Elektro-Scooter auf Berlins Straßen: Ein umweltfreundliches Verkehrsmittel?

Mit Strom angetriebene Leih-Roller sind das neueste Sharing-Verkehrsmittel in immer mehr Städten. Können die Fahrzeuge zur Verkehrswende beitragen? Und wie steht es um ihre Ökobilanz?

Autor*in RESET , 04.07.19

Übersetzung RESET :

Einen sinnvollen Beitrag könnten die Roller vor allem bei der Überbrückung der berühmten ersten bzw. letzten Meile leisten. Gemeint ist damit der Weg von der Haustür zu Bus oder Bahn, bzw. von der Station zum letztendlichen Zielort. Oft führt dieser kurze Weg dazu, dass sich viele doch dafür entscheiden ins Auto zu steigen, statt öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Den Weg zu Fuß zurückzulegen können oder wollen viele Menschen nicht, ein Fahrrad in der Bahn zu transportieren ist umständlich und teuer. Elektro-Roller haben durchaus Potenzial, zu einer Lösung dieses Problems beizutragen.

Verschiedene Studien bewerten den ökologischen Wert der Scooter als positiv. Das Mobility-Tech-Unternehmen Wunder Mobility aus Hamburg und die Unternehmensberatung Boston Consulting ziehen zum Beispiel das Fazit: Die Roller haben das Potenzial, den Stadtverkehr zu entlasten und können einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Mobilität leisten.

Ähnliche Erkenntnisse wurden aus einem dreimonatigen Pilot-Projekt der Stadt Portland gewonnen: Die Befragung der Nutzer ergab, dass 34 Prozent der Einwohner und 48 Prozent der Besucher der Stadt einen Scooter anstelle eines eigenen Autos oder eines Taxis bzw. Mitfahrdienstes wie Uber benutzten.

Umweltentlastung oder Spielerei?

Sind Elektro-Roller also ein Beitrag für eine effektive Umweltentlastung? Ganz so einfach ist es leider nicht. Entscheidend für die Umweltbilanz ist vor allem, ob die Nutzenden wirklich das Auto stehen lassen oder ob sie nur zum Spaß damit umherfahren und so sogar zusätzlichen Verkehr produzieren – und damit auch mehr CO2-Emissionen auf das Konto der Mobilität gehen. Direkt ersetzen werden sie gerade in Berlin wohl vor allem Wege, die sonst zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt worden wären. Ebenso ist an vielen Orten die Infrastruktur völlig ungeeignet: Berlin ist noch immer zum Großteil für Autofahrer ausgelegt. Doch immer mehr Menschen steigen um auf Rad und andere zwei- und dreirädrige Gefährte – damit wird der sowieso schon begrenzte Platz für klimabewusst Reisende immer knapper. Damit sind, einmal mehr, statt Parkplätzen, neuen Autobahnen und mehrspurigen Straßen bessere Fahrradwege gefragt, die genug Platz bieten, um auch von Rollern genutzt werden zu können.

Problematisch ist auch die Produktion der Gefährte. Die Leihroller werden fast ausschließlich in China gefertigt, oft unter Einsatz von Energie aus Kohlekraftwerken. Die Herstellung der Akkus ist sehr energieintensiv und das Recycling bisher schwierig. Ausschlaggebend ist daher die Lebensdauer der Geräte. Erfahrungen aus anderen Städten zeigen jedoch, dass diese aufgrund geringer Qualität und teils mutwilliger Zerstörung nicht besonders lang ist. Teilweise bleiben „Roller-Leichen“ auch einfach liegen und vermüllen die Stadt. Zusätzlich müssen ganze Flotten an Autos rund um die Uhr durch die Stadt fahren, um Akkus zu laden und kaputte Geräte einzusammeln. Besonders ökologisch sinnvoll ist das nicht. Die Akkus der Roller werden außerdem nicht explizit mit grünem Strom geladen, sondern mit dem allgemeinen deutschen Strommix. Ein großer Teil davon basiert nach wie vor auf fossilen Energieträgern.

