Ein für den Mond entwickeltes Gerät soll bei der CO2-Bindung auf der Erde helfen

Ein Gerät im Taschenformat, das für den Einsatz auf dem Mond bestimmt ist, könnte bald eine Schlüsselrolle in Japans ehrgeizigen Plänen zur Bindung von CO2 spielen.

Autor Guest Author:

Übersetzung Sarah-Indra Jungblut, 14.11.22

Bei der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (Carbon Capture and Storage, CCS) wird CO2 aus Emissionen abgetrennt, unter Druck in eine „überkritische Flüssigkeit“ gepresst und dann tief unter die Erde in poröse Gesteinslagerstätten gepumpt, wo es theoretisch eingeschlossen bleibt. Zu den potenziellen Lagerstätten für Kohlenstoff gehören erschöpfte Öl- und Gasfelder und tiefe salzhaltige Aquifere (Gesteinskörper, der geeignet ist, Grundwasser weiterzuleiten und abzugeben).

Obwohl es die CCS-Technologie schon seit Jahrzehnten gibt, hat sie sich noch nicht durchgesetzt. Das liegt zum Teil an den hohen Kosten für den Bau von Sequestrationsanlagen, aber auch an der Frage, wie gut das Verfahren tatsächlich funktioniert. Über längere Zeiträume hinweg können kleine Mengen Kohlendioxid austreten, und wenn sich die Speicherstätten unter dem Meeresboden befinden, haben die Lecks Auswirkungen auf das Leben im Meer.

Allein das Aufspüren von Lecks ist schwierig und teuer. Die CCS-Überwachung stützt sich in der Regel auf schwere seismische Geräte, die auf Lastwagen oder Schiffen montiert sind. Die Geräte senden starke Vibrationen in die Erdkruste und analysieren die Schallwellen, die zurückgeworfen werden. Aufgrund der hohen Kosten können solche Systeme nur für begrenzte Zeiträume eingesetzt werden. „Bei einem konventionellen System ist die Überwachung diskontinuierlich“, sagt Takeshi Tsuji, Ingenieurprofessor an der Universität von Tokio. „Es ist schwierig, kontinuierlich seismische Daten zu erfassen“.

Japans Bestreben, das Sonnensystem zu erforschen, könnte jedoch zu einem Durchbruch bei der CO2-Speicherung hier auf der Erde geführt haben. Ein Team der Universität Tokio und der Kyushu-Universität hat unter der Leitung von Tsuji ein leichtes System, die Portable Active Seismic Source (PASS), entwickelt, das an Bord von Mars- und Mondlandegeräten mitgeführt werden kann und auch Kohlenstofflecks an Sequestrationsstandorten aufspüren kann. Die Wissenschaftler*innen veröffentlichten ihre Ergebnisse letzten Monat in der Zeitschrift Seismological Research Letters.

Das tragbare aktive seismische Gerät (rechts) ist nur 10 Zentimeter lang und verringert damit die logistischen Herausforderungen, die mit den derzeit zur Überwachung von Kohlenstoffspeicherstätten verwendeten Geräten (links) verbunden sind.

Gestapelte Schwingungen

Der nur 10 Zentimeter lange PASS erzeugt Vibrationen durch ein sich drehendes Rad, das mit einem außermittigen Gewicht versehen ist. Aufgrund der geringen Größe des Geräts sind die von ihm erzeugten Schwingungen relativ schwach, aber das Team verwendet eine Software, um Hunderte von Signalen zu „stapeln“ und so die Übertragung enorm zu verstärken.

Die „gestapelten“ seismischen Signale sind in der Lage, mehr als 800 Meter unter die Erde zu dringen. CCS-Bohrungen müssen so tief sein, um den Druck des Kohlendioxids aufrechtzuerhalten. Theoretisch können über diesen Bohrlöchern Reihen von PASS-Boxen aufgestellt werden, mit denen Geologen den Austritt von Kohlendioxid überwachen können. „Dieses System ist sehr billig“, so Tsuji, „und es erzeugt kontinuierlich Signale, so dass wir in der Lage sein werden, kontinuierlich zu überwachen.

Die PASS-Boxen könnten Japan helfen, sein ehrgeiziges Ziel zu erreichen, bis 2050 CO2-neutral zu sein. Als Teil dieses Ziels plant das Land, bis zu 240 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr in Hunderten von Bohrlöchern, vor allem vor der Küste, zu speichern.

