Ein Kastanienbaum musiziert für seine Artgenossen

20120918_223959_0
©

Bis zum 24. September schmückte eine Woche lang ein faszinierendes Spektakel den Monbijouplatz in Berlin Mitte: Ein Kastanienbaum gab ein Benefizkonzert, um auf das Sterben der Berliner Stadtbäume aufmerksam zu machen.

Autor*in Christiana Henn, 25.09.12

Jede einzelne Kastanie erzeugte bei ihrem Fall auf die berührungsempfindliche Licht-und Toninstallation harmonische Klänge. 

Letzte Nacht auf dem Monbijouplatz: Der in Grüntönen angeleuchtete Kastanienbaum lud in der Dunkelheit des Parks zum Träumen ein. Außer mir waren nur wenige andere Menschen dort, die sich das Spektakel ansahen und – hörten. So konnte ich in Ruhe und mit Begeisterung die Eindrücke genießen und den Klängen lauschen, die die fallenden Kastanien, aber auch der Wind, der durch das Geäst wehte, erzeugten. Ein sehr romantisches Erlebnis!

Hinter der Spendenaktion steht der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND). 
Wenn Du die Aktion mit einer 5-Euro-Spende unterstützen möchtest,  dann sende eine SMS mit dem Kennwort „TREE“ an die Nummer 81190.

MARKIERT MIT
Krise bei den Online-Retouren: Neue Technologien könnten die Auswirkungen auf die Umwelt abmildern

Online-Retouren von Kleidung verursachen enorme CO2-Emissionen – und die Artikel landen oft auf der Mülldeponie. Verschiedene Technologien sollen die Emissionen und Abfälle durch Rücksendungen minimieren.

Daten im Einsatz für unsere Meere – wie OceanMind durch Satelliten und KI illegale Fischerei ins Netz gehen lässt

Die Organisation OceanMind aus Großbritannien hat das ambitionierte Ziel, innerhalb der nächsten fünf Jahre die Einfuhr von Fischen aus illegaler Fischerei zu stoppen.

KI hat einen großen versteckten Wasserfußabdruck – aber es gibt Lösungen gegen ihren unstillbaren Durst

In unserer digitalen Welt geht nichts ohne Rechenzentren. Aber der Wasserfußabdruck ihrer Kühlsysteme bedroht die Wasserversorgung in dürregeplagten Regionen.

Blick auf die Bühne der re:publica 2025
republica GmbH
Wie steht es um die digitale Gesellschaft? Unsere Highlights der re:publica 2025 zum Nachschauen

Ende Mai fand die alljährliche Konferenz re:publica, die eigentlich ein „Festival für die digitale Gesellschaft“ ist, in Berlin statt. Das Bühnenprogramm gibt es online zum Nachschauen – hier kommen unsere Tipps!

Public Interest AI: Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl braucht ein anderes Technologieverständnis

KI, die dem Gemeinwohl und Klimaschutz dient? Dafür muss sie anders gestaltet sein als ihre Big-Tech-Geschwister. Stichworte für Public Interest AI oder „AI for Good“ sind Open Source, Überprüfbarkeit und Gleichberechtigung. Theresa Züger forscht dazu am HIIG.

Zum Ende von Windows 10: „End of 10“ gibt deinem alten PC ein neues Leben

Wenn im Oktober der Support für Windows 10 ausläuft, muss das nicht das Ende deines Computers sein. Die Kampagne „End of 10“ zeigt, wie du ihn mit einem neuen Betriebssystem schnell, sicher und umweltfreundlich weiter nutzt.

Licht statt Elektronen: Neue Schaltkreise „betreten Neuland“ und reduzieren Abwärme von Rechenzentren

Eine neue Studie zeigt, wie integrierte Optiken den Energieverbrauch von Rechenzentren senken könnten, indem sie Elektronen durch Lichtteilchen ersetzen.

Die KI von morgen, das Problem von heute: Wie giftiger Elektroschrott uns und dem Planeten schadet

Generative KI (GAI) erobert die Welt – in mehr als einer Hinsicht. Eine neue Studie beleuchtet die weitestgehend unbekannten Auswirkungen von Elektroschrott und zeigt, was dagegen getan werden kann.