Eine Brille für alle und ein neuer Weg, die Welt sehend zu machen

bildschirmfoto_2012-06-19_um_10
©

eyejusters ist eine Brille, deren Gläser mit einer speziellen ’slidelens “-Technologie eingestellt werden können: Zwei übereinander liegende Gläser werden durch Verschieben auf die individuelle Sehstärke eingestellt. Mit dieser einfachen aber genialen Technik können viel mehr Menschen weltweit den Zugang zu einer günstigen Brille erhalten.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 19.06.12

eyejusters ist eine Brille, deren Gläser mit einer speziellen ’slidelens “-Technologie eingestellt werden können: Zwei übereinander liegende Gläser werden durch Verschieben auf die individuelle Sehstärke eingestellt. Mit dieser einfachen aber genialen Technik können viel mehr Menschen weltweit den Zugang zu einer günstigen Brille erhalten.

Die in Großbritannien ansässige Firma eyejusters produziert die Brille bereits in zwei Varianten – eine für Kurzsichtige und eine für Weitsichtige – und bildet an verschiedenen Orten Freiwillige aus, die dann die Brillen verteilen und einstellen können. Die Einstellumg der Brillen ist relativ leicht: Mit einem kleinen Einstellmechanismus kann so lange eine genaue Feineinstellung vorgenommen werden, bis der Brillenträger perfekt sieht.

Schau Dir das Video dazu an:

Via Lilli Green

MARKIERT MIT
„The Good, the Bad and the Ugly“: Wie soziale Medien das Leben indigener Jugendlicher prägen

Soziale Medien können soziale Vorteile mit sich bringen. Bei jungen, indigenen Menschen können sie aber auch Wunden vertiefen.

KI hat einen großen versteckten Wasserfußabdruck – aber es gibt Lösungen gegen ihren unstillbaren Durst

In unserer digitalen Welt geht nichts ohne Rechenzentren. Aber der Wasserfußabdruck ihrer Kühlsysteme bedroht die Wasserversorgung in dürregeplagten Regionen.

Blick auf die Bühne der re:publica 2025
republica GmbH
Wie steht es um die digitale Gesellschaft? Unsere Highlights der re:publica 2025 zum Nachschauen

Ende Mai fand die alljährliche Konferenz re:publica, die eigentlich ein „Festival für die digitale Gesellschaft“ ist, in Berlin statt. Das Bühnenprogramm gibt es online zum Nachschauen – hier kommen unsere Tipps!

Public Interest AI: Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl braucht ein anderes Technologieverständnis

KI, die dem Gemeinwohl und Klimaschutz dient? Dafür muss sie anders gestaltet sein als ihre Big-Tech-Geschwister. Stichworte für Public Interest AI oder „AI for Good“ sind Open Source, Überprüfbarkeit und Gleichberechtigung. Theresa Züger forscht dazu am HIIG.

Zum Ende von Windows 10: „End of 10“ gibt deinem alten PC ein neues Leben

Wenn im Oktober der Support für Windows 10 ausläuft, muss das nicht das Ende deines Computers sein. Die Kampagne „End of 10“ zeigt, wie du ihn mit einem neuen Betriebssystem schnell, sicher und umweltfreundlich weiter nutzt.

Die KI von morgen, das Problem von heute: Wie giftiger Elektroschrott uns und dem Planeten schadet

Generative KI (GAI) erobert die Welt – in mehr als einer Hinsicht. Eine neue Studie beleuchtet die weitestgehend unbekannten Auswirkungen von Elektroschrott und zeigt, was dagegen getan werden kann.

„Rechenzentren werden den Hauptanteil an den CO2-Emissionen der Digitalisierung haben.“ Ralph Hintemann (Borderstep Institute) im Interview

Rechenzentren sind für einen hohen Energieverbrauch verantwortlich und der Hype um KI lässt diesen rasant in die Höhe schnellen. Das ist klar. Dazu kommen noch weitere ökologische Herausforderungen, die weit weniger bekannt sind. Darum geht es in diesem Interview mit Ralph Hintemann, Gesellschafter und Senior Researcher am Borderstep Institut. Und wir werfen einen Blick darauf, was getan werden muss.

Logo Civic Data Lab
©
Das Civic Data Lab hilft NGOs beim Datenmanagement

Das Civic Data Lab zeigt Organisationen, wie sie Daten für gute Zwecke nutzen können.