Toru Sano ist Geophysiker bei JX Nippon Oil & Gas Exploration, einem japanischen Unternehmen, das plant, CCS in seine Aktivitäten einzubeziehen. Seiner Meinung nach ist das PASS aufgrund seiner geringen Größe und niedrigen Kosten ideal für die langfristige Überwachung von Sequestrationsstandorten. „Wir müssen nicht nur den Zeitraum der Injektion überwachen“, sagte er, „sondern auch nach der Schließung der Anlage – vielleicht 10, 20 oder sogar 50 Jahre lang“.

Obwohl einige Kritiker Japan vorwerfen, dass es die Kohlenstoffspeicherung als eine Möglichkeit ansieht, weiterhin fossile Brennstoffe zu fördern und zu verbrennen und gleichzeitig seine Netto-Null-Kohlenstoffziele zu erreichen, hält der Weltklimarat der Vereinten Nationen CCS für entscheidend, um die globale Erwärmung zu begrenzen. Laut dem jüngsten Bericht des Gremiums zum Klimawandel gibt es mehr als genug potenzielle Kohlenstoffspeicher auf der Erde, um das gesamte Kohlendioxid einzuschließen, das benötigt wird, um die Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. Allerdings liegt die Verbreitung der Technologie derzeit weit unter dem, was zum Erreichen dieses Ziels erforderlich wäre.

Dieser Artikel von AGU’s Eos Magazine wird hier im Rahmen der globalen journalistischen Zusammenarbeit Covering Climate Now vröffentlicht.

Mit dynamischen Stromtarifen Energie verbrauchen, wenn sie besonders günstig ist – und die Energiewende voranbringen

Wenn der Wind weht und die Sonne scheint, gibt es viel günstige und grüne Energie. Tibber und andere reichen diese mit ihren dynamischen Tarifen an Kund:innen weiter.

Karte zeigt Klimaveränderungen in Städten
Screenshot
Wie wird sich das Klima in meiner Stadt in 60 Jahren anfühlen?

Das Klima in Hamburg? Vergleichbar mit dem heutigen Castelraimondo, Italien: Mediterrane Wälder und Gestrüpp. Und Freiburg? Wie Istrien. Eine interaktive Karte zeigt das Klima an jedem Ort weltweit in 60 Jahren.

REEcover
Aus Elektroschrott statt Erz: „REEcover“ will seltene Erden endlich recycelbar machen

Weniger als 1 Prozent der seltenen Erden werden in der Schweiz aus dem Recycling von Elektroschrott gewonnen. Das Startup "REEcover" hat ein Verfahren entwickelt, mit dem die Rückgewinnung der Rohstoffe einfacher, wirtschaftlicher und nachhaltiger wird.

Sind wiederverwendbare High-Tech-Wasserflaschen die Lösung, die unsere Ozeane brauchen?

Die wiederverwendbare Hightech-Wasserflasche von Rebo sammelt Plastikmüll vom Strand – Schluck für Schluck. Aber hat der Konsum an wiederverwendbaren Flaschen tatsächliche positive Umwelteffekte?

Das AirBeam-Device in einer Hand.
HabitatMap
Portabler Luftqualität-Sensor: AirBeam misst Feinstaubbelastung – und teilt seine Werte per Open-Source

Atmen wir wirklich saubere Luft, wenn wir im eigenen Garten oder im Stadtpark sitzen? Das portable Messgerät AirBeam kann diese Frage beantworten – und dank Open-Source auch andere Menschen vor Feinstaub schützen.

Warum haben wir keinen Skyscanner für Züge?

Flüge über Plattformen zu buchen ist leicht. Für Bahnreisen gibt es keine vergleichbaren Möglichkeiten – würde aber deren Attraktivität steigern und die nachhaltige Fortbewegung voranbringen.

CLO Screenshot 3D Fashion Sample
Kezia Rice
Ist 3D-Sampling die Antwort auf das Abfallproblem der Mode?

3D-Sampling könnten den Abfall in der Lieferkette der Modebranche reduzieren und so die Emissionen der umweltbelastenden Branche verringern.

Symolbild: Nachhaltige Künstliche Intelligenz
Torge Peters
Wie wird der Energiefresser Künstliche Intelligenz nachhaltiger? Friederike Rohde (IÖW) im Interview

Unsere neue KI-Welt hat einen großen CO2-Fußabdruck. Mit erneuerbare Energien allein ist das Problem nicht gelöst, sagt Friederike Rohde. Gefragt sind weitere Maßnahmen.