Um die Fischereiindustrie nachhaltiger zu gestalten, setzt das Hamburger Startup "Frisch Gefischt" daher auf eine Online-Lösung.