Eine Chance: Koexistenz von Mensch und Wildtier dank digitaler Kartierung

bear cubs
© Anthony Renovato/ Unsplash-Lizenz
Dank moderner Lösungsansätze zur Koexistenz von Mensch und Braunbär könnte es zukünftig weniger Konflikte geben.

Nach einer Reihe von Bärenangriffen in Norditalien sollen nun digitale Karten dabei helfen, Konflikte zwischen Menschen und Wildtieren zu vermeiden.

Autor Lana O'Sullivan:

Übersetzung Luisa Ilse, 04.10.23

Da die menschliche Bevölkerung zunehmend in die natürlichen Lebensräume von Tieren eindringt, nehmen Konflikte zwischen Menschen und Wildtieren zu. Immer wieder zeigen dramatisch endende Begegnungen die Komplexität der Konflikte auf, wie zuletzt Bärenangriffe in Italien. Forschende gehen daher innovative Wege zur Förderung der Koexistenz zwischen Menschen und diesen beeindruckenden – wenn auch potenziell lebensbedrohlichen – Tieren.

Bärenangriffe erschüttern das Vertrauen in bestehende Strukturen

Erst kürzlich wurde in Italien eine 17-jährige Bärin namens JJ4 erschossen, nachdem sie in den Alpen einen Jogger getötet hatte. Ein anderer Bär, MJ5, hatte nur wenige Wochen zuvor in der gleichen Gegend einen Wanderer angegriffen. Nach Angaben von Nature gibt es weltweit etwa 40 Bärenangriffe pro Jahr.

Auch zwischen Mensch und Wolf kann es zu Konflikten kommen.

Trotz des ständigen Appells von Umweltschützer*innen zur Rettung von Wildtieren, werden in vielen Teilen der Welt zahlreiche Bären und andere Wildtiere, darunter auch Wölfe, getötet. So forderte beispielsweise der slowenische Minister für Naturressourcen und territoriale Angelegenheiten im Jahr 2023 die Tötung von 230 Braunbären und begründete dies mit der Sorge um deren Populationsgröße und die Sicherheit für die Bevölkerung.

Moderne Lösungsansätze zur Schaffung eines erfolgreichen Wildtiermanagements

Obwohl Menschen und Bären seit Jahrhunderten nebeneinander leben, haben die jüngsten Ereignisse deutlich gemacht, dass beide Seiten besser geschützt werden müssen. Um die komplexen Herausforderungen zu bewältigen, sind innovative Lösungen gefragt. Eine dieser Lösungen wird von Paula Mayer, einer Forscherin an der ETH Zürich, vorgeschlagen: Mayer hat ein partizipatives Modell der digitalen Kartierung zur Koexistenz von Mensch und Bär am Beispiel des Apenninen-Braunbärens (Ursus arctos marsicanus) entwickelt.

Der Apennin-Braunbär – eine Unterart des europäischen Braunbärens – ist vom Aussterben bedroht. In der Region des Nationalparks Abruzzen, Latium und Molise in Italien gibt es nur noch etwa 70 Individuen. Neben der Einschränkung ihres Lebensraumes durch den Menschen und der ständigen Bedrohung durch Abschussaktionen sind diese Bären auch vom Menschen verursachten Gefahren ausgesetzt. Dazu zählen etwa Unfälle auf der Straße.

Um diese Gefahren einzudämmen, entwickeln zwei lokale Nichtregierungsorganisationen (NRO), Rewilding Apennines und Salviamo l’Orso, mit Unterstützung der europäischen Organisation Rewilding Europe sogenannte „Koexistenzkorridore“. In diesen Zonen, die geeignete Bärenlebensräume einschließen und miteinander verbinden, sollen Konflikte zwischen Mensch und Bär minimiert und wirtschaftliche Möglichkeiten wie Wildtiertourismus für die lokale Bevölkerung ermöglicht werden.

Paula Mayers „Bayes’sches Netzwerkmodell“ integriert das lokale Expertenwissen der Nichtregierungsorganisationen mit räumlichen Daten. Das Modell zielt darauf ab, lokale Behörden, Naturschützer*innen, Landwirt*innen und Tourismusspezialist*innen bei der Identifizierung von Gebieten und Maßnahmen zu unterstützen, die zur Förderung des friedlichen Zusammenlebens von Mensch und Bär priorisiert werden sollten. Mit diesem praktischen Instrument werden Koexistenzkarten erstellt, die dabei helfen, Veränderungen in den Interaktionen zwischen Bären und Menschen im Laufe der Zeit zu verfolgen und die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen zu bewerten.

„Dieses Projekt ist ein Versuch, einen rationalen Blick auf die Landschaft zu werfen und herauszufinden, wo und unter welchen Umständen Menschen und Großraubtiere erfolgreich koexistieren und wo nicht“, erklärt Mayer.

Mit digitaler Kartierung die Bedürfnisse von Menschen und einheimischen Wildtieren in Einklang bringen

Mayers Modell berücksichtigt Faktoren, die sowohl die Perspektive des Menschen als auch die des Bären darstellen. Zu den menschlichen Faktoren gehören das Toleranzniveau der Gemeinschaft, das Vorhandensein von Schutzmaßnahmen wie Zäunen, bärensicheren Abfallentsorgungseinrichtungen, Obstgärten und Viehbeständen. Zu den Bärenfaktoren hingegen gehören geeignete Lebensräume, Wanderkorridore und der Zugang zu vom Menschen geschaffenen Nahrungsquellen.

