Ein Sommer in Kamerun, der etwas bewegen wird!

© Uta Mühleis

Die Hope Foundation Kamerun, mit der ich auf etwas ungewöhnliche Weise in Kontakt geraten bin, organisiert dieses Jahr ein faszinierendes Projekt.

Autor*in RESET , 21.01.10

Schon als ich vor 3 Jahren von dem Gründer gebeten wurde, die Website zu machen, war ich eingenommen von dem Gedanken, nach Kamerun zu gehen – als Volontär.
In wenigen Monaten habe ich mein Abitur in der Tasche und dann kann es losgehen. Das Projekt ist wie folgt: Der Gründer der Organisation und Volontäre aus der ganzen Welt kommen in Kamerun zusammen und opfern einen Monat Zeit. Wir werden zusammen die bereits gesammelten Schuhe verteilen, örtliche Gesundheitszentren besuchen, um einen Eindruck von der Lage im Land zu bekommen, Kondome und Aufklärungsbroschüren verteilen. Der Höhepunkt wird das zweiwöchige Projekt für Schüler. Ausgewählte Schüler werden von uns zu der „Leadership Conference“ eingeladen. Dort werden die Volontäre und die Schüler isoliert von dem normalen Umfeld sein und zwei Wochen ein abwechslungsreiches Projekt gestalten. Kulturaustausch, Thementage, und und und.
Es ist ein wahnsinniges spannendes Projekt und jeder, der Englisch sprechen kann und motiviert ist, kann mitmachen!
Ich suche hier Unterstützer, die mitkommen oder spenden. Ich werde im Vorfeld Apotheken und lokale Firmen aufsuchen, um Sachspenden zu erhalten, zwei Notebooks habe ich auch schon parat, aber die Organisation ist jung und Unterstützung ist jetzt so wichtig. Bitte kontaktiert mich oder sucht die Webseite auf. Ich danke euch.

Logo des Projekts "89 Percent"
© 89 Percent
89 Prozent der Weltbevölkerung wollen mehr Klimaschutz – Zeit, dass sie auch gehört werden!

Mehr als acht von zehn Menschen weltweit wünschen sich von ihrer Regierung mehr Maßnahmen gegen die Klimakrise. Doch den wenigsten ist bewusst, dass sie damit in der Mehrheit sind. Das will die globale Medienkooperation „89 Percent“ ändern.

ZOOOM-Initiative: „Die Zukunft gehört Open Source“

Open Source und der Schutz des geistigen Eigentums vertragen sich nicht immer. Wie die Zukunft für diese ungleichen Partner in einer zunehmen digitalisierten Welt aussieht, darüber haben wir mit den Menschen hinter der ZOOOM-Initiative gesprochen.

homes smart thermostat (1)
©
Datenschutz und schlaue Datennutzung: ecobee zeigt, wie das zusammen passt – und geht eine der größten Emissionsquellen an

Wie können sensible Daten gut geschützt bleiben und gleichzeitig sinnvoll genutzt werden? Ecobee macht mit seinen intelligenten Thermostaten vor, wie das geht – und will so die enormen Emissionen des Gebäudesektors reduzieren.

Intelligentere Städte durch gemeinsame Datennutzung: Warum Technologie allein Städte nicht nachhaltiger macht

Intelligente Städte beginnen mit Daten. Doch dabei sollte der Datenschutz nicht vernachlässigt werden. Mit Offenheit – und nicht Kontrolle – lässt sich viel erreichen.

Messenger: Open Source und Ende-zu-Ende-verschlüsselt – Das sind die sicheren Alternativen zu WhatsApp

Messenger sind für viele Menschen zum wichtigsten Kommunikationskanal überhaupt geworden. Aber nicht alle Anbieter gehen sorgsam mit deinen Daten um. Wir stellen sichere Alternativen vor – und wir haben sie auf Nachhaltigkeit gecheckt.

Hera Digital Health
© Hera Digital Health
Gesundheitsversorgung per App: Wie „Hera“ Geflüchteten hilft und dabei mitreisen kann

Die Hera-App hilft Geflüchteten bei der Gesundheitsversorgung. Der Vorteil: Anders als analoge Lösungen kann die App mitreisen.

Datenspenden: Wie unsere digitalen Spuren der Gesellschaft zu Gute kommen

Warum müssen es nur Tech-Oligarchen sein, die von Nutzerdaten profitieren? Datenspenden könnten die Macht in die Hände derer legen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. Das Data Donation Lab hat dazu eine Open-Source-Anwendung entwickelt.

© Fraunhofer IML
ForestGuard: Mit einer Open-Source-Blockchain zu entwaldungsfreien Kaffee-Lieferketten

Wie kann einfach und unkompliziert nachgewiesen werden, dass Produkte wie Getreide, Kaffee oder Kakao aus entwaldungsfreien Lieferketten stammen? Das Team des Fraunhofer IML hat eine Lösung entwickelt.