Energie speichern im Ozean?

Konzeptüberblick über die Funktionsweise der Kugelpumpspeichersysteme

Riesige Betonkugeln am Gund des Ozeans könnten die Batterien der Zukunft sein. Das glauben zumindest Experten des Fraunhofer-Instituts nach erfolgreichen Tests am Bodensee.

Autor*in Laura Wagener, 28.03.17

Deutschland ist weltweit bekannt für seine „Energiewende“ und ist eines der Vorzeigeländer, wenn es um die Produktion der erneuerbarer Energien geht – bereits mehr als 29 Prozent des hiesigen Energiemixes werden durch Wind- und Solarenergie bereit gestellt. Tatsächlich wird in vor allem in Norddeutschland bereits so viel regenerative Energie produziert, dass sich die Wissenschaft mit einem neuen Problem konfrontiert sieht: die Energie zu speichern. Denn die Produktion der Erneuerbaren Energien variiert je nach Intensität von Sonnenschein und Windstärke stark und entspricht nicht immer der aktuellen Nachfrage. Wegen unzureichender Speicherkapazitäten kann die in Spitzenzeiten überschüssig erzeugte Energie nicht für die Zeiten mit weniger Ertrag eingespart werden. In diesen Situationen muss das Netz auf nicht-erneuerbare Energiequellen (wie Kohle) zurückgreifen, um Engpässe in der Energieversorgung zu vermeiden.

Tests des Fraunhofer-Institut für Windenergie- und Energiesystemtechnik am Bodensee zufolge könnten riesige Hohlkugeln aus Beton die Lösung für dieses Problem sein. Diese „Meeres-Eier“ werden auf den Meeresboden versenkt und mit Windparks verbunden. Das physikalische Funktionsprinzip dieser Tiefseespeicher gleicht dem Prinzip herkömmlicher Pumpspeicherkraftwerke: Wenn beispielsweise Windenergieanlagen überschüssigen Strom erzeugen, wird über eine Turbine Wasser aus der Kugel gepumpt und die Energie gespeichert. Wird die gespeicherte Energie wieder im Netz benötigt wird (z. B. wenn kein Wind vorhanden ist), fließt das Wasser in der Kugel durch die Turbine zurück und setzt dabei Energie frei, die mit einem Generator in Elektrizität umgewandelt werden kann.

„Mit heutiger standardisierter und verfügbarer Technik sehen wir bei der Speicherkapazität von 20 MWh pro Kugel eine weltweite elektrische Gesamtspeicherkapazität von 893.000 MWh. Damit ließen sich kostengünstig wichtige Ausgleichsbeiträge für die schwankende Erzeugung aus Wind und Sonne leisten“, so Jochen Bard, Bereichsleiter des IWES (Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik).

© Fraunhofer IWES Meeres-Eier können in Zukunft vielleicht Strom zwischenspeichern

Die erfolgreichen Tests im Bodensee motivieren das Institut zu weiteren Versuchsreihen: Auf der Grundlage der Ergebnisse möchte das Projektteam jetzt ähnliche Experimente in Norwegen und im Mittelmeer durchführen. Da eine große Anzahl neuer Windparks auf dem Wasser oder in der Nähe davon gebaut werden, wäre dies eine gute Möglichkeit, Energie direkt dort zu speichern, wo sie produziert wird, um lange Transferstrecken zu vermeiden.

Das Fraunhofer-Institut für Windenergie- und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IWES) entwickelte dieses neue Energiespeichersystem mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Das Projekt basiert auf einer Erfindung von Professor Horst Schmidt-Böcking (Goethe-Universität Frankfurt) und Dr. Gerhard Luther (Universität des Saarlandes).

Smart Grid – das intelligente Stromnetz der Zukunft

Durch fehlende Infrastruktur im Bereich der Erneuerbaren Energien bleibt in Deutschland viel regenerativ erzeugter Strom ungenutzt. Die Forschergruppe „Smart Capital Region“ von der Universität Cottbus-Senftenberg entwickelte ein Modell, wie Strom zukünftig gespeichert und besser genutzt werden kann.

Bäumchen rüttel dich und schüttel dich… und wirf Strom und Energie über mich!

Kann aus das Rascheln von Blättern und Ästen Strom erzeugt werden? Ja, sagen Forscher aus Ohio, die bereits piezoelektrische Energie generiert haben.

Die Speicherfrage: Teslas Powerwall

Regenerative Energie ist großartig. Doch nach wie vor ist es problematisch, die gewonnene Energie zu speichern und dann zu nutzen, wenn sie gebraucht wird. Abhilfe schaffen Speichermedien. Auch der US-Konzern Tesla will nun mit seiner Anfang Mai vorgestellten Powerwall, einem intelligenten Lithium-Ionen-Akku für den Hausgebrauch, in diesen Markt eingesteigen. Und sammelt dafür Kooperationspartner wie andere Pilze.

Erneuerbare Energien: Windkraft

Der Anblick von Windkraftanlagen gehört zumindest im norddeutschen Raum mittlerweile zum Landschaftsbild, so wie einst die Windmühlen. Die Windenergie ist mehr als alle anderen Erneuerbaren Energien an der Erzeugung regenerativen Stroms beteiligt. Mit neuer Technik lässt sich ihre Effizienz und ihr Beitrag zur Energiewende in Zukunft sogar noch erhöhen.

4210207393_533c32e9da
©
In den Ferien erneuerbare Energien entdecken?

Noch keine Pläne für die Sommerferien? Wie wär´s mit einer kleinen Entdeckungsreise der erneuerbaren Energiequellen in Deutschland? Zwischen den übllichen Reiseführern über den „Allgäu“, den „Schwarzwald“ und die „Deutsche Nordseeküste“ steht seit neustem auch der Reiseführer „Erneuerbare Energien“ im Buchhandel.