© 2023 Paula Mayer, Adrienne Grêt-Regamey, Paolo Ciucci, Nicolas Salliou, Ana Stritih. Veröffentlicht von Elsevier GmbH.
Die Karte auf Grundlage von Mayers Modell zeigt Bereiche für eine Koexistenz von Mensch und Braunbär auf.

Durch die Verknüpfung dieser Faktoren entstehen in Mayers Modell Karten, die Gebiete zeigen, in denen das Zusammenleben von Mensch und Bär gut funktioniert, und solche, in denen die Bedingungen ungünstig sind. Die Flexibilität des Modells ermöglicht die Anpassung an andere Regionen oder Arten – wie zum Beispiel Wölfe – und macht es so zu einem vielseitigen Instrument für den Umgang mit Konflikten zwischen Menschen und Wildtieren weltweit.

„Wenn das Modell eine Karte erstellt, die Gebiete mit geringer Koexistenz trotz Maßnahmen wie Zäunen zum Schutz von Bienenstöcken vor Bären zeigt, kann man daraus ableiten, wie wirksam eine Maßnahme ist und ob andere Maßnahmen zur Förderung der Koexistenz an diesem Ort besser geeignet wären. Das ist etwas, was wir mit dem Modell sehr gut einschätzen oder sogar vorhersagen können“, sagt Mayer.

Angesichts der Wiederansiedlung von bestimmten Großraubtieren in Europa hat die Nutzung von Expertenwissen und öffentlich verfügbaren, räumlichen Daten zur Kartierung großes Potenzial zur Ermittlung von geeigneten Gebieten. Durch diesen proaktiven Ansatz kann Konflikten vorgebeugt und das Wohlergehen von Menschen und Wildtieren geschützt werden. Das Modell selbst kann und sollte an die spezifischen Gegebenheiten und Bedingungen angepasst werden, um die Wirksamkeit der lokalen Schutzmaßnahmen zu unterstützen.

Innovative Ansätze wie Mayers partizipatives Modell geben Hoffnung auf eine friedliche Koexistenz zwischen Mensch und Tier. Da die Menschheit zunehmend mit den Herausforderungen des Bevölkerungswachstums und der Erschließung von neuen Siedlungsflächen konfrontiert ist, ist es unerlässlich, zukunftsweisende Lösungen zum Schutz der empfindlichen Ökosysteme unserer Erde und der Lebewesen, die sie bewohnen, zu entwickeln und umzusetzen.

Mit dem 3D-Drucker gegen den Verlust der Artenvielfalt

Wissenschaftler*innen haben neue Lösungsansätze im Kampf gegen das Artensterben entwickelt. Doch was taugen 3D-Druck, Laservermessung und Mikrochiptechnologie wirklich?

Eine Drohne macht DNA-Abstriche in den Baumkronen des Regenwaldes

Die Erforschung der biologischen Vielfalt eines Ort ist nie einfach - vor allem nicht im Regenwald. Eine neue automatisierte Drohne soll die Sache nun erleichtern.

Bei Null ansetzen – Datentonne liefert Umweltbasisdaten für den Meeresschutz

Erfolgreicher Meeresschutz braucht fundierte Daten als wissenschaftliche Grundlage für wirkungsvolle Schutzmaßnahmen. Eine schwimmende Messstation in der Ostsee soll sie liefern.

Auch in unseren Meeren werden „Wälder“ abgeholzt – doch diese NGO hat eine einfache Lösung

Wälder aus Seetang spielen eine wichtige Rolle für den Klimaschutz und die biologische Vielfalt unter Wasser - aber ihre Zahl nimmt rapide ab. Kann die einfache Lösung von SeaForester helfen?

RESET empfiehlt: 5 handverlesene Spendenprojekte mit Wirkung 2023

Weihnachtszeit ist Spendenzeit! Aber an wen soll deine Spende gehen bei all den Krisen weltweit?

Jenga Green Library will Kenias Gebäude mit nachhaltigen Lösungen umgestalten

Ein mangelndes Bewusstsein, zu hohe Preise und schwer zugängliche Informationen behindern nachhaltiges Bauen in Kenia. Die Jenga Green Library könnte hier Abhilfe schaffen.

© TRIQBRIQ AG
Riesen-Lego aus Schadholz: Wie Triqbriq den Holzbau revolutionieren könnte

Was, wenn es ein Baumaterial gäbe, das umweltfreundlich ist, sich schnell verarbeiten lässt und auch noch vollständig und rückstandslos zurückbaubar ist? Diese Vorstellung ist längst keine Utopie mehr, wie diese neuartigen „Ziegelsteine“ beweisen.

Torge Peters
CO2-Schwergewicht Gebäude – Wie lässt sich der Sektor mithilfe der Digitalisierung dekarbonisieren?

Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, stehen große Transformationen an. Welche Rolle digitale Technologien dabei spielen, darüber geben wir hier einen Überblick.