Die Frage, wie umweltfreundlich die leisen Flitzer wirklich sind, lässt sich also nicht so leicht beantworten. Klar ist, dass die Roller nur dann tatsächlich Verkehr und Umwelt entlasten, wenn sie ein CO2-intensives Fortbewegungsmittel ersetzen, also zum Beispiel das Auto stehen bleibt und dafür die nächste U-Bahn-Station angesteuert wird. Gleichzeitig hängt die Ökobilanz der Scooter auch stark mit der Energiewende und der Entwicklung von ressourcensparenden und recyclingfähigen Batterien ab. Ein eigener verantwortungsvoller Umgang mit dem neuen Sharing-Angebot kann jedoch ein Anfang sein.

Neue RESET-Publikation: Mit E-Mobilität zur zukunftsfähigen Stadt

E-Mobilität – das nächste große Ding? Auf unseren Straßen hat sich die elektromobile Fortbewegung noch nicht durchgesetzt. Aber die Sache ist in Bewegung. Der Status quo, aktuelle Trends und ein Blick in die Zukunft.

Ein Pilotprojekt bringt Lastenräder auf die Straßen von Städten und Kommunen

Lastenfahrräder, die PKW-Fahrten ersetzen, können ein Teil der Lösung für einen umwelt- und klimafreundlichen Verkehr sein. Ein Pilotprojekt in Konstanz und Norderstedt hat erprobt, wie gut sich Lastenräder zum Leihen in Kommunen etablieren lassen.

Ciao CO2! Eine portugiesische Insel will komplett auf fossile Brennstoffe verzichten

Erneuerbare Energie, Vehicle-to-Grid, Second-Life-Batteriespeicher und Cloud-Plattform – eine Kombination aus all dem soll eine Insel frei von fossilen Brennstoffen machen.

Bahn frei für Berlins innovativsten Radweg!

Ein überdachter Radweg mitten durch Berlin – was als Utopie begann, könnte bald Realität werden. Radbahn Berlin hat eine Zusage für die Förderung einer Teststrecke bekommen.

Lastenfahrräder: Die Zukunft des emissionsfreien Transports

Die Lieferung per LKW oder Auto ist Schnee von gestern: Das Lastenfahrrad Armadillo aus Schweden kann bis zu 150 Kilogramm transportieren – völlig emissionsfrei.

pilot_day_1_46
Zembo
Elektromobilität in Uganda: E-Motorräder sollen die Straßen Kampalas sauberer machen

In Ugandas Hauptstadt Kampala herrscht extrem verschmutzte Luft. Das Startup Zembo will deshalb das dort beliebteste Fortbewegungsmittel elektrifizieren: die Boda-Boda. Unsere Redakteurin hat vor Ort mit einem der Gründer gesprochen.

Elektro-Flugzeuge: Kann E-Mobilität den Himmel erobern?

Elektrofahrzeuge sind bereits eine Mainstream-Option für E-Mobilität auf unseren Straßen. Doch auch der E-Flugverkehr zeigt vielversprechende Fortschritte in der Entwicklung.

Clean, leise, wendig – Elektroroller-Sharing für italienisches Flair in deutschen Großstädten

Car2go, multicity oder DriveNow – Carsharing ist aus den deutschen Großstädten nicht mehr wegzudenken. Jetzt zieht der kleine Bruder des E-Autos nach und will mit mehr Flexibilität und günstigeren Preisen den nachhaltigen Stadtverkehr erobern: Der Elektroroller als Sharing-Gut.

Ökobilanz E-Mobility: Auf die Stromquelle und die langfristige Nutzung der Batterie kommt es an

Von A nach B mit einem E-Mobil wird aktuell als die umweltfreundlichste Fortbewegungsart gehandelt. Doch wie steht es darum wirklich? Wir haben uns die Ökobilanz strombetriebener Vehikel einmal genauer angeschaut.